Hallo Uhrenfreunde,
aus einer Sammlung habe ich eine Uhr bekommen.
Das Gehäuse des Uhrwerks ist so geformt, dass sich die Buchstaben S K ergeben.
Aufgeprägt ist die Nummer 25.
Könnt ihr mir etwas sagen zu Alter oder zum Hersteller der Herkunft?
Herzlichen Dank für eure Hilfe!
Regulator SK 25
Regulator SK 25
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Regulator SK 25
Hallo und willkommen im Forum!
Es handelt sich um ein Uhrwerk von Kienzle, hergestellt etwa um 1910. Die Firma hieß zu diesem Zeitpunkt noch "Schlenker & Kienzle", deshalb die Buchstaben auf den Platinen.
Die Zahl "25" gibt die Länge des Pendels in cm an. Dieses Uhrwerk ist übrigens ziemlich selten! Gratulation!
Viel Spaß mit Deiner Uhr!
Kannst du uns noch Fotos der gesamten Uhr zeigen?
Droba
Es handelt sich um ein Uhrwerk von Kienzle, hergestellt etwa um 1910. Die Firma hieß zu diesem Zeitpunkt noch "Schlenker & Kienzle", deshalb die Buchstaben auf den Platinen.
Die Zahl "25" gibt die Länge des Pendels in cm an. Dieses Uhrwerk ist übrigens ziemlich selten! Gratulation!
Viel Spaß mit Deiner Uhr!
Kannst du uns noch Fotos der gesamten Uhr zeigen?
Droba
Re: Regulator SK 25
was ich nur bestätigen kann. Ich habe schon sehr viele Uhren gehabt und natürlich noch viel mehr gesehen , aber das Werk mit dem SK noch nicht.droba hat geschrieben:Dieses Uhrwerk ist übrigens ziemlich selten! Gratulation!
Allerdings liegt das wahrscheinlich auch teilweise daran, dass es ein auf der Rückwand festgeschraubtes Werk ist, dass man nicht einfach mal so aus dem Gehäuse nehmen kann wie vielleicht ein Uhrwerk auf einem Werksschlitten.
Gruß
Peter
Re: Regulator SK 25
Hier sind noch weitere Bilder.
Die Uhr läuft noch, aber man sieht recht deutlich, dass das Uhrwerk recht verdreckt ist.
Wenn die schon über 100 Jahre auf dem Buckel hat wundert mich das nicht
.
Die Uhr läuft noch, aber man sieht recht deutlich, dass das Uhrwerk recht verdreckt ist.
Wenn die schon über 100 Jahre auf dem Buckel hat wundert mich das nicht

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Regulator SK 25
Ich würde diese Uhr gern verkaufen.
Ist es ratsam sie zuerst restaurieren zu lassen, oder eine Reinigung selbst vorzunehmen?
Ist so eine Uhrenreinigung für einen technisch versierten Anfänger durchführbar? Gibt es dafür evtl Anleitungen?
Oder würdet ihr mir davon abraten und das besser einen Fachmann machen lassen?
Herzlichen Dank für eure Antworten.
Ist es ratsam sie zuerst restaurieren zu lassen, oder eine Reinigung selbst vorzunehmen?
Ist so eine Uhrenreinigung für einen technisch versierten Anfänger durchführbar? Gibt es dafür evtl Anleitungen?
Oder würdet ihr mir davon abraten und das besser einen Fachmann machen lassen?
Herzlichen Dank für eure Antworten.
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Regulator SK 25
Hallo,
Entsprechende Literatur zum Thema gibt es. Spontan fällt mir dabei zum Beispiel Laurie Penman "Alte Uhren reparieren" (ISBN 978-3-941539-01-3) ein.
Da es sich aber wohl um ein recht seltenes Werk handelt, würde ich dazu raten, zunächst an anderen Werken zu üben.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Ich denke, dass kommt darauf an, ob du die Reinigung / Überarbeitung selber vornehmen kannst. Falls du dabei dann aber auf professionelle Unterstützung gegen Bezahlung zurück greifen müsstest, so denke ich, dass es sich eher nicht lohnt. Falls die nötigen Arbeiten in Eigenregie durchgeführt werden könnten und die Stunden nicht gezählt werden, sähe die Sache natürlich ganz anders aus.jniedernhuber hat geschrieben:Ich würde diese Uhr gern verkaufen.
Ist es ratsam sie zuerst restaurieren zu lassen, oder eine Reinigung selbst vorzunehmen?
Das ist eine gute Frage: Es hängt von den möglichen Vorkenntnissen ab, davon, in welchem Zustand die Uhr / das Werk ist, ob Schäden (zum Beispiel ausgelaufene Lager) vorhanden sind,... All dies läst sich aus der Ferne vorab natürlich kaum einschätzen.jniedernhuber hat geschrieben:Ist so eine Uhrenreinigung für einen technisch versierten Anfänger durchführbar? Gibt es dafür evtl Anleitungen?
Entsprechende Literatur zum Thema gibt es. Spontan fällt mir dabei zum Beispiel Laurie Penman "Alte Uhren reparieren" (ISBN 978-3-941539-01-3) ein.
Da es sich aber wohl um ein recht seltenes Werk handelt, würde ich dazu raten, zunächst an anderen Werken zu üben.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Re: Regulator SK 25
Erstmal herzlichsten Dank für die Hinweise.
Das Buch gibt es bei uns an der Universitätsbibliothek. Ich werde mal einen Blick rein werfen und je nachdem ob mich das gelesene abschreckt oder motiviert werde ich in Ruhe starten.
An sich fasziniert mich diese einfache Mechanik ja schon sehr. Auch reizt mich das Zerlegen (eigentlich jedweder technischer Geräte aber auch) eines Uhrwerks.
Nur hab ich leider mangels anderer Uhrwerke keine Möglichkeit zu üben :/. Hmm.
Ich les mich erstmal ein wenig schlau und entscheide dann ob ich mir das zutrau oder eben nicht.
Danke für eure Hilfe?
Ah - wie aktiv und Hilfsbereit ist denn die Münchner Sektion der DGC?
Das Buch gibt es bei uns an der Universitätsbibliothek. Ich werde mal einen Blick rein werfen und je nachdem ob mich das gelesene abschreckt oder motiviert werde ich in Ruhe starten.
An sich fasziniert mich diese einfache Mechanik ja schon sehr. Auch reizt mich das Zerlegen (eigentlich jedweder technischer Geräte aber auch) eines Uhrwerks.
Nur hab ich leider mangels anderer Uhrwerke keine Möglichkeit zu üben :/. Hmm.
Ich les mich erstmal ein wenig schlau und entscheide dann ob ich mir das zutrau oder eben nicht.
Danke für eure Hilfe?
Ah - wie aktiv und Hilfsbereit ist denn die Münchner Sektion der DGC?
