Danke für den Hinweis, aber - Silber auf der Bronze? Kennst Du den Prozess der Feuervergoldung?
Die Bronze wird penibel gereinigt, in Quickbeize mit Quecksilber überzogen und sodann mit pastösem Goldamalgam bestrichen. Bei dem anschließenden Rösten bei 400°C "verflüchtigt" :mrgreen ...
Hmmm - ich habe das Bild mit PICR hochgeladen, und sehe es selbst ohne Forenanmeldung an verschiedenen Rechnern. Schade Christian, dass Du es nicht sehen kannst - dann wäre ersichtlich, dass die Teile noch gestochen scharf sind. Abgerieben ist da nichts. Und da eine Feuervergoldung ja quasi ...
es heißt zwar, Black is beautiful ...... nunja, seht selbst:
http://up.picr.de/30272328in.jpg
Wie unschwer ersichtilich, haben wir hier feuervergoldete Kapitelle in sehr guter Qualität einer Pariser Empire-Portaluhr. Die für zwei Säulen davon sind relativ gut erhalten, die ...
Dass ich mal Analogquartz und LCD-Armbanduhren der ersten Generation wiederbeleben würde, hätte ich vor 10 Jahren auch nicht gedacht. Dabei sind viele von denen von namhaften Herstellern und richtig interessant, und auch qualitativ auf einem Niveau ...
Leider sind meine T&N's alle im Magazin verräumt, so dass ich Dir das exakte Gewicht erstmal nicht nennen kann. Aber es ist aus ca. 15mm Rundmaterial sehr einfach zu fertigen, und auch kaum mehr als 8cm lang. Gewicht ist um 100g, meine ich.
Sicher, dass das eine Uhr mit Sekundenpendel ist? Hat sie denn eine 60-teilige Sekundenanzeige? Ansonsten müsstet Du halt Räder und Triebe mal durchzählen. Englische Uhren sind fast immer echte Sekundenpendler, ich weiß - aber bei etwa Comtoisen kann Dir bis hin zu 1,30m Pendellänge so ziemlich ...
diese Uhr besteht aus einem einfachen Motor, dessen Drehgeschwindigkeit durch die 50Hz-Phase des 230V Wechselstroms derart genau konstant gehalten wird, dass man ihn als Antrieb für Uhrenzeiger verwenden kann (das ist das Prinzip eigentlich aller Synchronuhren mit Netzstrom).