Kundo Electronic

Vorstellung von Uhren und Uhrensystemen
Antworten
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Kundo Electronic

Beitrag von milo »

Hallo zusammen,

mir ist eine Kunde Electronic zugelaufen. Die Uhr scheint noch im Originalzustand zu sein, denn der schwarze Batterieblock auf der Unterseite hat noch den Originalaufkleber von Kieninger und Obergfell (No. 825).

Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich eine Funktionsprüfung durchführen kann ohne die Uhr zu beschädigen. Das Pendel schwingt frei und die mechanischen Funktionen scheinen in Ordnung, die Batterie ist natürlich leer.
In den Weiten des Internet habe ich gesehen, dass es wohl Ersatzaufnahmen/-gehäuse für moderne Batterien in Form der alten (Transistor?) Batterie gibt. Bevor ich aber so etwas bestelle, würde ich gerne feststellen, ob sich der Aufwand lohnt.

Kann mir bitte jemand von Euch einen Tipp geben? Vielen Dank!

Bei Bedarf mache ich auch gerne Bilder und stelle sie ein.

Gruß :D Michael
karlo

Re: Kundo Electronic

Beitrag von karlo »

Transistorbatterie gleich Flachbatterie?
Dann waren das wohl 4,5V.
3 Mono, Minignon, irgendwas in Reihe zum testen.

Karlo
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von milo »

Hallo Karlo,

danke für Deine Hilfe! Den Begriff "Transistorbatterie" habe ich aus dem Angebot der entsprechenden Ersatzkästchen. :oops: Hier mal ein Bild von dem Batterieblock. Der sieht fast so aus wie diese Flachbatterien früher. Aber ob die 4,5 V hatten?? Vllt kannst Du mit dem Bild ja was anfangen. Den Block hatte ich bereits einmal ausgebaut aber keine entsprechende Kennzeichnung finden können.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von Phalos »

Diese ATO braucht nur eine simple 1,5V Batterie. Bei mehr, können Schäden entstehen.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von milo »

Phalos,

danke für die Antwort! Das ist eine Kundo, wenn auch scheint's baugleich mit verschiedenen Modellen (Junghans Atomat, ATO) dieser Uhr mit 7 Juwels.

Kann was passieren wenn ich die falsche Polung habe, also +/- verwechselt habe?
Wenn sie mit einer 1,5 V Babyzelle nicht läuft ist vermutlich der Transistor in der Spule defekt?

Gruß :D Michael
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von Phalos »

Klar ist das auch eine ATO, sie funktionierte nach dem selben Prinzip nur auch mit Induktionsstrom der beim Zurückschwingen des Magnetstabes durch die Spule entsteht. Desswegen die Transistorschaltung.
Da gab es Modelle bei denen diese Schalung extra im Boden war oder schon in der Spule eingebaut.

Auf die richtige Pulung musst du bei solchen Uhren immer achten. Das ist wie als ob du in eine simple Quarz-Uhr die Batteie falsch einlegst. Sie läuft halt nicht an.
Schäden können nur bei zu hoher Spannung entstehen. Aber nbicht bei falscher Polung, zumindest nicht wenn du die Batteie falsch eingelegt über lange Zeit im Fach lässt.
Wenn sie mit einer 1,5 V Babyzelle nicht läuft ist vermutlich der Transistor in der Spule defekt?
Sehr wahrscheinlich, ja, ich habe die gleiche Uhr, nur min anderem Design die mit einer einfachen 1,5V batterie läuft und bei der die Schalung in der Spule ist, nicht im Boden.
Wiederum habe ich noch eine bei der die Schalung auf einer extra Platine im Boden ist.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von milo »

Also,
ich habe jetzt mal eine 1,5V Babyzelle genommen, den Batterieblock ausgebaut und die Kabel die zur Spule laufen (die Kontakte sind mit +/- gekennzeichnet) an die Batterie gehalten. Und sie läuft! :!:

Super! Dann werde ich jetzt mal schauen, dass ich so ein Batteriefach ordere. Ist zwar nicht stilgerecht, aber praktikabel. Den ATO 9 / Kundo 825 Block werde ich aufbewahren. Vlt höhle ich ihn irgendwann mal aus und baue dort einen Batteriesatz hinein.

DANKE für Eure Unterstützung!

Gruß :D Michael
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von Phalos »

"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Kundo Electronic

Beitrag von milo »

Danke für den Hinweis! Dann werde ich mein Geschick vllt auch einmal versuchen. Zunächst einmal muss ich wohl ein Batteriefach besorgen, was ich in so eine Pappschachtel einsetzen kann.

Gruß :D Michael
karlo

Re: Kundo Electronic

Beitrag von karlo »

Unser Batteriedesigner :-) Frank (Typ 1-2-3) wird Dir sicher behilflich sein.

Karlo
Antworten