Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Galerie und Allgemeines
Antworten
Junghans
Beiträge: 29
Registriert: Di 24. Aug 2010, 14:40

Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Junghans »

Hallo zusammen,

nachdem ich hier jetzt schon länger nicht mehr geschrieben habe, mal ein neuer Beitrag von mir. Vor längerer Zeit erhielt ich als Geschenk einen Gründerzeitregulator als "Kellerfund". Bevor er in den Müll kommt, usw. Ich hätte an dem Ding auch nicht viel gemacht, bis mir auffiel, dass hinten auf dem Werk gar keine Schlossscheibe sitzt.

Hinten auf der Uhr ist folgende Bildmarke:
schabloneemblem.jpg
Schablonenuhr, noch nie gehört. Die Patentnummer bringt mich zu einem alten Schlagwerk, was in Auszügen mit diesem Mechanismus zu tun hat. Er wurde hier schon im alten Forum als reines Foto gezeigt (das habe ich natürlich nicht mehr gewusst, Asche auf mein Haupt...) Nachdem ich Blatt und Zeiger mit zitternder Zange entfernte, zeigte sich mir folgendes Bild:
Schlagwerkdreckig.jpg
Dieses Werk hat schon länger keine Reinigung mehr erfahren, wie man sieht. Auf dem Schlaghammer hinten waren noch dicke Sechskantmuttern aufgelötet, damit der Hammer schwerer wird. Die Rückstellfeder war abgebrochen, damit hätte man ja auch den gleichen Effekt erzielt. Aber Lötzinn ist ja die Waffe Nr. 1 bei Uhrmachern, anscheinend.

Bevor ich die Funktionsweise erläutere, hier noch Bilder vom gereinigten Zustand.
Totalansicht.jpg
detail.jpg
hinten.jpg
Wie man sieht, hinten ist nix. Das ist mir natürlich auch erst nach einiger Zeit aufgefallen, sodass die Uhr fast im Keller gelandet wäre. Aber der Mechanismus ist sehr simpel und zuverlässig aufgebaut:

Die Uhr hat im Schlagwerk eine verlängerte Welle des Beisatzrades, aus der Platine nach vorn herausgeführt. Auf dieser sitzt mit Reibung ein "Hebel", den ich jetzt mal Abfanghebel nenne. Dieser Fanghebel wird kurz vor dem Schlagen von einer zarten Feder, die an der Auslösewippe sitzt, an die Stundenstaffel gedrückt. Die Kante der Auslösewippe blockiert derweil den "Schöpfer", der hier zwar nicht schöpft, aber in Ermangelung einer passenden Bezeichnung jetzt einfach mal so heißt. Bei Schlagauslösung wird der Schöpfer freigelassen und die Uhr beginnt zu schlagen. Durch die Bewegung der Beisatzradwelle gegen den Uhrzeigersinn wird der Abfanghebel wieder in die Ausgangsposition zurücktransportiert, bis er den Schöpfer wieder blockiert und den Schlag beendet. Es findet kein Vorlauf wie sonst üblich statt und der Nachlauf ist auch äußerst knapp gehalten, damit der Hammer nicht auf dem Hiebnägelrad aufliegt. Jetzt die Frage: Wie ist der Halbstundenschlag realisiert? In diesem Fall sitzt eine zur Hälfte fortgenommene Scheibe auf dem Viertelrohr, die den Weg des Abfanghebels genau auf einen Schlag begrenzt.

Das Gehäuse hatte alles zu bieten, was es gab, über Holzwurm, Kellermuff, Raucherdreck, zerbrochene Scheiben und fehlende Zierteile. Das ist aber auch mittlerweile fertig. Die Zeiger habe ich entrostet (hier noch in der Ursprungsversion), vorsichtig abgeschliffen, poliert, und kornblumenblau angelassen. Am Werk habe ich bis auf ein Neuschleifen der Paletten, die ungleich waren, nichts gemacht. Selbst das Lötzinn ist noch am Schlaghammer dran. Den Paletten gab ich der Art und Güte der Uhr entsprechend eine Hebung von 2°, damit wird sogar die Ausschlagskala ausgenutzt und nicht überschwungen. Die Uhr geht jetzt seit etwa einer Woche und läuft ohne merkliche Abweichung, ich würde jetzt mal sagen, höchstens ne Minute in der Woche falsch. Das bekomme ich aber auch noch weg. Das Pendel ist ein ganz normales "Schein"-Rostpendel. Aber wie es bei Werner wohl üblich ist, alles in höchster Qualität.

Ich hoffe, dass meine Ausführungen einigermaßen verständlich waren. :D Falls Ihr Bilder von der gesamten Uhr haben möchtet, lasst es mich wissen.

Liebe Grüße, Junghans :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Junghans
Beiträge: 29
Registriert: Di 24. Aug 2010, 14:40

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Junghans »

Hier wie gewünscht ein Bild von der gesamten Uhr.
ganzeUhr.jpg
Gruß, Junghans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Gnomus »

Schönes Ührlein! Der Uhrkasten erinnert ein bißchen an meine C.W. (an der Tür unten die gleichen Applikationen), allerdings hat die ein Ami-Werk.
Gruß
Micha
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Typ1-2-3 »

Ist irgendwo mal im alten Forum erklärt worden. Schlagwerkuhr ohne Rechen. Ich gehe mal auf Suche...

So, gesucht. Im alten Forum finde ich nichts, aber irgenwo habe ich eine Beschreibung gesehen. Finde aber in meiner Literatur nichts darüber, obwohl ich weiß, dass es irgendwo ist.

Aber googeln hilft, erstaunlicherweise. Bevor ich alles erkläre, der Link.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... jAfdxpCHAw

Dann viel Vergnügen.

Frank
karlo

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von karlo »

Danke fuer die Suche.
Aber theoretisch ziemlich schwer zu verstehen.

Karlo
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Typ1-2-3 »

Aber wenn man es sieht, ist man verblüfft, warum man das nicht schon längst gebaut hat. Der Hebel dreht sich beim Auslösen im Uhrzeigersinn bis zur Stundenstaffel und wird dann durch das zugehörige Rad einfach wieder zurückgedreht, bis er von dem Stift des nächsten Rades eingefangen wird. Prima Sache, vor allen Dingen geräuschlos.

Frank
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Gnomus »

Typ1-2-3 hat geschrieben:Der Hebel dreht sich beim Auslösen im Uhrzeigersinn bis zur Stundenstaffel und wird dann durch das zugehörige Rad einfach wieder zurückgedreht, bis er von dem Stift des nächsten Rades eingefangen wird.
Also wenn ich das richtig verstehe, übernimmt "das zugehörige Rad" die Funktion des Rechens, wird aber nicht "geschöpft", sondern durch das Räderwerk des Schlagwerks bewegt. Oder?
Gruß
Micha
Junghans
Beiträge: 29
Registriert: Di 24. Aug 2010, 14:40

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Junghans »

Hallo zusammen,

es steht in Jendritzki, Reparatur antiker Pendeluhren, von 1984. Aus diesem Buch stammte auch die Abbildung aus dem alten Forum. Dort wurden mal seltene Schlagwerke behandelt.

Ich könnte zwar ein Video davon einstellen, müsste aber dafür dann alles wieder aus- und abbauen.

Gruß, Junghans
Benutzeravatar
Ursus
Beiträge: 655
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 13:01
Wohnort: Stuttgart

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von Ursus »

Typ1-2-3 hat geschrieben:Aber wenn man es sieht, ist man verblüfft, warum man das nicht schon längst gebaut hat.
Frank
Das hat man schon längst gebaut. Ich habe eine englische Bracket Clock von 1780 die nach dem gleichen oder sehr ähnlichem Prinzip funktioniert.
Habe ich bei einem Regionalkreistreffen in Köln vorgestellt (Karlo war dabei).

Ursus
karlo

Re: Carl Werner Regulator mit seltenem Schlagwerk

Beitrag von karlo »

Da hat mich mehr die Hemmung fasziniert.

Karlo
Antworten