Malteser-Stellung, wie macht man das?

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Nebu
Beiträge: 2
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 20:21

Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von Nebu »

Einenwunderschönen guten Abend miteinander

Anfang der Woche kam eine alte frnz. Kutscheruhr (mit Zeitteiler, Wecker, Stundenrepitition) mit defekt zu uns.
Nach kurzer Durchsicht stellte sich heraus das das Malteserkreuz im gesamten defekt ist. Sowohl Stellfinger,Fingerrundteil als auch Kreuz und Kreuzhölungen haben schon sehr gelitten und hatten diverse Kerben und Verbiegungen.
Der Kunde möchte die Wiederherstellung dieser Stellung und nun saß ich da.
Erstmal ne Zeichnung gemacht und erste Überlegungen der Herstellung.
Meine ersten 2 Versuche ein Kreuz Herzustellen waren (für mich) wenig zufriedenstellend und so frag ich mich wie die das damals gemacht haben?!
Mein Chef kommt leider aus der Generation "rausdamit das braucht man nicht" und somit kommt da keinerlei nützliche Information zu dem Thema.

Die Dinger wurden doch damals en masse hergestellt und Verbaut. Oder irre ich mich da?
Somit muss es doch die Möglichkeit einer (kleinen) Serienproduktion geben.
Sozusagen eine Malteserkreuzstange zum Abstechen von Malteserkreuzen :P

Hat jemand eine Anleitung oder ne Schrittreihenfolge zum Herstellen von dieser Stellung bzw kann Literarische Unterstützung geben?

Grüße

Marco
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von Heinrich »

Hallo Marco,
eine detaillierte Herstellungsanleitung für die Malteserstellung wirst du wohl kaum finden. Das ist aber auch nicht nötig, du hast ja auch sowas wie Fantasie, außerdem ist das Ganze auch kein Hexenwerk. Was du brauchst ist eine Drehmaschine und eine Möglichkeit zum Fräsen. Man kann das auch mit einer Feile machen, aber das ist ziemlich mühsam. Für die Konstruktion der Malteserstellung ist der beigefügte Text ganz nützlich.
I.jpg
II.jpg
III.jpg
Heinrich

NS.: eigentlich wäre es ganz nett, wenn du dich einmal kurz vorstellen würdest. Das ist hier nämlich so üblich und motiviert die anderen Forumsteilehmer ungemein, dir bei Fragen zu helfen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von KleineSekunde am So 18. Mai 2014, 00:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Dateianhänge direkt abgelegt, um sie dauerhaft verfügbar zu halten.
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von Typ1-2-3 »

Hallo Marco

Ich will Dich ja nicht sofort abwerben, aber es gibt im deutschsprachigen Uhrenforum einen tollen Bericht dazu. Der ist zwar von einem Schweden verfasst, der kann aber hervorragend deutsch. Schau mal ins Pocket Watch Forum und suche da mal unter dem Thread "Stellungsfinger machen". Vielleicht wirst Du dadurch schlauer.

Frank
Nebu
Beiträge: 2
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 20:21

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von Nebu »

Hallo Heinrich,
vielen Dank für deine Antwort.
Nebu hat geschrieben:NS.: eigentlich wäre es ganz nett, wenn du dich einmal kurz vorstellen würdest.
Ich hab leider kein Vorstellungsthema gefunden,aber habe keinerlei Problem damit. Soll ich das hier einfach mit reinschreiben?
Heinrich hat geschrieben:eine detaillierte Herstellungsanleitung für die Malteserstellung wirst du wohl kaum finden.
Schade, genau danach suche ich.

Die Konstruktion an sich ist nicht das Problem und das Verständniss was wo warum ist:
malteser1.png
Beim ersten Versuch sind mir, nach dem Außendurchmesser drehen und Nuten Fräsen die Rundungen (Kreuzhöhlung) nicht gelungen
malteser2.jpg
beim zweiten Versuch hab ich ein dünnes Blech in passender Dicke genommen, erst die Rundungen gebohrt und und hab dann den Außenduchmesser gedreht. Nun hab aber das problem mit den Nuten.
und bevor ich jetzt noch ein Versuch unternehme und Material verballer wollt ich erstmal nachfragen.
Typ1-2-3 hat geschrieben:Schau mal ins Pocket Watch Forum und suche da mal unter dem Thread "Stellungsfinger machen".
Danke für den Tipp.
Wenn du sagst das mir da was/jemand helfen kann, meld ich mich gleich mal an. Sonst kann ich da nicht suchen.

Grüße, Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von petsch am Do 30. Okt 2014, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fotos umgelagert
walter der jüngere

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

@Heinrich: Schreib doch bitte (auch künftig), woraus die Texte/Bilder/Zitate sind.
Das macht bestimmt Lust zum Weiterlesen. :)

Vielen Dank!

Walter d. J.
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von wahli76 »

Hallo Heinrich,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Nun zu deinem Malteserkreuz-Problem:
- Man kann das Malteser-Kreuz schon als Rohling herstellen und davon dann immer mal eine Scheibe abstechen, nur....
- hat die Malteserkreuz-Stellung bei fast jeder Uhr geringfügig andere Maße

- für dein Malteserkreuz bräuchtest du eine 10-er Teilvorrichtung
- du drehst das Rohmaterial auf 13,08 ab und bohrst das 3-er Loch in der Mitte (evtl. mit zyl. Senkung),
- dann fräst du die 5 Schlitze mit 2,5 Breite
- danach 4 Zwischenräume mit 10,5 konkave Rundung
- nun kannst du abstechen

Gut erklärt ist das Ganze in "Watchmaking, von George Daniels", eines der besten Bücher auf dem Markt über anspruchsvolle Arbeiten im (Klein-)Uhrenbereich.

Viele Grüße

Kurt
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von Heinrich »

Hallo Kurt,
ein herzliches Dankeschön für die freundliche Afnahme hier im Forum! Es kommt zwar etwas spät (ich bin seit Februar 2011 hier angemeldet), aber ich habe mich trotzdem gefreut! ;) ;) :D
BTW, mit Malteserstellungen habe ich eigentlich weniger Probleme... :roll:
Heinrich
Zuletzt geändert von Heinrich am Mo 19. Mai 2014, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von Heinrich »

walter der jüngere hat geschrieben:Hallo,

@Heinrich: Schreib doch bitte (auch künftig), woraus die Texte/Bilder/Zitate sind.
Das macht bestimmt Lust zum Weiterlesen. :)

Vielen Dank!

Walter d. J.
Hallo Walter,
hier die gewünschte Quellenangabe:

Lehrgang für den Fachzeichen Unterricht des Uhrmachers und Uhrenkonstrukteurs

Gustav Adolf Krumm
Diebener Verlag Leipzig 1925

Bde. 1+2

Gruß
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Malteser-Stellung, wie macht man das?

Beitrag von wahli76 »

Heinrich hat geschrieben:Hallo Kurt,
ein herzliches Dankeschön für die freundliche Afnahme hier im Forum! Es kommt zwar etwas spät (ich bin seit Februar 2011 hier angemeldet), aber ich habe mich trotzdem gefreut! ;) ;) :D
BTW, mit Malteserstellungen habe ich eigentlich weniger Probleme... :roll:
Heinrich
Ja, Heinrich, ich hätte wohl doch einen Mittagsschlaf abhalten sollen, statt ins Forum zu schauen. Aber vielleicht hat´s der Marco ja auch gelesen.................

Viele Grüße

Kurt
Antworten