Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Galerie und Allgemeines
Antworten
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

So,
jetzt habe ich sie bei mir.
Habe einen schönen Tagesausflug nach Bochum gemacht und Haarscharf an Karlos Türe vorbei gekratzt.
Leider hat mich mein Mäuschen und die fortgeschrittene Tageszeit davon abgehalten,um ein Tässchen Kaffe zu fragen.
Ich habe mich entschloßen,das Thema hier fort zu setzen,da ich jetzt weiß,das es nix mit Hühnern zu tun hat und
die Uhr jetzt zum Sezieren auf,(unterm) Tisch liegt.
Der Hühnerstall hat jedoch seine Spuren hinterlassen.
Momentan wiegt die Gesammtheit auf der Personenwage 16,5 Kg,mal sehen was davon übrig ist,wenn die Restfeuchte
aus dem Holz entwichen ist.
Von der belebten Vergangenheit zeugen diverse Maschinisten,welche entweder verhungert sind,oder unter die Räder kamen.
DSC00058.JPG
DSC00062.JPG
DSC00076.JPG
DSC00077.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
karlo

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von karlo »

Haettest gerne vorbei kommen koennen.
Die wird beim Trocknen nicht viel abnehmen.
Oft waren die Gehaeuse massiv Eiche, und dann die Platinen......
Da kommt schon was zusammen.

Karlo
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

Das Ziffernblatt hat einen Dm von 29cm,wobei die beiden oberen Löcher
Indikatoren für den Aufzusstand der Federn sind.(wie Jürgen schon vermutet hat)
DSC00079.JPG
Der Pendel ist aus maßievem Stein und erinnert von der Seite gesehen an einen Schleifstein.
Er wiegt ca 1,5-2 Kg, so genau kann ich das nicht nachwiegen.
DSC00067.JPG
Das Werk wird von einem Gußeisernen Halter getragen.
DSC00083.JPG
Und jetzt zeigt sich wieder mal die Qualität von Jürgens Glaskugel.

Das Werk selbst ist ein Stahlmonster und durchaus

Furchteinflößend

20cm hoch und 15cm breit,werden beide Aufzugsfedern durch Malteserstellungen unter spannung gehalten.
Beide Federn sind alleine für das Gehwerk zuständig.
Dazwischen wird noch ein Kardan angetrieben,an welchem man gegebenenfalls die Zeit nachstellen
könnte,aber das bezweifele ich.Der benötigte Kraftaufwand wäre zu hoch.
Beachtlicher Weise gips aber eine Gaham Hemmung.
Die freiliegenden Federn machen mir schon etwas Angst.
Zum Vergleich habe ich mal ein normales Kaminuhrwerk daneben gelegt.
Die Zähne sehen schon etwas Kariös aus.
DSC00085.JPG
DSC00086.JPG
DSC00089.JPG
Zum Entspannen werde ich mal beim Bombenkomando nach einem Schutzanzug fragen. :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
karlo

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von karlo »

Merk Dir die Vorspannung.

Karlo
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Gnomus »

Die Malteserstellungen sind sehr interessant. Wird über die der Aufzugsstand angezeigt, oder sieht man durch die Gucklöcher direkt die Federwindungen, oder wie geht das?
Gruß
Micha
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

@ Steffl,
wird prompt geliefert.
Zifferblattseite ist schon,ich glaube Du meinst Rückseite.
DSC00099.JPG
@ Gnomus,

Die Anzeige geschieht direkt über die Malteserstellungen.
Das sind keine Gugglöcher sondern öffnungen für Zeigerwellen.
Die Malteser schaffen eine 1/2e Umdrehung.
Beim Vollaufzug stehen die Zeiger auf + bei abgelaufenem Werk auf -.
Die Feder schafft also beim Aufzug 8 Umdrehungen.
Als Schlüßel liegt ein Steckschlüßel mit Knebel dabei und mit dem ist es sehr schwer
die Uhr aufzuziehen.Der Vierkant ist 7,5 mm stark.
DSC00103.JPG
DSC00104.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von steffl62 »

Na das nenn ich prompt! :P
Wo ist denn das gesperr? Wohl zwischen den Platinen oder?

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Gnomus »

steffl62 hat geschrieben:Wo ist denn das gesperr? Wohl zwischen den Platinen oder?
Müßte bei freien Federn eigentlich auf dem Federrad sitzen, wie bei den meisten Weckern.
Gruß
Micha
karlo

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von karlo »

Hat er doch schon 2 mal abgebildet.
Sieht nur etwas anders aus als ueblich. :-)

Karlo
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

Sperrklinken gibt es an jedem Aufzug in doppelter Ausführung,
was das Abspannen nicht gerade vereinfacht :)
DSC00105.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
Antworten