Warum soll das Problem mechanisch gelöst werden? Wenn Du als Physiker u.a. Maschinenbauer ansprichst, dann wäre mein Vorschlag ein Schrittmotor, ein Arduino und ein passender Motortreiber
Ich hatte auf das Thema geantwortet, da ich auch gerade ein Pendel magnetisch antreibe: http://www.uhrenwerkstattforum.de/t8014f10-PU-eine-Reversionspendeluhr-1.html Allerdings taucht nur ein Stahlstift in die Spule ein. Ein Permanentmagnet ist nicht erforderlich. Das der Antrieb nur alle 2 s ...
So viele Beiträge - da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll ...
Auch mir ist klar, dass ein Antrieb um die Mittellage den Gang am wenigsten verändert. Die Frage ist aber, ob das für eine genaue Uhr notwendigerweise erfüllt sein muss. Nehmen wir mal an, dass der Antrieb so weit nach der ...
ein Kugelstoßpendel ( https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelsto%C3%9Fpendel ) kommt dem unendlich kurzen Stoß recht nahe. Mit einem solchen Prinzip dürfte es möglich sein, ein Pendel im Vergleich zu einem idealen Pendel (Vakuum, keinerlei Verluste durch Aufhängung) langsamer oder auch ...
Bei der max. Auslenkung kannst du sehr schlecht Energie zuführen. Energie - bzw. hier besser Arbeit - ist Kraft mal Weg. Wenn es keinen Weg gibt, was bei maximaler Auslenkung der Fall ist, dann muss die Kraft sehr groß werden - also etwa wie beim Stoß auf eine Billardkugel. Das kann für ein Pendel ...
ging die Uhr in der letzten Periode vor oder nach? Und weißt Du zufällig auch noch das Ergebnis vom Herbst 2012, welches Du hier bisher leider nicht angegeben hast?
Ich frage mich nämlich, ob die höhere Luftfeuchte (= geringere Luftdichte) während der Sommerzeit zu einem schnelleren ...
Die beste Uhr ist meine Eigenbau (Carbonpendel) mit derzeit +6 Sekunden. Diese Uhr lief über Monate runter auf - 18,5 Sekunden und jetzt langsam wieder hoch. Die Eigenbau mit Invarpendel läuft (wenn ich die zwei Invarsprünge rausrechne etwas genauer). Macht hier im Forum noch jemand sowas ...