Uhrwerk Kraft Behrens

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Uhrwerk Kraft Behrens

Beitrag von droba »

Ankerhemmung hat geschrieben:Hallo droba,

herzlichen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort.
Es stimmt schon....man kann so alt werden wie Methusalem, lernt aber immer noch etwas dazu....
Ich möchte es nicht verallgemeinern, demnach haben im Grunde nur wenige Betriebe Uhrwerke hergestellt, die dann von anderen Betrieben mit dem eigenen Firmenzeichen vertrieben wurden?

Liebe Grüße
Ingo
So ist es. Es gab nur den Unterschied, dass einzelne Hersteller mehr bereit waren, die Firmenzeichen von Kundenbetrieben einzuprägen, als andere. Von der Firma Carl Werner gibt es heute sicherlich mehr Uhrwerke mit Kundenzeichen, als mit dem eigenen Werner-Firmenlogo.

Auch Mauthe-Uhrwerke kennen wir mit vielen Kundenlogos.

Kienzle hat dagegen relativ selten Kundenlogos verwendet. Und von Junghans ist mir nur auf Export-Uhrwerken ein Kundenlogo bekannt aber nicht in Deutschland. (Junghans hat bei lose verkauften Uhrwerken in der Regel entweder doch das eigene Logo verwendet- oder gar kein Logo.)

Auch von Lenzkirch sind mir keine Kundenlogos bekannt, aber es gibt entgegen weitläufiger Sammlermeinung von Lenzkirch unsignierte Uhrwerke.

Bei deutschen Armbanduhren der 1960er Jahre war die Verwendung von Kunden-Logos geradezu inflationär: Es gab in den 1960er Jahren in Pforzheim insgesamt etwa 150 Betriebe, die Armbanduhren einer registrierten oder einer "Phantasie"-Marke vertrieben haben. Aber es gab in Pforzheim in Wirklichkeit nur etwa 10 Betriebe, die Uhrwerke wirklich hergestellt haben, aber diese Uhrwerke dann lose verkauft haben.

Droba
steffl62
Beiträge: 973
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Uhrwerk Kraft Behrens

Beitrag von steffl62 »

Ich glaube ich hab mal gelesen das auch Japy Freres und S. Marti ungemarkte Rohwerke in großen Stückzahlen produziert und verkauft haben.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Uhrwerk Kraft Behrens

Beitrag von droba »

Ja, und wenn ich mich nicht täusche hat Japy bei Großuhren schon Anfang des 19. Jh. auch Kundenzeichen eingeprägt. Und von Marty ist mir sowieso keine Gehäusefertigung bekannt.

Droba
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Uhrwerk Kraft Behrens

Beitrag von droba »

Ankerhemmung hat geschrieben:Liebe Forummitglieder,

ich habe diese Woche das nachstehend abgebildete Uhrwerk von Kraft Behrens gekauft.

Die Platinen haben eine Größe von 96 x 96 mm; der Schlitz unten im Ankerhaken mißt 2,5 mm.

Meine Frage:
hat jemand in seinem Bestand ein baugleiches Uhrwerk von Kraft Behrens und könnte mir folgende Fragen beantworten:
- wie sieht die fehlende Pendelverlängerung aus,
- wurde eventuell eine Pendelausschlagbegrenzung (Kielmann) verwendet, da unter der Werknummer zwei Schraubenlöcher vorhanden sind,
- welche Länge muß das Pendel haben - Pendellänge 380 - 410 mm? -, da auf dem Uhrwerk keine Hinweise vorhanden sind.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Liebe Grüße
Ingo
Hallo Ingo,

ich komme nochmals zu Deiner Ausgangsfrage nach dem Aussehen der Pendelverlängerung und der Pendellänge zurück. (Sollte Dir aber inzwischen geholfen worden sein, dann kannst Du diesen Beitrag vergessen)

Ich wollte Dich mit meinen bisherigen Anmerkungen darauf aufmerksam machen, dass Du nach einem genau identischen Werk Ausschau halten musst, um die Form und die Abmessungen der Pendelverlängerung zu finden.

Leider wurde diese (ursprünglich französische) Werkform von einer ganzen Reihe deutscher Hersteller nachgebaut. Lenzkirch hat angefangen, dann folgten Werner und Kienzle. Auch Schnekenburger in Mühlheim, sowie die Betriebe Mathias und Tobias Bäuerle (beide in St. Georgen) haben solche Uhrwerke gebaut. Aber leider unterscheiden sich die Werke dieser Hersteller nur in Nuancen und leider gibt es bisher auch noch keine Untersuchung, wie der Hersteller von einem unbezeichneten Werk oder von einem Werk mit Kundenlogo (wie Deines) erkannt werden kann.

Lenzkirch und Werner können wir für Dein Werk ausschließen. Nach meiner Meinung auch Mathias Bäuerle.
Ein möglicher Kandidat ist in meinen Augen aber Kienzle. Solltest Du bei Kienzle Unterschiede zu Deinem Werk erkennen, solltest Du auch Schnekenburger prüfen.

Als Pendellänge tippe ich auf 33 cm.

Viel Erfolg!

Droba
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Uhrwerk Kraft Behrens

Beitrag von Ankerhemmung »

Hallo droba,

vielen Dank für Deine Nachricht.
Markus hatte am 10.11.2015 hier in diesem Beitrag geschrieben und mir Bilder angekündigt.
Diese Bilder habe ich von ihm erhalten.
Danach ist die Pendelfeder am oberen Teil des Werkstuhls befestigt und das Pendel - 43 cm Gesamtlänge - wird dort eingehängt.
Für mich das Thema erledigt und ich möchte mich für eure Atworten bzw. für die Bildern von Markus ganz herzlich bedanken.
Im Laufe des Winters werde ich mir ein passendes leeres Gehäuse aus meinem Bestand aussuchen.......
Sobald die Uhr vollständig hergerichtet ist, werde ich sie hier im Forum vorstellen.
Liebe Grüße
Ingo
Antworten