Hallo,
ich bin dabei mir eine Kaminuhr bzw. Pendule zuzulegen
und habe auch schon eine in Aussicht.
Was mich allerdings irritier, daß sie auf dem Ankerblech
des Uhrwerks zwei Herstellermarker befindet.
Einmal von dem Franzosen AD Mougin,
das andere lautet "VMB" mit "C" im Hintergrund (siehe Bild im Anhang).
Würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen kann?
Gruß Wams
Hersteller des Uhrwerkes
Hersteller des Uhrwerkes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hersteller des Uhrwerkes
Hallo Wams,
und herzlich willkommen im DGC-Uhrenforum.
Diese "doppelten" Stempel gibt es öfter. Da haben Werkshersteller und Verkäufer, bzw. Zusammensteller beide ihre Visitenkarte hinterlassen. Wobei Mougin mit Sicherheit der Werkshersteller gewesen ist. Die haben Werksteile und komplette Werke verkauft an Firmen, die die Uhren dann zusammenstellten. Die Marke VMB C kenne ich nicht und habe sie leider bis jetzt auch nicht in irgendwelchen Verzeichnissen gefunden.
Gruß
Peter
und herzlich willkommen im DGC-Uhrenforum.
Diese "doppelten" Stempel gibt es öfter. Da haben Werkshersteller und Verkäufer, bzw. Zusammensteller beide ihre Visitenkarte hinterlassen. Wobei Mougin mit Sicherheit der Werkshersteller gewesen ist. Die haben Werksteile und komplette Werke verkauft an Firmen, die die Uhren dann zusammenstellten. Die Marke VMB C kenne ich nicht und habe sie leider bis jetzt auch nicht in irgendwelchen Verzeichnissen gefunden.
Gruß
Peter
Re: Hersteller des Uhrwerkes
Hallo Peter,
zuerst mal vielen Dank für Deine Antwort.
Habe mich inzwischen auch weiter kundig gemacht. Mougin war hauptsächlich ein Uhrwerkehersteller, der seine Uhrwerke an Firmen verkaufte, die diese in die von ihnen
hergestellten Gehäuse einbauten.
Einen schönen Tag noch!
Gruß
Wams
zuerst mal vielen Dank für Deine Antwort.
Habe mich inzwischen auch weiter kundig gemacht. Mougin war hauptsächlich ein Uhrwerkehersteller, der seine Uhrwerke an Firmen verkaufte, die diese in die von ihnen
hergestellten Gehäuse einbauten.
Einen schönen Tag noch!
Gruß
Wams
Re: Hersteller des Uhrwerkes
A D Mougin deux medailes-fabrikant aud Frankreich - region Herimoncourt nahe Montbeliard oder andere quelle
AD Mougin Uhrmacher konkurenz von frères Japy, 75 rue de Turenne à Paris en 1870,
A. Mougin Französischer Großuhrenfabrikant
AD. MOUGIN, Adolphe Mougin (1848-1928 ?) war ein bekannter Uhrenfabrikant. Die Firma verfertige Räder, Triebe, Rohwerke (Roulant Blancs) sowie komplette Uhrwerke. Mougin lieferte diese Räder- und Rohwerke an andere Uhrmacher und Firmen, welche die Werke vollendeten und dann in Gehäuse montierten. Zu seinen Abnehmern gehörten auch bekannte Firmen wie A. Roux & Cie (vorher Uhrenfabrik Vincenti & Cie), und JAPY FRERES & CIE. Beim Weltausstellung in 1889 zu Paris war die Firma einer der aussteller.
Mougin war in Paris in der Rue de Turenne 75 Paris in (1870) und in der Rue des Filles du Calvaire (diesen Ort anzeigen) ansässig, ab 1890 auch in Tavey bei Héricourt (Fabrik) in der nähe von Montbiliard. Um 1900 arbeitete er mit seinem 2 Söhne zusammen. Die Firma erhielt im Rahmen der Weltausstellungen in Paris im Jahr 1889 zunächst eine Bronzemedaille, 1900 schließlich eine Silbermedaille. Die Firma wurde umbenennt in Societe Les fils de Adolphe Mougin. Die Fabriksgebäude welche im Jahre 1928 übernommen wurde von den Weberei Schwob Frères gegenuber im Rue du 11 Novembre, sind in 1970 abgerissen. Die Firma erhielt ein patent für ein Lampe und fertigte auch Fotokameras. Einige Mitarbeiter der Firma wurden aufgelistet im Archiven, Louis-Denis Henrissat horloger dans la maison Mougin à Héricourt (1902) und Charles-Christophe Crèmet contremaître dans la maison Les fils d'Ad. Mougin, à Tavey (1921).
Mogliche weise ist das werk von Japy gekauft.
VMBC -Victor Mougin fils -sein Sohn Morteau Frankreich oder nur ein Verkaufer .
AD Mougin Uhrmacher konkurenz von frères Japy, 75 rue de Turenne à Paris en 1870,
A. Mougin Französischer Großuhrenfabrikant
AD. MOUGIN, Adolphe Mougin (1848-1928 ?) war ein bekannter Uhrenfabrikant. Die Firma verfertige Räder, Triebe, Rohwerke (Roulant Blancs) sowie komplette Uhrwerke. Mougin lieferte diese Räder- und Rohwerke an andere Uhrmacher und Firmen, welche die Werke vollendeten und dann in Gehäuse montierten. Zu seinen Abnehmern gehörten auch bekannte Firmen wie A. Roux & Cie (vorher Uhrenfabrik Vincenti & Cie), und JAPY FRERES & CIE. Beim Weltausstellung in 1889 zu Paris war die Firma einer der aussteller.
Mougin war in Paris in der Rue de Turenne 75 Paris in (1870) und in der Rue des Filles du Calvaire (diesen Ort anzeigen) ansässig, ab 1890 auch in Tavey bei Héricourt (Fabrik) in der nähe von Montbiliard. Um 1900 arbeitete er mit seinem 2 Söhne zusammen. Die Firma erhielt im Rahmen der Weltausstellungen in Paris im Jahr 1889 zunächst eine Bronzemedaille, 1900 schließlich eine Silbermedaille. Die Firma wurde umbenennt in Societe Les fils de Adolphe Mougin. Die Fabriksgebäude welche im Jahre 1928 übernommen wurde von den Weberei Schwob Frères gegenuber im Rue du 11 Novembre, sind in 1970 abgerissen. Die Firma erhielt ein patent für ein Lampe und fertigte auch Fotokameras. Einige Mitarbeiter der Firma wurden aufgelistet im Archiven, Louis-Denis Henrissat horloger dans la maison Mougin à Héricourt (1902) und Charles-Christophe Crèmet contremaître dans la maison Les fils d'Ad. Mougin, à Tavey (1921).
Mogliche weise ist das werk von Japy gekauft.
VMBC -Victor Mougin fils -sein Sohn Morteau Frankreich oder nur ein Verkaufer .