Hallo,
einen schnellen Überblick über grundlegende technische Fragen bietet das Buch von Eric Smith, Reparieren alter Uhren welches immer mal wieder bei Ebay auftaucht oder auch in der örtlichen Bücherei zu finden ist:
http://www.amazon.de/Reparieren-Anleitung-Restauratoren-Sammler-Liebhaber/dp ...
Die Suche ergab 42 Treffer
- Fr 19. Jul 2013, 01:11
- Forum: Literatur
- Thema: Einsteigerliteratur zu Tisch/Kaminuhren des 19. Jh.
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7089
- Di 20. Mär 2012, 00:00
- Forum: sonstige Uhren
- Thema: Die Klappzahlenuhr
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10983
- So 4. Mär 2012, 15:39
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Bei mir ging es am Ende durch Freidrehen, als ich nach dem Auseinanderbau das dahinter liegende Beisatzrad richtig festhalten konnte. Der "Traktor" geht jetzt seit einigen Tagen auf die Minute genau. Der Wecker lief übrigens eine Woche lang auf die Minute genau, aber das schafft der Traktor bestimmt ...
- Sa 3. Mär 2012, 22:20
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
- Mi 29. Feb 2012, 18:49
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Ich ging bis jetzt davon aus, dass es ein 8 Tage Werk ist. Und davon, hätte man es "richtig" machen wollen, die Federn sowieso hätte ersetzen müssen, weil die Windungen nicht mehr alle außen liegen. In einem meiner Bücher wurde es als noch vertretbar angesehen bei Federn die keinen Schmutz, Rost ...
- Mi 29. Feb 2012, 15:48
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Hättest Du die Federn die sich ja augenscheinlich schon gesetzt haben überhaupt drin gelassen?
- Di 28. Feb 2012, 22:08
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Seitdem die Uhr wieder zusammen ist bist Du ja noch aggressiver. Wo soll das noch enden? 

- Di 28. Feb 2012, 20:24
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Die Federn waren sauber, kein Rost. Die Windungen lagen auch fast alle ganz außen. Allerdings nicht so wie im Buch von Pennmann, wo bei einer intakten Feder alle Windungen außen sind. Hier waren noch zwei drei Windungen in der Mitte. Die Uhr ist aber davor auch gut eine Woche durchgelaufen. Da die ...
- Di 28. Feb 2012, 19:12
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Ich hoffe die weißen Stellen kommen nur vom Blizlicht.
Sollte das noch Polliermittel sein,solltest Du die ganze Prozedur
wiederholen,bis in die kleinsten Ecken.
Auf den Platinen sieht es einfach nur nicht schön aus,
aber in den Lagern und Trieben,sowie an den Rädern muß das Zeug ab. ;)
Norbert ...
Sollte das noch Polliermittel sein,solltest Du die ganze Prozedur
wiederholen,bis in die kleinsten Ecken.
Auf den Platinen sieht es einfach nur nicht schön aus,
aber in den Lagern und Trieben,sowie an den Rädern muß das Zeug ab. ;)
Norbert ...
- Di 28. Feb 2012, 19:06
- Forum: Technik und Reparatur..
- Thema: Regulator Kienzle
- Antworten: 88
- Zugriffe: 50902
Re: Regulator Kienzle
Nun zu den Feinheiten.
Die Vorderseite des Uhrwerkes zeigt das Schlagwerk in der verriegelten Ruheposition.
Der Stift des Anlaufrades sollte etwa auf "12 Uhr" stehen, damit das Rad bei der Warnung
ca. eine halbe Umdrehung machen kann.
Dabei darf der Schlaghammer aber noch nicht angehoben werden ...
Die Vorderseite des Uhrwerkes zeigt das Schlagwerk in der verriegelten Ruheposition.
Der Stift des Anlaufrades sollte etwa auf "12 Uhr" stehen, damit das Rad bei der Warnung
ca. eine halbe Umdrehung machen kann.
Dabei darf der Schlaghammer aber noch nicht angehoben werden ...