Seilzugregulatorwerk

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Seilzugregulatorwerk

Beitrag von Schorsch »

_25A0369.JPG
Liebe Uhrenfreunde,
aus einem Konvolut habe ich ein Werk bekommen. Kann mir jemand den Hersteller benennen ?
Anker und Ankerbrücke wurden mal ersetzt.
Herzlichen Dank
Schorsch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
walter der jüngere

Re: Seilzugregulatorwerk

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

tut mir leid, aber mehr als im "Lexikon der deutschen Uhrenindustrie" (2. Auflage, Band 1) steht, kann ich dazu momentan jedenfalls nicht beitragen:
"österr. Regulator, Hersteller ungeklärt"

Schade, aber zu einigen Marken bzw. Firmen ist die Geschichte und Entstehung bisher nicht geklärt bzw. bekannt.
Was die Instandsetzung/Reparatur aber nicht wirklich behindert, da dazu ja wenn, dann das entsprechende Ersatzteil meist angefertigt bzw. aus Rohteilen angepasst werden muß.

Viel Erfolg und Freude damit!

Walter d. J.
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Seilzugregulatorwerk

Beitrag von Schorsch »

Herzlichen Dank Walter,
ich habe nicht vor, eine Überholung vorzunehmen. Die Pendelaufhängung müßte etwas hochgesetzt werden, auffällig ist die Neukonstruktion des Ankers mit sehr kleinem Hebewinkel. Der Anker und die Ankerbrücke wurden scheinbar neu angefertigt. Auf wellen und Trieben beginnt ein Rostbefall. Schade eigentlich.
Möglicherweise wissen die österr. Kollegen mehr darüber.

Herzliche Grüße,
Schorsch
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Seilzugregulatorwerk

Beitrag von steffl62 »

Hallo Schorsch,
viel mehr wissen wir leider auch nicht. Die Herstellermarke ist mir nicht bekannt. Das einzige was ich dazu sagen kann ist das es vom Grundkonzept her noch der klassische Wiener Regulator ist der sich aber in Deinem Fall, mit der Pendelaufhängung auf der Ankerbrücke schon weiter hin zu billigeren Konstruktionen entwickelt. Besonders ist dabei die Lösung mit der Pendelverlängerung mit integrierter Abfallverstellung. Ich vermute mal damit ein etwas kürzeres Pendel verwendet werden kann. Gefühlsmäßig würde ich diese Konstruktion nach 1900 einordnen allerdings kann das eigentliche Werk (ohne Ankerbrücke und Pendelverlängerung) auch älter sein.

lg Silvia und Christian

P.S.: als Rostschutz, allerdings nur zum Konservieren nicht für den Betrieb, eignet sich Sprühöl recht gut. Zumindest bis zu einer Komplettrevision. ;)
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Seilzugregulatorwerk

Beitrag von Schorsch »

Ich grüße Euch Silvia und Christian,
und bedanke mich artig für Eure Auskunft. Die Ankerbrücke, den Anker und die Pendelverlängerung hat der Vorbesitzer selbst nachgebaut. Aber ansonsten ist das Werk im Originalzustand. Weil da ein Anker drauf ist -
gehörte das Teil etwa zur Kriegsmarine ? man kann ja nie wissen. ;)

Herzliche Grüße vom Schorsch
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Seilzugregulatorwerk

Beitrag von steffl62 »

Nein, Kriegsmarineglaube ich nicht. :|
Prinzipiell sind Pendeluhren für den Gebrauch auf Schiffen ungeeignet. Die Schiffsbewegungen lassen keinen ungestörten Betrieb von Pendeluhren zu.
Wenn das eine Marineuhr war dann nur für den Betrieb am Festland, in Hafenanlagen oder so.
Der Anker in der Bildmarke kommt aber bei vielen Herstellern vor z.B. Becker, Breitling oder auch Farcot.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Antworten