Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden sein

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von petsch »

Hallo Lars,
Larsdaswars hat geschrieben:.... gebt der armen alten Feder etwas Zeit sich zu entspannen, spätestens dann gibt es ein Bild vom Uhrwerk ....
wir haben alle Zeit der Welt (hört sich in einem Uhrenforum gut an, oder ? ).

Bin dann mal gespannt, ob jemand näheres zu dem "alten Mädchen" schreiben kann. Aber, wenn Du so lange auf die Uhr warten musstest , dann wirst Du ja auch noch etwas Geduld haben. (ich habe nämlich jetzt erst Deine Frage an Manfred (Errata) gesehen und, dass er die gleiche Uhr in seinem Profilbild hat). Ich hoffe, er kann vielleicht auch etwas zum Thema beitragen.

Ob es irgendwelche NUmmernlisten oder sogar Listen von Mitarbeitern gibt, weiß ich nicht. Letzteres kann ich mir nur schwer vorstellen und Nummernlisten sind in den meisten Fällen auch nicht sehr gut zur Suche des Herstellungsjahrs zu gebrauchen, da die Uhrenfabriken oft in der Nummerierung von Uhrwerksmodell zu Uhrwerksmodell gesprungen sind.

Ich selbst kann ausser der Datierung vom Aussehen her (ich würde sagen 1925-1935) , die aber kaum auf ein paar Jahre genau sein kann, nichts beitragen, aber ich habe die Hoffnung, dass sich doch vielleicht noch jemand findet der zu Deinem Erbstück etwas mehr sagen kann.

Woher hast Du denn die Eingrenzung von 1919 bis 1929 ? Ich finde nur die Registrierung genau dieses Kienzle-Zeichens in der Uhr im Jahr 1923. Also müsste sie nach 1923 sein. Oder das Zeichen vor der Registrierung schon benutzt worden sein.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Der_Stromer »

*Pft* :shock:

Also ich versuche es nochmal:
Das Werk ist die Uhr und nicht das Gehäuse. Und schon gar nicht eine Klangspirale. Also, was uns der larsdaswars hier anbietet, beschäftigt nun seit Tagen einen großen Teil des Fachwissens hier im Forum ohne zu einem Ziel führen zu können.

Und ehrlich, Larsdaswars: Wenn Du schon Bilder der Klangspirale machen kannst, warum dann nicht vom Werk? Das ist ja schon halb draußen, wie man unschwer am Hammer, der vor der Klangspirale sitzt, erkennen kann. Also was soll das?

Format ändern? Guck einfach mal hier im Forum und "Einstellen von Bildern". Das findest Du hinweise, wie und womit Du Bilder auf die richtige Größe bringen kannst. Das wäre für einen neuen User sicher der erste Schritt gewesen, bevor er sich hier in Rätseln ausbreitet.

Zu den Jahresangaben zum Gehäuse: 1925 - 1935 scheint möglich. Aber das muss mit dem Herstellungsjahr der Uhr in keinem Zusammenhang stehen. Wurden doch die Gehäuse meist von Möbeltischlereien hergestellt und zwar auf Wunsch des Verkäufers der Uhr. Und das kann irgend ein Juwelier oder Uhrenhändler gewesen sein, der das Werk selbst in diesen Kasten eingesetzt hat. ABER: in jedem der Gehäuse kann ein anderes Werk stecken! Auch in einem relativ alten Gehäuse ein modernes Quartzwerk seine Arbeit tun.

Zur Spirale: Das sind Zukaufteile gewesen, wie auch z.B. das Ziffernblatt und so weiter. Daraus auf das Herstellungsjahr der Uhr schließen zu wollen......
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von petsch »

Hallo Rolf-Dieter,

ebenfalls "pft" :shock:
Der_Stromer hat geschrieben:Also ich versuche es nochmal:
da fehlt dann ja nur noch das "Basta" hinter Deinen Beitrag ;)

Trotz Deinem "nochmaligem Versuch" muss mich wohl unbelehrbar zeigen und widersprechen :P .

Ich glaube, man muss gar nicht so lange wie ich Uhrenhändler sein, dass man Uhren auch (oder gerade) nach Ihrer äußeren Erscheinung zeitlich einigermaßen einordnen kann. Und das meine ich im Allgemeinen bei antiken Uhren und nicht, ob diese Uhr von Lars hier jetzt von 1920 oder 1940 ist. Auf einen Zeitraum von 500 Jahren um den es hauptsächlich im Uhrenthema geht, spielen 20 Jahre nicht so die große Rolle.

Wieso ist denn bei Dir nur das Werk die Uhr ? Auch , wenn Du dich hauptsächlich nur mit Reparaturen beschäftigst, macht doch einen großen Teil einer Uhr die Optik aus, also die Erscheinung zusammengesetzt aus Zifferblatt und Gehäuse.

Und diese Erscheinung sagt mindestens ebenso viel über die Zeit der Entstehung einer antiken Uhr aus, wie das Werk. Gehäusestile waren mindestens ebenso der Mode unterworfen wie die Technik den neuen Ideen und Erfindungen. Auch andere Merkmale, beispielsweise die Ausführung der Gonghalter sagt natürlich etwas über das Alter aus.

Woraus leitest Du denn das Alter ab, von der Seriennummer ? Ist das nicht etwas zu sehr theoretisch ?

Alles zusammen gehört zu einer Uhr und an allem zusammen erkennt man das Alter.

Natürlich ist ein altes Gehäuse mit einem neuen Werk keine alte Uhr, aber genausowenig ist ein altes Werk in einem neuen Gehäuse eine alte Uhr.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Der_Stromer »

:) Widerspruch in diesem Fall akzeptiert :lol: .

Aber, wie Du ja auch weißt, beschäftige ich mich hauptsächlich mit Jahresuhren. Und bei denen ist es so, dass man (ich) anhand des Werkes - nicht Serien-Nummer - das Alter ganz gut erkennen kann. Und das ist nach meiner Meinung bei alten Uhren genauso.
...und: Das Gehäuse ist ein Möbel und keine Uhr. Dabei bleibe ich. Auch und gerade bei Jahresuhren!

Und jetzt sollten wir mal auf das warten, was da so nach Jahren endlich erreicht wurde und nun scheibchenweise hier präsentiert wird. BASTA! :mrgreen:

Ach, noch was: Was, bitte schön, sind den eigentlich "Antike Uhren"? Ich dachte immer, antik kommt von Antike und das war ein Zeitraum, wo die alten Griechen gelebt haben. Hatten die denn schon Uhren im eigentlichen Sinn? Und verkaufst Du die? :roll:
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

dann gedulden wir uns doch nun erst einmal alle und warten bis ich weitere Bilder liefern kann ... Ach ja auf die Bestimmung 1919-1929 komme ich aufgrund von durchforstung von Archiven, leider nur im internet, na ja und dort hab ich erfahren daß Kienzle dieses Zeichen nur zwichen 1919 und 1929 benutzt haben soll ...
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

Der_Stromer hat geschrieben::) Widerspruch in diesem Fall akzeptiert :lol: .

Aber, wie Du ja auch weißt, beschäftige ich mich hauptsächlich mit Jahresuhren. Und bei denen ist es so, dass man (ich) anhand des Werkes - nicht Serien-Nummer - das Alter ganz gut erkennen kann. Und das ist nach meiner Meinung bei alten Uhren genauso.
...und: Das Gehäuse ist ein Möbel und keine Uhr. Dabei bleibe ich. Auch und gerade bei Jahresuhren!

Und jetzt sollten wir mal auf das warten, was da so nach Jahren endlich erreicht wurde und nun scheibchenweise hier präsentiert wird. BASTA! :mrgreen:

Ach, noch was: Was, bitte schön, sind den eigentlich "Antike Uhren"? Ich dachte immer, antik kommt von Antike und das war ein Zeitraum, wo die alten Griechen gelebt haben. Hatten die denn schon Uhren im eigentlichen Sinn? Und verkaufst Du die? :roll:
wenn man diese aus zahnrädern bestehende maschine betrachtet, verdammt ich komm gerade nicht auf den Namen, die vor ein paar Jahren geborgen oder ausgegraben wurde, dann muss ich sagen ja auch in der Antike hat es schon Mechanismen gegeben die mit Uhren gleichzusetzen sind ... Mechanismus von Antikythera ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von petsch »

Da wir jetzt schon so oft offtopic waren, erlaube ich mir jetzt auch noch diesen Hinweis zum Mechanismus von Antikythera :

Wer sich über die Bergung der Schiffe auf dem sich der Mechanismus befand und über den Mechanismus selbst, eine schöne, aber umfangreiche Zusammenfassung, auch mit Hintergrundinfos, ansehen möchte, kann dies sehr gut auf der Seite von Toni, einem Bekannten aus dem pocketwatchforum, tun :
http://www.faszination-uhrwerk.de/m/m-a ... ra-de.html

Gruß
Peter

PS: Lars du siehst, alte oder "antike" Uhren sind eine unheimlich interessante Sache. Das fängt bei Uhren wie Deiner an und hört in der Antike auf. Dazwischen gibt es unendlich viele interessante Dinge zu entdecken. Technisch und optisch.
walter der jüngere

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

falls doch noch inhaltliches Interesse an der zunächst gezeigten Uhr von "Larsdaswars" besteht:
Dann mach ich mal wieder da weiter, wo Jürgen (soaringjoy) und ich schon früher immer wieder ganz gern aktiv waren: Im Identifizieren von Wohnraumuhren.
Die entsprechenden Daten sind inzwischen gefunden worden - wo?
Dieses Modell ist im Kienzle-Katalog von 1926 als "No. 966" mit entsprechender Abbildung gelistet.
Beschreibung dort:
"14 Tage-Hohltrieb-Geh- oder Schlagwerk (Gongschlag) 28 cm - 11 inches, Silberzifferblatt, Facettegläser, Gehäuse Eiche roh oder Eiche gebeizt. Höhe 60 cm; Breite 38 cm.

Ja, es wurden auch diverse Werke, Gongs usw. von der Firma Kienzle ohne Gehäuse, also einzeln, zum Verkauf angeboten.
Die Zuordnung Werk/Gehäuse und die Bezeichnung "original" ist in dem Zusammenhang also durchaus mit sehr weiten Interpretationsspielräumen zu sehen.

Meine Gedanken zum Durchforsten von Archiven im Internet:
Alles schön, alles gut. Im Internet gibt es viel zu finden. Aber: Nur das, was mit festen, nachprüfbaren Quellenangaben belegbar ist, gilt letztendlich als "belastbare Angabe".
Soll heißen, man muss nachgehen, nachlesen können, woher diese Angaben kommen, wo genau diese Information zu finden ist (Primärquelle).

Walter d. J.
Zuletzt geändert von walter der jüngere am Fr 12. Feb 2016, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von petsch »

Hallo Walter,
natürlich besteht noch Interesse und das freut mich jetzt wirklich, das Du Dir die Mühe gemacht hast und die Uhr im Katalog gefunden hast. Evtl. gab es dann auch die Uhr mit verschiedenen Werken zu kaufen.

Gruß
Peter
walter der jüngere

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von walter der jüngere »

petsch hat geschrieben:Hallo Walter,
natürlich besteht noch Interesse und das freut mich jetzt wirklich, das Du Dir die Mühe gemacht hast und die Uhr im Katalog gefunden hast. Evtl. gab es dann auch die Uhr mit verschiedenen Werken zu kaufen.

Gruß
Peter
Hallo,

@petsch:
Nun, ob es diese Uhr mit verschiedenen Werkausführungen gegeben hat - das lässt sich aus den Angaben im Katalog nicht entnehmen. Die Beschreibung beschreibt ja nur die Funktion. Insofern: Ja, es können verschiedene Werkausführung diese Spezifikationen erfüllen. Eine Abbildung des Werkes ist nicht mit abgedruckt worden, nur die Vorderansicht der Uhr.
Daher die klare Zuordnung.

Walter d. J.
Antworten