David Perret: Elektrische Pendeluhr

Vorstellung von Uhren und Uhrensystemen
Antworten
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von Typ1-2-3 » So 10. Dez 2017, 15:24

Die elektrischen Uhren von David Perret sind ab 1900 gebaut worden. Sie kommen aus Neuchâtel (Schweiz) und sind sehr ordentlich verarbeitet. Es gibt Uhren mit Unruh, die als Kontor- oder Bürouhr verkauft wurden. Außerdem wurden Uhren mit Grahamhemmung in sehr guter Ausführung in unterschiedlichen Pendellängen hergestellt. Es gibt sie als Halbsekunden- und Dreiviertelsekundenuhren und auch als Sekundenpendeluhren. Alle Pendeluhren haben Graham-Hemmung.

Hier soll eine schöne Dreiviertel-Sekundenpendeluhr vorgestellt werden.

Bild

Die Funktion ist folgendermaßen:

Bild

Die Feder R treibt über die Hebel C und C2 das Sperr- und Antriebsrad F an. Dazu greift ein Stift g2 am Ende des Hebels C2 in das Sperrrad und schiebt es weiter. Wenn eine Minute vergangen ist, dann zieht die Spule A den Hebel C eine Raste nach oben, so dass die Feder R wieder gespannt ist und das Rad F wieder für eine Minute antreiben kann. Damit das Rad F sich in dem kurzen Moment des Aufziehens nicht zurückdrehen kann, gibt es den Hebel C1 mit dem Stift g1, welcher als Sperrklinke funktioniert. Das ist der mechanische Teil des Aufzuges.

Interessant ist der elektrische Teil: Dieser besteht aus 2 Kontaktfedern. Dadurch ist das Einschalten des Stroms vom Ausschalten getrennt. Die 2 Kontaktfedern sind in Reihe mit der Antriebsspule A geschaltet. Nur in dem kurzen Moment, wenn beide Schalter geschlossen sind, kann die Spule arbeiten. Das System funktioniert tadellos, wenn alles richtig eingestellt ist. Durch die Trennung vom Einschaltkontakt und Ausschaltkontakt sind beide sehr viel beständiger. Die Uhr zieht einmal pro Minute auf, was eine sehr konstante Antriebskraft für das Echappement ergibt und überhaupt nicht von der Spannung der Zellen abhängig ist. Wenn die Uhr aufzieht, dann immer für eine Minute, unabhängig von der eigentlichen Spannung der Zellen. Dadurch laufen diese Uhren sehr exakt, solange die Feder R überhaupt gespannt ist.

Die Uhr läuft mit 3 Volt. Um die Funktion zu verstehen, stelle man sich vor, dass die Uhr gerade aufgezogen hat, C und C2 sind hochgehoben, g2 ist in eine Zahnlücke von F eingerastet, und die Kontaktfeder D2 hat von V2 abgehoben. Das passiert, weil in der Mitte der Kontaktfeder ein isolierter Keil auf die Schräge des Hebels C2 drückt, aber dieser Hebel ist gerade oben. Daher wirkt die Schräge nicht auf den Keil der Schaltfeder und sie ist durch eigene Spannung vom Kontakt V2 abgehoben. Ebenso ist die Sperrklinke C1 eingerastet. Also liegt der Kontakt am Ende von b1 an seinem Ende auf der Kontaktfeder D1 auf. Dieser Kontakt ist also geschlossen. Spule A kann nicht aufziehen, denn einer der beiden Kontakte ist offen. Wenn die Uhr läuft, senkt sich C2 durch die Feder R ab, während C1 langsam aus dem Sperrrad herauswandert. Dabei wird D2 über den Keil gespannt und hebt von V2 ab. Nun sind also kurze Zeit beide Kontakte offen. Wenn die Uhr nahezu eine Minute gelaufen ist, wird D2 durch den Keil auf C2 gespannt, so dass D2 auf V2 aufliegt und der Kontakt geschlossen ist. Wenn die Minute komplett vergangen ist, fällt der Hebel C1 in die nächste Zahnlücke. Dadurch schließt sich Kontakt b1 bei D1, die Spule zieht an. Dabei wird C2 gehoben, der Keil rutscht von der Schräge und D2 öffnet bei V2. Das Spiel beginnt von vorne.

Wenn man die Funktion an der Uhr sieht, dann wirkt alles ganz logisch und einfach, was hier nur schwierig zu erklären ist!

Das gut gebaute Uhrwerk sieht auf den ersten Blick noch ordentlich erhalten aus. Im Detail aber zeigen sich die Jahre und die grobschlächtigen Reparaturen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben.

Bild

So zeigt sich, dass die Kontakte offensichtlich doch überlastet waren. Der Öffnungskontakt war offensichtlich sehr stark verschlissen, und so hat jemand dort 2 Kontakte aus einem Relais oder aus KFZ-Unterbrecherkontakten eingebaut.

Bild

Der Kontakt musste neu angefertigt werden, komplett mit der gesamten Feder, denn dort waren die feinen Federteile, auf denen sich die Silberkontakte befinden, komplett wegkorrodiert. Auch der Gegenkontakt mit der eingebauten Silberfeder musste neue gebaut werden. Um die neuen Kontakte nicht über Gebühr zu belasten, habe ich parallel zur Spule einen Funkenlöschwiderstand eingebaut.

Bild

Wie man am nächsten Bild erkennen kann, hat ein Vorgänger gemeint, dass viel Öl viel hilft. Daher schwamm das ganze Uhrwerk, aber offensichtlich ist die Uhr damit noch eine ganze Weile gelaufen. Routine war das Nachschleifen der Grahampaletten.

Bild

Wenn die Kontakte richtig eingestellt sind, laufen diese Uhren richtig schön. Leider sind sie nicht „wohnzimmerkompatibel“, weil der Aufzugvorgang nach jeder Minute relativ laut ist. Schön ist diese Uhr aber. Das Gehäuse aus Nussbaum benötigte auch nur eine Politur, um wieder schön zu glänzen.

Außerdem ist sie sicher, weil sie nur mit 2 Monozellen betrieben wird. Ergeben sich wider Erwarten Kurzschlüsse, entleeren sich die Monozellen einfach. Von diesem Hersteller gibt es auch noch Kontoruhren mit identischem Antrieb. Davon weiß ich, dass mit dieser Batterie eine Gangzeit von ungefähr einem Jahr zu erwarten ist.

Frank

Benutzeravatar
derTeichfloh
Beiträge: 206
Registriert: Mo 8. Okt 2012, 09:35

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von derTeichfloh » Mo 11. Dez 2017, 16:55

Danke fürs Zeigen und Erklären.

Immer wieder toll zu sehen, was man sich damals (was ja noch gar nicht solange her ist) ausgedacht hat....

Gruß,
derTeichfloh
Gruss
derTeichfloh

HolzZahnRadUhrenSammler

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von KleineSekunde » Mo 11. Dez 2017, 21:15

Hallo Frank,

herzlichen Dank für den tollen und ausführlichen Bericht!

Schön, zu sehen, dass die vorhandenen Problemstellen beseitigt wurden und die Uhr wohl wieder zuverlässig funktioniert!

Die gezeigte Uhr würde mir jedenfalls auch gefallen... Wünsche dir ganz viel Spaß damit!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

Chroniker
Beiträge: 146
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 21:39

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von Chroniker » Di 12. Dez 2017, 16:06

Hallo Frank,

ein wirklich toller Bericht einer ausgesprochen seltenen Uhr! Das ist die erste Uhr von Perret, von der ich Bilder sehe! Herzlichen Dank!

David Perret ist in Deutschland nicht ganz unbekannt: So hat die Uhrenfabrik Lenzkirch zwischen etwa 1902 und vermutlich bis 1910 eine Abteilung für elektrische Uhren unterhalten und dabei auch nach Perrets Patenten gebaut. Ich weiß allerdings nicht, welche Patente von Perret von Lenzkirch umgesetzt worden sind. Unter den Lenzkircher Uhrenfreunden gibt es aber einen Sammler, der ausschließlich elektr. Lenzies sammelt. Vielleicht kennst Du ihn ja.

Freundliche Grüße!

Chroniker

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von Typ1-2-3 » Di 12. Dez 2017, 21:11

Wenn Du noch mehr von diesen Uhren sehen willst, dann hier:

http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... ret#p18599

Diese Uhr war allerdings wesentlich schlechter beisammen.

Frank

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von KleineSekunde » Mi 13. Dez 2017, 19:45

Hallo Frank,

ich nutze den aktuellen Beitrag um doch noch eine Frage zu der hier http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... ret#p18599 beschriebenen Uhr zu stellen:

Welche Funktion hat die rot markierte Schraube an dem Sperr- bzw. Klinkenrad?
David Perret, mod.jpg
Nun, die Vorstellung dieser Uhr liegt nun schon ein paar Jahre zurück aber eventuell hast du sie noch oder erinnerst dich noch daran.

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von Typ1-2-3 » Do 14. Dez 2017, 11:59

Klar erinnere ich mich, denn die Pendeluhr hat an der gleichen Stelle die gleiche Schraube, nur ist sie unter der Platine verborgen:

Unter dem Sperrrad befindet sich das Minutenrad. Weil es aber keinen Aufzug geben würde, wenn die Uhr gerade aufzieht, ist das Minutenrad nicht fest mit dem Sperrrad verbunden, sondern mit einer kleinen Blattfeder. Wenn also der Antrieb für ca. 1 / 10 Sekunde ausfällt, wenn die Uhr gerade aufzieht, reicht diese winzige Blattfeder,um die Uhr anzutreiben. Und diese Blattfeder stützt sich auf der besagten Schraube ab.

Die Sache funktioniert ähnlich wie beim Gegengesperr, bei dem ja auch die Uhr durch eine kleine Feder weiter angetrieben wird, wenn sie gerade aufgezogen wird.

Frank

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: David Perret: Elektrische Pendeluhr

Beitrag von KleineSekunde » Do 14. Dez 2017, 19:52

Hallo Frank,

vielen Dank! Das ergibt dann natürlich einen Sinn. Ein weiteres, interessantes Detail.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

Antworten