Tissot "electronic"

Antworten
holli
Beiträge: 213
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:19
Wohnort: München

Tissot "electronic"

Beitrag von holli »

noch eine "electroic"
Tissot ELECTRONIC SEASTAR von Anfang der 70-iger Jahre
Auf dem Werk steht folgendes:
"Tissot 2010 16331186 swiss unadjusted"
.ESA 9162.
"movement lic.Bulova&Pat. ESA"
83y2,
TWELVE 12 JEWELS.
Alles ist mir erklärbar , aber was bedeutet "83y2" :?:
Das Gehäuse ist aus Golddouble (Goldplaque 20 microns )
Die Uhr läuft einwandfrei. :D
Bild
Bild
Bild
Bild
PS.
Falls Euch meine Armbanduhren gefallen zeige ich noch mehr.
(stammen hauptsächlich aus der Zeit von 1943 bis Ende 1970 mit wenigen Ausreissern bis 1990 )
Gruß
Günther
karlo

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von karlo »

Summt die noch?

Accutrons hab ich mal reihenweise defekt gekauft, repariert, verkauft.

Karlo
holli
Beiträge: 213
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:19
Wohnort: München

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von holli »

karlo hat geschrieben:Summt die noch?

Accutrons hab ich mal reihenweise defekt gekauft, repariert, verkauft.

Karlo
Wusste noch garnicht , dass so eine Uhr summt. :?
Aber nach Deiner Frage habe ich die Uhr mal ans Ohr gehalten und oh Wunder sie summt noch. :o
Gruß
Günther
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von Typ1-2-3 »

Die könnte mal eine Reinigung vertragen! Außerdem: Bitte setze keine Batterien mit dem Kürzel AG... in die Uhren. Die Batterien laufen aus und schädigen die Uhr. Für so etwas sollte man schon mal ein paar Cent mehr ausgeben und gescheite Batterien kaufen...

Eine Uhr mit gleichem Werk habe ich von Certina. Auch ESA, die gleiche Chose.

Dieser komische Kürzel ist die Gehäuse-Nummer. Danach kann der Tissot-Werkeservice die Ersatzteile wie Krone, Glas usw. bestimmen. Gab es bei anderen Firmen auch.

Frank
petsch
Administrator
Beiträge: 1864
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von petsch »

Ich erinner mich, dass ich mal Probleme hatte eine passende Batterie für eine Accutron zu bekommen. Jetzt seh ich, dass in dieser eine AG12 sitzt (ich glaube , das sind chinesische Importknopfzellen, oder ? )
Kann man das bedenkenlos wechseln ?
Oder auf was kommte es an, auf die mAH ?

Ich wusste nicht, ob ich die Frage hier oder unter den anderen accutron - thread schreiben soll. Welche Zellen sind denn in den anderen accutrons drin ?

Gruß
Peter

PS: Die Frage nach den AG Zellen hat dankenswerter Weise Frank schon vor mir beantwortet. Aber welche Batterie gehört denn rein ? Ich meine nicht die MArke, sondern die Größe.
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
karlo

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von karlo »

Es gibt die Uhren fuer 2 Batterietypen.
Manche haben auch einen Adapter um die andere verwenden zu koennen.
SR1136 passt in meine rein.
Man hat da lange drum herumdiskutiert ob die Uhren die urspruengflich fuer 1.35V ausgelegt waren, auch 1.5V vertragen, aber mittlerweile haben die "um Himmels Willi" Rufer aufgegeben.

Karlo
petsch
Administrator
Beiträge: 1864
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von petsch »

Danke Karlo.
Und die Batterien SR1136 gibt es auch noch zu kaufen ? Wenn ja, dann bin ich vielleicht damals an jemanden geraten, der nur die 1,35 V Batterien einsetzen wollte.
Typ1-2-3 hat geschrieben:.... Außerdem: Bitte setze keine Batterien mit dem Kürzel AG... in die Uhren. Die Batterien laufen aus und schädigen die Uhr. Für so etwas sollte man schon mal ein paar Cent mehr ausgeben und gescheite Batterien kaufen...
Für die FAchleute mag das klar sein, aber für die anderen vielleicht noch eine Erfahrung von mir zur Bestätigung und zum "Angstmachen".

Ich war vor einiger Zeit bei einem mir bekannten Uhrmacher, der war gerade dabei einem Kunden klarzumachen, dass er seine Uhr nicht mehr reparieren wollte/konnte. Grund war eine total ausgelaufene chinesische Batterie. Eben die mit der Bezeichnung AG. Die sollte aber erst ein halbes Jahr alt sein. Der Uhrmacher zeigte mir die total versiffte Uhr.

Die Leute kommen zu ihm, wenn sie Probleme haben, kaufen aber auf Flohmärkten den billigen Schund, sagte er. Er hatte schon etliche Male solche Uhren "guter" Kunden retten müssen. Und immer war es viel ärgerliches Geld und ein schlechtes Gefühl beim Kunden.
Nachdem ich mich zustimmend und mitfühlend verabschiedet hatte, ging ich zu Hause sofort ganz kleinlaut zu meinem Batteriepäckchen, was ich mir mal bei ebay bestellt hatte (die Zellen waren ja sooo schön billig ! ) und bekam einen Schreck. Da waren noch neue originalverpackte Knopfzellen, die z. T. schon in der Verpackung ausgelaufen waren.

Daraufhin habe ich sofort aus allen Uhren, in die ich schon mal solche Batterien gesetzt hatte, die Dinger herausgerissen und mir Markenbatterien besorgt. Zum Glück hatten die Uhren noch keinen Schaden genommen.

Gruß
Peter
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
karlo

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von karlo »

petsch hat geschrieben:Danke Karlo.
Und die Batterien SR1136 gibt es auch noch zu kaufen ? Wenn ja, dann bin ich vielleicht damals an jemanden geraten, der nur die 1,35 V Batterien einsetzen wollte.

Gruß
Peter
Vergleichstyp ist V344

Irgendwas davon muesste es noch geben.
Da heute alle Batterien 1.5V haben, reicht es wenn die Masse passen.

Karlo
holli
Beiträge: 213
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:19
Wohnort: München

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von holli »

Typ1-2-3 hat geschrieben:Die könnte mal eine Reinigung vertragen! Außerdem: Bitte setze keine Batterien mit dem Kürzel AG... in die Uhren. Die Batterien laufen aus und schädigen die Uhr. Für so etwas sollte man schon mal ein paar Cent mehr ausgeben und gescheite Batterien kaufen...

Eine Uhr mit gleichem Werk habe ich von Certina. Auch ESA, die gleiche Chose.

Dieser komische Kürzel ist die Gehäuse-Nummer. Danach kann der Tissot-Werkeservice die Ersatzteile wie Krone, Glas usw. bestimmen. Gab es bei anderen Firmen auch.

Frank
Hallo Frank
Danke für den Hinweis
Nachdem ich am Mittwoch sowieso eine Taschenuhr bei meinem Uhrmacher abhole werde ich Ihm diese Uhr gleich zum Reinigen und Batteriewechsel mitbringen.
Armbanduhren waren bei mir bisher nach "Taschenuhren" immer nur zweitrangig , aber langsam finde ich auch gefallen an alten Armbanduhren. :oops:
Man kann aber nicht alles gleichzeitig machen und muss "Prioritäten" setzen und da sind die Taschenuhren immer noch vorne. ;)
Gruß
Günther
karlo

Re: Tissot "electronic"

Beitrag von karlo »

holli hat geschrieben: Hallo Frank
Danke für den Hinweis
Nachdem ich am Mittwoch sowieso eine Taschenuhr bei meinem Uhrmacher abhole werde ich Ihm diese Uhr gleich zum Reinigen und Batteriewechsel mitbringen.
Versuchen kannst Du es, aber die machen nicht mehr viele Kollegen.

Karlo
Antworten