Hallo Droba,
das ist richtig, der Unterschied zum normalen Weckerwerk den ich erkennen kann ist ein Gewinde auf der Zeigerwelle
dadurch wird der Stellknopf aufgeschraubt und eine Verlängerung auf der Zeigerwelle, für den Schaltmechanismus.
Durch das Aufschrauben des Richtknopfes kann der ...
Die Suche ergab 54 Treffer
- Fr 26. Sep 2014, 21:32
- Forum: Technik und Reparaturen, elektrische Uhren
- Thema: Schaltwecker Mühlheim
- Antworten: 26
- Zugriffe: 38762
- Fr 26. Sep 2014, 19:17
- Forum: Technik und Reparaturen, elektrische Uhren
- Thema: Schaltwecker Mühlheim
- Antworten: 26
- Zugriffe: 38762
Re: Schaltwecker Mühlheim
Hallo Kleine Sekunde,
hier noch einige Bilder vom Schaltwerk, also wie Du richtig erkannt hast, wird die ganze Schalteinheit
über die Zeigerwelle gedreht.
Ich will mal versuchen es ein wenig zu beschreiben, die beiden kleinen vierflügeligen Schaltkreuze auf dem Schaltmechanismus
werden vom ...
hier noch einige Bilder vom Schaltwerk, also wie Du richtig erkannt hast, wird die ganze Schalteinheit
über die Zeigerwelle gedreht.
Ich will mal versuchen es ein wenig zu beschreiben, die beiden kleinen vierflügeligen Schaltkreuze auf dem Schaltmechanismus
werden vom ...
- Do 25. Sep 2014, 23:00
- Forum: Technik und Reparaturen, elektrische Uhren
- Thema: Schaltwecker Mühlheim
- Antworten: 26
- Zugriffe: 38762
Re: Schaltwecker Mühlheim
Hallo Forum,
ich muß meine Aussage
"Es geht nur ein zweiadriges Kabel mit Stecker aus dem Gehäuse raus, man durfte den Stecker aber nicht in eine
Steckdose stecken, sonst war das Licht aus
"
zurücknehmen, ist eingentlich logisch funktioniert ja sonst nicht, denn im Stecker ist intern ein Stift ...
ich muß meine Aussage
"Es geht nur ein zweiadriges Kabel mit Stecker aus dem Gehäuse raus, man durfte den Stecker aber nicht in eine
Steckdose stecken, sonst war das Licht aus
"
zurücknehmen, ist eingentlich logisch funktioniert ja sonst nicht, denn im Stecker ist intern ein Stift ...
- Do 25. Sep 2014, 21:05
- Forum: Technik und Reparaturen, elektrische Uhren
- Thema: Schaltwecker Mühlheim
- Antworten: 26
- Zugriffe: 38762
Re: Schaltwecker Mühlheim
Hallo Forum,
hier ein Bild von der Unterseite der Platine
http://www.dg-chrono.info/fotohome/images/2014-09/25-6010a632d41fdb3a19ef2ef1d.jpg
mittlerweile denke ich auch, dass die Stifte konisch sein sollten, sonst fallen sie ja bei einer Schräglage des Wecker heraus.
Die Schaltleistung war ...
hier ein Bild von der Unterseite der Platine
http://www.dg-chrono.info/fotohome/images/2014-09/25-6010a632d41fdb3a19ef2ef1d.jpg
mittlerweile denke ich auch, dass die Stifte konisch sein sollten, sonst fallen sie ja bei einer Schräglage des Wecker heraus.
Die Schaltleistung war ...
- Mi 24. Sep 2014, 11:03
- Forum: Technik und Reparaturen, elektrische Uhren
- Thema: Schaltwecker Mühlheim
- Antworten: 26
- Zugriffe: 38762
Schaltwecker Mühlheim
Hallo Uhrenfreunde,
für meine Neuerwerbung ein Schaltwecker von der Uhrenfabrik Mühlheim, suche ich Schaltstifte, habe keine Ahnung wie die aussehen.
Die Stifte müssen ca 5 mm in die Löcher im Zifferblatt gehen um den Schaltvorgang auszulösen, es sind keine Gewinde in den Löchern.
Kann jemand was ...
für meine Neuerwerbung ein Schaltwecker von der Uhrenfabrik Mühlheim, suche ich Schaltstifte, habe keine Ahnung wie die aussehen.
Die Stifte müssen ca 5 mm in die Löcher im Zifferblatt gehen um den Schaltvorgang auszulösen, es sind keine Gewinde in den Löchern.
Kann jemand was ...
- Mi 24. Sep 2014, 10:49
- Forum: Wecker
- Thema: Kleiner Junghans Glockenwecker (selten?)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 8298
Re: Kleiner Junghans Glockenwecker (selten?)
Hallo Janosch,
ein herzliches Willkommen im Kreis der Weckersammler,
zu Deinem kleinen Wecker kann ich Dir nichts neues sagen.
Kennst Du das Buch "Wecker" von Mühe Kahlert Techen?
für mich war es ein Glücksfall zu Beginn meiner Weckersammelei.
Das gibt es noch im DeutschenUhrenmuseum Furtwangen ...
ein herzliches Willkommen im Kreis der Weckersammler,
zu Deinem kleinen Wecker kann ich Dir nichts neues sagen.
Kennst Du das Buch "Wecker" von Mühe Kahlert Techen?
für mich war es ein Glücksfall zu Beginn meiner Weckersammelei.
Das gibt es noch im DeutschenUhrenmuseum Furtwangen ...
- Mi 19. Feb 2014, 23:00
- Forum: Wecker
- Thema: Weckergalerie
- Antworten: 100
- Zugriffe: 80675
Re: Weckergalerie
Hallo Uhrenfreunde,
das Zifferblatt ist aus Kunsstoff, gut gemacht, ich dachte auch es wäre emailiert,
ich könnte mir vorstellen dass der Wecker in den 60er Jahren hergestellt wurde.
Den damaligen Neupreis wäre schon interssant zu wissen, denke dass das Gehäuse vergoldet ist.
Gruß
Leisegang
das Zifferblatt ist aus Kunsstoff, gut gemacht, ich dachte auch es wäre emailiert,
ich könnte mir vorstellen dass der Wecker in den 60er Jahren hergestellt wurde.
Den damaligen Neupreis wäre schon interssant zu wissen, denke dass das Gehäuse vergoldet ist.
Gruß
Leisegang
- Di 18. Feb 2014, 21:05
- Forum: Wecker
- Thema: Weckergalerie
- Antworten: 100
- Zugriffe: 80675
Neuerwerbung
Hallo Uhrenfreunde,
hier möchte ich Euch meine letze Neuerwerbung vorstellen,
das Uhrwerk begeistert mich besonders,
da ich so etwas bei Weckern nicht gewohnt bin
Gruß Leisegang
http://www.dg-chrono.info/fotohome/images/2014-02/18-d0bfa5edcb59671180a59567b.jpg
http://www.dg-chrono.info ...
hier möchte ich Euch meine letze Neuerwerbung vorstellen,
das Uhrwerk begeistert mich besonders,
da ich so etwas bei Weckern nicht gewohnt bin
Gruß Leisegang
http://www.dg-chrono.info/fotohome/images/2014-02/18-d0bfa5edcb59671180a59567b.jpg
http://www.dg-chrono.info ...
- Do 2. Jan 2014, 22:37
- Forum: Wecker
- Thema: VIKING PATENT
- Antworten: 8
- Zugriffe: 22122
Re: VIKING PATENT
Hallo Halda,
Schaltuhren in Weckerform mit Stifteneinstellung kenne ich von der Uhrenfabrik Mühlheim,
das Patent Viking kenne ich leider nicht, ein Bild vom Werk würde eventuell weiterhelfen.
Gruß Leisegang
Schaltuhren in Weckerform mit Stifteneinstellung kenne ich von der Uhrenfabrik Mühlheim,
das Patent Viking kenne ich leider nicht, ein Bild vom Werk würde eventuell weiterhelfen.
Gruß Leisegang
- So 24. Nov 2013, 21:39
- Forum: Bestimmungen: Alter, Hersteller, ...
- Thema: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10293
Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
Hallo Ankerhemmung,
könnte Dir noch das "Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie" empfehlen, da sind auch noch ein paar Infos drin.
Gruß
Leisegang
könnte Dir noch das "Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie" empfehlen, da sind auch noch ein paar Infos drin.
Gruß
Leisegang