Was es nicht alles gibt. Habe doch kürzlich bei der Reparatur einer Josefinischen Kommodenuhr dieses Kuriosum entdeckt. Auch so kann man eine Feder reparieren.
Lg. Heinz
REPARATUR EINER UHRFEDER
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
REPARATUR EINER UHRFEDER
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
Hallo Heinz,
da war wahrscheinlich das Problem das man die Feder in der originalen Stärke nicht mehr bekommen hat und so musste die Alte repariert werden. Die modernen Federn sind ja angeblich bei den gleichen Maßen wesentlich stärker als die Alten und das würde die Uhr dann auf Dauer wohl demolieren. Ich finde diese Lösung gar nicht schlecht gemacht, nur halt sehr aufwendig.
lg Christian
da war wahrscheinlich das Problem das man die Feder in der originalen Stärke nicht mehr bekommen hat und so musste die Alte repariert werden. Die modernen Federn sind ja angeblich bei den gleichen Maßen wesentlich stärker als die Alten und das würde die Uhr dann auf Dauer wohl demolieren. Ich finde diese Lösung gar nicht schlecht gemacht, nur halt sehr aufwendig.
lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
Hallo Heinz,
vielen Dank, dass Du uns die Feder zeigst. Ich habe diese "Reparaturmethode" sogar schon in irgendeinem Buch als Notfallreparatur beschrieben gefunden. Aber in Natur habe ich es auch noch nicht gesehen.
Gruß
Peter
vielen Dank, dass Du uns die Feder zeigst. Ich habe diese "Reparaturmethode" sogar schon in irgendeinem Buch als Notfallreparatur beschrieben gefunden. Aber in Natur habe ich es auch noch nicht gesehen.
Gruß
Peter
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
Da gibt es wesentlich schlechtere Arten, Federn zu reparieren.
Frank
Frank
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
Diese Art der Reparatur halte ich sogar für das Mittel der Wahl, wenn es sich um sehr alte Uhren (älter als, sagen wir mal 250 Jahr) mit der noch originalen Feder handelt, da man damit das originale Material erhält.
Ursus.
Ursus.
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
Ich bin überrascht über Eure Meinungen. Ich sehe mich fast gezwungen, auf Grund Eurer Expertisen, diese alte Feder wieder einzubauen.
LG. Heinz
LG. Heinz
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
!!
Hallo Heinz,
eine ganz "praktische" Frage hätte ich da:
Wie werden die beiden Federteile miteinander verbunden? Auf dem ersten Foto erkennt man einen Schlitz längs zur Feder, in die das passende Gegenstück dann in waagerechter Position eingefädelt / eingehakt und dann entsprechend gedreht werden könnte, damit die beiden Federenden dann wieder fluchten.
Auf dem zweiten Foto scheint dieser Schlitz zu fehlen. Vermutlich scheint also die zweite Aufnahme zu täuschen.
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
eine ganz "praktische" Frage hätte ich da:
Wie werden die beiden Federteile miteinander verbunden? Auf dem ersten Foto erkennt man einen Schlitz längs zur Feder, in die das passende Gegenstück dann in waagerechter Position eingefädelt / eingehakt und dann entsprechend gedreht werden könnte, damit die beiden Federenden dann wieder fluchten.
Auf dem zweiten Foto scheint dieser Schlitz zu fehlen. Vermutlich scheint also die zweite Aufnahme zu täuschen.
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
Die Feder wird in den dreieckigen Schlitz (Foto 2 ) eingehakt und anschließend verdreht.
Grüße Heinz
Grüße Heinz
Re: REPARATUR EINER UHRFEDER
da hätte ich so meine Bedenken! Wenn so eine Feder, die mit Sicherheit schon mehrere hundert Mal aufgezogen und wieder ab gespannt wurde wieder bricht (was bei normaler Nutzung der Uhr, die ja gehen soll und bei so einer Reparatur ziemlich wahrscheinlich ist), können die durch diesen Bruch entstehenden Schäden im Werk erheblich sein. Ich denke da an abgebrochene Federhauszähne, ruiniertes Beisatztrieb oder wenigstens abgescherter Zapfen o.Äh. Dann ist der Ärger groß. Bei allem Respekt vor einem Stück altem Stahl sollte man dieses auch in Frieden ruhen lassen. Man muß es ja nicht unbedingt gleich wegschmeißen. Eine neue Feder schadet einer gut reparierten Uhr nicht, und wenn man fürchtet, daß die Neue bei gleicher Klingenstärke zu kräftig ist bestellt man halt eine mit einer etwas dünneren Klinge. Im Normalfall ist der Unterschied aber gering. Wenn die alte Feder aber nach Sichtprüfung noch ohne Fehlerstellen ist und im entspannten Zustand auch noch auf ein vernünftiges Maß aufgeht spricht natürlich nichts dagegen, diese wieder einzubauen.Ursus hat geschrieben:Diese Art der Reparatur halte ich sogar für das Mittel der Wahl, wenn es sich um sehr alte Uhren (älter als, sagen wir mal 250 Jahr) mit der noch originalen Feder handelt, da man damit das originale Material erhält.
Ursus.
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).