Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von Ankerhemmung »

Liebe Forummitglieder,

ich habe eine kleine Wanduhr mit einem gemarkten Uhrwerk erworben.
10 - Firmenzeichen.jpg
Bei Mikrolisk habe ich für dieses Firmenzeichen als Hersteller die Firma Union Clock Co. mbH, Jacob Fellheimer, Merzbach & Lang, Furtwagen, gefunden.
Das bei Mikrolisk abgebildete Firmenzeichen ist nach meiner Ansicht aber einfacher gestaltet.
Hat jemand von Euch Material über die Firma Union Clock Co.?
Meine Suche im Internet mit dem Begriff "Union Clock Co." ergab den nachfolgenden Kommentar auf Englisch
Firmengeschichte.doc
Im dritten Absatz ist zu lesen:
1910 war die Firma in Konkursverwaltung. Maschinen und Material wurden von Jaekel aus Schwenningen aufgekauft. Das Fabrikgebäude fiel der Abrißbirne 1924 zum Opfer.
Unter den Begriffen Jacob Fellheimer, Merzbach und Lang lande ich immer wieder bei Mikrolisk, was letzendlich auch nicht befriedigend ist.
Abschließend möchte ich Euch das Uhrwerk zeigen....hoffentlich bekommt keiner von Euch einen Schock
6 - Uhrwerk von hinten.jpg
Nachdem ich einige Zeit an dem Uhrwerk gearbeitet habe, sieht es jetzt besser aus
11 - Uhrwerk von hinten, Ankerende neu.jpg
11 a - Teilansicht, Ankerende neu.jpg
Das Uhrwerk läuft noch etwas zu schnell, aber das werde ich noch ändern....
Ich freue mich auf Antworten zu meiner Frage nach der Firma Union Clock Co. mbH.
Liebe Grüße
Ankerhemmung
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Leisegang
Beiträge: 55
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 23:10

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von Leisegang »

Hallo Ankerhemmung,

könnte Dir noch das "Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie" empfehlen, da sind auch noch ein paar Infos drin.

Gruß

Leisegang
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von Ankerhemmung »

Hallo Leisegang,

ich habe mich mit der hiesigen Landesbiblothek in Verbindung gesetzt.
Im Wege der "Ausleihe" - ausgeliehen wird von der Landesbiblothek in Hamburg - kann ich hier das Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie einsehen und mir Notizen machen....bei Kopien war man etwas zurückhaltend.
Mal seh'n, wie viele meiner offenen Fragen beantwortet werden, z. B. die Verwendung von getrockneten, dünnen Weidenruten zur Befestigung der oberen Glasscheibe in einem Gehäuse.
Liebe Grüße
Ankerhemmung
walter der jüngere

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von walter der jüngere »

Ankerhemmung hat geschrieben:Hallo Leisegang,
....
Mal seh'n, wie viele meiner offenen Fragen beantwortet werden, z. B. die Verwendung von getrockneten, dünnen Weidenruten zur Befestigung der oberen Glasscheibe in einem Gehäuse.
Liebe Grüße
Ankerhemmung
Hallo,

nun, derartige Details überraschen mich bei Produkten der "Union Clock Furtwangen" nicht so wirklich.
Deren Uhren (Groß- und Kleinuhren) zeigen ab und an wirklich Details, die man eher mit 'billigste Herstellung', als mit "Made in Germany" in Verbindung bringen würde.
Wenn man die technische Nähe zur amerikanischen Billigfabrikation von Uhrwerken (nicht nur im Namen dieser Firma...) dazu sieht, dann erklärt sich da so manche 'Besonderheit'. Wobei dieses oben gezeigte Exemplar irgendwann ja auch noch in ganz besonderer Weise 'umgearbeitet' wurde....
Wobei die Verwendung von viel Draht allgemein in solchen Uhrwerken ja nichts Außergewöhnliches darstellt. Das war billig, war gut und tat lang genug zuverlässig den Dienst - und war bei Verschleiß einfach, preiswert und schnell wieder ersetzbar - so man weiß/wußte, wie welcher Draht gebogen und befestigt sein bzw. werden muss.
Was speziell die getrockneten Weidenruten als Befestigungsmaterial für Glasscheiben betrifft:
Frag bei tieferem Interesse doch mal im deutschen Uhrenmuseum Furtwangen an, ob in entsprechenden Exemplaren in deren Fundus sich diese Verwendung wiederfinden lässt, oder ob dies nur bei diesem Exemplar so ist.
Wenn die Beantwortung dieses Details von dort Dir nicht allzu wichtig erscheint: Laß die Weidenruten drin, außer sie bereiten Probleme. Wenn dies der Fall sein sollte, dann lässt sich da auch eine andere Lösung finden, die ihren Zweck erfüllt. Die Befestigung von Glasscheiben allein durch Nägel ist allerdings (ab einer gewissen Größe zumindest) nicht ratsam!

Walter d. J.
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von droba »

Ankerhemmung hat geschrieben:Hallo Leisegang,

ich habe mich mit der hiesigen Landesbiblothek in Verbindung gesetzt.
Im Wege der "Ausleihe" - ausgeliehen wird von der Landesbiblothek in Hamburg - kann ich hier das Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie einsehen und mir Notizen machen....bei Kopien war man etwas zurückhaltend.
Mal seh'n, wie viele meiner offenen Fragen beantwortet werden, z. B. die Verwendung von getrockneten, dünnen Weidenruten zur Befestigung der oberen Glasscheibe in einem Gehäuse.
Liebe Grüße
Ankerhemmung
Hallo Ingo,

mich würden Bilder des Gehäuses interessieren, aber dem Werk nach zu urteilen, ist die Uhr etwa aus der Zeit um 1900. Was die Qualität der Uhren von Union Clock anbelangt: Ich kenne eine recht große Bandbreite: einfache aber auch durchaus anspruchvollere und damit auch hochwertigere Uhren.


Zum Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie: Es gibt davon mittlerweile 2 Ausgaben. Die erste Ausgabe bestand nur aus einem Band, die Zweite dagegen aus 2 Bänden. Und dementsprechend sind die Angaben über Union Clock in der neuen Ausgabe auch wesentlich umfangreicher.

droba
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von Ankerhemmung »

Guten Abend Walter d. J.,

vielen Dank für Deine Antwort und Deine Hinweise.
Ich hielt die Verwendung von Draht immer als ein Privileg der amerikanischen und japanischen Uhrenhersteller.
Bis ich dann ein altes Mauthe-Uhrwerk mit einem 120 mm Zifferblatt kaufte; durchbrochene Platinen (88 x 107 mm).
Von der Achse des Ankers bis zur Aufnahme der Pendelstange...Draht; die Schlagauslösung und der Greifer auf die Schloßscheibe....Draht.
Mich stört das nicht, denn es ist halt so....
Die Verwendung der getrockneten Weidenrute ist nicht besonders wichtig, war nur von Interesse für mich.
Übrigens, die Uhr zu dem Thread "Befestigung der oberen Glasscheibe" ist nicht mehr in meinem Bestand. Ich habe sie am 14.12.2013 jemandem zu seinem Geburtstag geschenkt - vorher jedoch das Uhrwerk generalüberholt und das Gehäuse auf Hochglanz gebracht.
Liebe Grüße
Ingo
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von Ankerhemmung »

Guten Abend dobra,

ich habe ein Bild des Gehäuses eingestellt, das aber auch nicht weiterhilft.....
2 - Wanduhr von vorne.JPG
Wie zu sehen ist, gehören das Uhrwerk und das Gehäuse nicht zusammen.
Das Zifferblatt ist zu groß für das obere Halbrund in der Tür, die Pendellinse paßt irgendwie nicht zum Uhrwerk.
Die untere, wulstige Verzierung wurde nachträglich gefertigt....und mit Näglen (!!) an der unteren Konsole befestigt.
Hier trifft der Spruch zu....und ist der Leimtopf leer, dann müssen lange Nägel her.....
Das Halbrund oben und die zwei Türmchen wurden ebenfalls nachträglich gefertigt.
Die Rückwand weist mehrere Schraubenlöcher auf, die mit dem jetzigen Tragestuhl nicht übereinstimmen.
Das ganze Ding ist verbastelt.
Ich habe im Internet eine Wanduhr gesehen, die ein fast identisches Gehäuse hat......damit habe ich ein Muster, wie das Gehäuse vor der "Umgestaltung" ausgesehen hat.
Liebe Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von droba »

Hallo Ingo,

ja, da ist verschiedenes zusammen gekommen. Im großen und ganzen passt das Werk aber zu dem Gehäuse. Nur das Pendel ist absolut unpassend: die Linse ist viel zu groß und schwer- es würde mich nicht wundern, wenn die Pendelstange gekürzt wurde. Nimm mal das Pendel raus, dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Und die Zifferblatt-Blende kannst Du ja etwas anpassen.

Es ist natürlich Dir überlassen, ein neues Gehäuse zu suchen, aber ich finde es geht auch so.

Freundlicher Gruß!

droba
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von petsch »

Hier wird gerade eine Uhr von Union Clock bei ebay verkauft. Leider läuft die Auktion gleich schon ab, hab sie gerade erst gesehen.

Aber eine Zeitlang kann man die Fotos ja noch ansehen, wenn man Interesse hat.

http://www.ebay.de/itm/Regulator-alt-/1 ... 2335a301ac

Ich bezweifle allerdings, ob das Gehäuse immer so hell war. Ich könnte mir vorstellen, dass das Gehäuse mal abgewaschen wurde.

Gruß
Peter
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH

Beitrag von steffl62 »

Hallo Ingo,
zur Verwendung von Weidenruten als Halterung für die Glasscheiben, ich vermute mal das das schon Standard war. Wir haben mehrere Uhren in unserer Sammlung bei denen das so gelöst ist.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Antworten