Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpendel

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Boxercup-2003
Beiträge: 98
Registriert: Di 30. Okt 2012, 20:03
Wohnort: Cham

Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpendel

Beitrag von Boxercup-2003 »

Viele Präzisionspendeluhren die einen Metallstabpendel haben sind mit einem Feinregulierteller ( Huygenscher Läufer ) ausgestattet, dies ermöglicht den Gang der Uhr zu beeinflussen ohne das Pendel anzuhalten, bei Holzstabpendeln sieht man das kaum, hat sich hier im Forum schon mal jemand solche Teller für den Holzstab angefertigt, Bilder als Anregung wären schön.

Besten Dank
Franz
Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 312
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von praezis »

Das hatte ich mal für meine Bürk Sekundenpendeluhr gemacht, aber leider keine Bilder.
War aus Messingblech, mit einer Lasche und Bügel an die Stange geklemmt.
Muss ja nur wenige Gramm aushalten, die Position in ca. Stangenmitte ist sehr unkritisch.
Lass Deine Phantasie spielen!

Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Franz,
Boxercup-2003 hat geschrieben:...hat sich hier im Forum schon mal jemand solche Teller für den Holzstab angefertigt, Bilder als Anregung wären schön.
Irgendwie habe ich im Hinterkopf, so etwas schon einmal gesehn zu haben und ich bringe es mit Frank / Typ1-2-3 in Verbindung, finde aber leider den möglichen Beitrag nicht...

Egal, hier ein Foto einer Lösung an einer Siemens Hauptuhr:
Auflageteller.jpg
Hier weist der Teller mittig eine Nase auf, die in eine Bohrung im Pendel eingreift um ein Abrutschen und ein Kippen des Tellers zu vermeiden. Gehalten wird die Sache durch den erkennbaren Federstahldraht von hinten am Pendel. Eine solche Bohrung müsste am Pendel natürlich angebracht werden, wodurch Original-Substanz beschädigt würde. Eventuell wäre es sinnvoller, zu versuchen, unterhalb des Tellers einen Blechstreifen anzubringen (rot markiert), der ein Kippen auch vermeiden sollte.

Ansonsten wäre ich bei Frank bezüglich der Kreativität...

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von steffl62 »

Die Lösung mit der Bohrung im Pendelstab gefällt mir persönlich gar nicht.
Die Stäbe sind normalerweise durch die Lackierung gegen das eindringen von Luftfeuchtigkeit geschützt, durch die Bohrung wird diese Versiegelung aufgebrochen, außerdem stellt das Loch dann eine neue mechanische Schwachstelle/Sollbruchstelle in der Pendelstange dar.
Ich denke das eine Art "verschraubbare Klammerkonstruktion" die man auf die Pendelstenge klemmen kann eine bessere Lösung wäre.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 312
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von praezis »

Franz hatte mich noch gefragt, was ich mit "sehr unkritisch" meinte:
Bei der Position in Pendelmitte ist etwas hoch oder runter des Tellers (auch durch Temperatur-Längenänderungen) ohne Einfluss auf die Wirkung des Zusatzgewichts.

Siehe auch die entsprechende Funktion im Programm PENDULUM

Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
Boxercup-2003
Beiträge: 98
Registriert: Di 30. Okt 2012, 20:03
Wohnort: Cham

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von Boxercup-2003 »

Besten Dank Frank,

ich dachte für diesen Reiter gäbe es eine optimale Position, also eine Stelle wo sich das feine Zusatzgewicht am besten auswirkt, zumindest haben die Rieflerpendel am Pendelstab eine Markierung wo das Teller positioniert werden soll, wenn das Teller aber immer an der selben Stelle ist wird das wohl egal sein.

Schöne Grüße
Franz
Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 312
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von praezis »

Die Mitte ist die optimale Position. Neben obigem Grund hat hier ein Zusatzgewicht auch seine maximale Wirkung.
Noch mehr hier.

Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Anfertigung Huygenscher Läufer / Reiter für Holzstabpend

Beitrag von wahli76 »

Hallo Franz,

meine Antwort leider erst jetzt; ich hatte mich an ein Foto eines Reiters für ein Holzstabpendel erinnert, aber dann doch nicht gefunden.

Bei dieser Anordnung wurde ein kleiner, nach unten spitz zulaufender Becher an das Pendel geklemmt. Der Becher wurde mit kleinen Stahlkugeln gefüllt, denn diese ließen sich leicht mit einer Pinzette einfüllen und mit einem Magneten herausnehmen, ohne das Pendel zu stören.

Bei der Klemmvorrichtung ist es natürlich sinnvoll, wenn man sie von oben oder unten über den Stab einfädeln kann. Da nur wenige Gramm Gewicht aufgelegt werden, reicht eine Klemmung völlig. Zur Sicherheit kannst du ja einen Bleistiftstrich ans Pendel machen.

Wenngleich die Position des Reiters in der Mitte vom Pendel am effektivsten ist, kannst du natürlich auch eine Position suchen, die z.B. bei einem Gramm Auflageänderung einen bestimmte Gangänderung bewirkt. Nützlich dazu ist das Buch "Das Pendel" von Hr. Giebel.

Viele Grüße

Kurt
Antworten