unbekannte Bildmarke
unbekannte Bildmarke
Hallo Freunde,
ich wollte mal nachfragen ob jemand von euch diese Bildmarke kennt? Sie gehört zu einem normalen Babywecker allerdings mit Datumsanzeige: verbaut ist darin ein Nachbau vom Junghans Werk 10, das wurde aber leider von sehr vielen Herstellern abgekupfert: Die Rückwand ist englisch beschriftet, also wurde der Wecker ursprünglich wohl für den englischsprachigen Raum produziert: Wäre schön wenn jemand von euch die Marke zuordnen könnte. Jedenfalls schon mal vielen lieben Dank für eure Mühe!
lg Silvia und Christian
			
			
						ich wollte mal nachfragen ob jemand von euch diese Bildmarke kennt? Sie gehört zu einem normalen Babywecker allerdings mit Datumsanzeige: verbaut ist darin ein Nachbau vom Junghans Werk 10, das wurde aber leider von sehr vielen Herstellern abgekupfert: Die Rückwand ist englisch beschriftet, also wurde der Wecker ursprünglich wohl für den englischsprachigen Raum produziert: Wäre schön wenn jemand von euch die Marke zuordnen könnte. Jedenfalls schon mal vielen lieben Dank für eure Mühe!
lg Silvia und Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
							.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
			
						Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Re: unbekannte Bildmarke
Die Bildmarke zeigt nur den preußischen Adler, ich kann darin kein Herstellerzeichen erkennen.
Habt Ihr schon mit den Abmessungen Eures Werkes im Weckerverzeichnis von Erich Dees nachgeschaut, wer der Hersteller des Werkes war??
http://www.dg-chrono.de/bibliothek/weckerwerke
Chroniker
			
			
									
						
										
						Habt Ihr schon mit den Abmessungen Eures Werkes im Weckerverzeichnis von Erich Dees nachgeschaut, wer der Hersteller des Werkes war??
http://www.dg-chrono.de/bibliothek/weckerwerke
Chroniker
Re: unbekannte Bildmarke
Hallo Christian, hallo Chroniker
Kann es sein, dass das Brustschild eine Uhr darstellen soll, bzw. ein Zifferblatt ?
Vielleicht ein Anhaltspunkt zum Weitersuchen : Das Zeichen (preussischer Adler mit Uhr) ähnelt sehr stark dem Zeichen das auf manchen Uhrwerken ist, die unter dem Namen Victoria verkauft wurden.
Nur, dass um diesen Adler dann steht : "Victoria, .........". Soweit ich weiß sind in den Regulatoren mit diesem Zeichen Werke ähnlich oder von C. Werner.
Ich komme heute nicht an meine Bücher, deswegen weiß ich nicht, ob man dort, vor allem wohl im Lexikon von H.-H. Schmid, etwas mehr über dieses Victoria findet.
Gruß
Peter
PS: Ich sollte doch gleich unsere Forumssuche benutzen. Ihr habt selbst mal nach Victoria hier im Forum gefragt. In dem Beitrag ist auch die Marke zu sehen, die ich meine :
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... ria#p11178
			
			
													Ich glaube ich sehe einen Unterschied (abgesehen von der Flügelform) .Chroniker hat geschrieben:Die Bildmarke zeigt nur den preußischen Adler
Kann es sein, dass das Brustschild eine Uhr darstellen soll, bzw. ein Zifferblatt ?
Vielleicht ein Anhaltspunkt zum Weitersuchen : Das Zeichen (preussischer Adler mit Uhr) ähnelt sehr stark dem Zeichen das auf manchen Uhrwerken ist, die unter dem Namen Victoria verkauft wurden.
Nur, dass um diesen Adler dann steht : "Victoria, .........". Soweit ich weiß sind in den Regulatoren mit diesem Zeichen Werke ähnlich oder von C. Werner.
Ich komme heute nicht an meine Bücher, deswegen weiß ich nicht, ob man dort, vor allem wohl im Lexikon von H.-H. Schmid, etwas mehr über dieses Victoria findet.
Gruß
Peter
PS: Ich sollte doch gleich unsere Forumssuche benutzen. Ihr habt selbst mal nach Victoria hier im Forum gefragt. In dem Beitrag ist auch die Marke zu sehen, die ich meine :
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... ria#p11178
					Zuletzt geändert von petsch am Mi 1. Nov 2017, 12:31, insgesamt 2-mal geändert.
					
Grund: ergänzt
			
						
										
						Grund: ergänzt
Re: unbekannte Bildmarke
Die Adler mit der Uhr sind sich sehr ähnlich, nur dass die gravierte oder eingeschlagene Marke im Messing etwas mehr stilisiert ist. Ich habe mal Euer Einverständnis vorausgesetzt und setze beide Fotos zum Vergleichen nebeneinander :
Vielleicht hat Victoria nicht nur Uhren gebaut mit Werner Werken (die auch nur sehr selten zu finden sind), sondern auch versucht mit anderen Uhren zu handeln.
Gruß
Peter
			
			
						Vielleicht hat Victoria nicht nur Uhren gebaut mit Werner Werken (die auch nur sehr selten zu finden sind), sondern auch versucht mit anderen Uhren zu handeln.
Gruß
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
										
						Re: unbekannte Bildmarke
Nach meiner Auffassung wurde der Wecker von Junghans hergestellt: (Platinenform, Aufzugschlüssel etc.) Auch sind Junghans-Wecker mit Datum-Anzeige bekannt.
Nur was der preußische Adler auf dem Zifferblatt soll, erschließt sich mir nicht. Zumal der Wecker ja für dem englischen Markt gefertigt wurde. Ich habe dafür keine Erklärung.
Chroniker
			
			
									
						
										
						Nur was der preußische Adler auf dem Zifferblatt soll, erschließt sich mir nicht. Zumal der Wecker ja für dem englischen Markt gefertigt wurde. Ich habe dafür keine Erklärung.
Chroniker
Re: unbekannte Bildmarke
Schon mal vielen lieben Dank für eure interessanten Tipps!
Ich versuch am Wochenende mit den Platinenabmessungen noch was raus zu finden und melde mich dann nochmal.
lg Christian
			
			
									
						
							Ich versuch am Wochenende mit den Platinenabmessungen noch was raus zu finden und melde mich dann nochmal.
lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
			
						Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Re: unbekannte Bildmarke
Christian, vom Aussehen der Platine sehe ich Übereinstimmungen mit Fortwängler in Triberg. Vergleicht mal die Maße Eures Weckers auch mit Fortwängler.
Und sollte Euer Wecker von Fortwängler sein, ergeben sich ganz neue Erklärungsansätze für den preuß. Adler auf dem Zifferblatt.
Chroniker
			
			
									
						
										
						Und sollte Euer Wecker von Fortwängler sein, ergeben sich ganz neue Erklärungsansätze für den preuß. Adler auf dem Zifferblatt.
Chroniker
Re: unbekannte Bildmarke
Danke für den Hinweis auf diese Diskussion. Ich kann in der "Victoria"-Diskussion aber keinen Bezug zum Wecker dieses Threads erkennen.janekp hat geschrieben:http://www.dg-chrono.de/dg-chrono.de/fo ... 10d#p11281
Ich möchte aber auf folgendes hinweisen:
Der Adler auf dem Zifferblatt von Christians Wecker ist das staatliche Hoheitssymbol von Preußen. Allerdings war schon im Kaiserreich die Verwendung von staatlichen Hoheitssymbolen für kommerzielle Zwecke (Firmenzeichen, als Werbung etc.) VERBOTEN.
Das bedeutet, der preußische Adler auf Christians Wecker bedeutet einen klaren Verstoß gegen diese Vorschrift.
Nun ist es aber natürlich zu allen Zeiten so gewesen, dass Verstöße gegen staatliche Vorschriften vorkamen. So hat auch Assmann in seiner allerersten Anzeige mit dem Wappen Sachsens für seine Taschenuhren geworben, später aber nicht mehr.
Ich hoffe, wir werden dem Geheimnis von Christians Wecker näherkommen, wenn Christian sein Werk und dessen Abmessungen mit dem Weckerwerk von Fortwängler vergleicht.
Chroniker
Re: unbekannte Bildmarke
Chroniker hat geschrieben:Danke für den Hinweis auf diese Diskussion. Ich kann in der "Victoria"-Diskussion aber keinen Bezug zum Wecker dieses Threads erkennen.janekp hat geschrieben:http://www.dg-chrono.de/dg-chrono.de/fo ... 10d#p11281
Ich möchte aber auf folgendes hinweisen:
Der Adler auf dem Zifferblatt von Christians Wecker ist das staatliche Hoheitssymbol von Preußen. r
Das staatliche Hoheitssymbol , allerdings verändert mit der Uhr als Brustschild, also eindeutig verändert als Firmenzeichen aus dem Uhrenbereich . Genau so ist es bei dem Zeichen von Victoria. Und das ist genau der Bezug zu Victoria, den ich oben weiter schon angedeutet hatte und den Jan wohl auch für möglich hält. Nur dass bei den Wanduhrwerken der stilisierte Adler mit dem Uhrenbrustschild noch das KK-Privileg, also wohl das Patent, rundherum genannt hat.
Ich denke, zusammen mit der Annahme, dass die Gehäusefabrik Victoria vielleicht nicht nur Gehäuse gebaut hat, sondern auch gehandelt hat, oder fremde Werke benutzt hat, könnte es zumindest ein Denkanstoß sein auch in dieser Richtung weiterzudenken, anstatt ganz darüber hinwegzugehen.
Gruß
Peter