Programmwalze westminster

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Programmwalze westminster

Beitrag von Schorsch »

Bei einer Bodenstanduhr wurde bei der Reinigung auch die Programmwalze zerlegt und nicht markiert. Jetzt spielt sie " irgendetwas ". der arme Fensterbankuhrmacher hat viele Stundn probiert, aber es stimmt niemals. Jetzt ist sie bei mir gelandet. Ich denke, wenn ich mir die Noten kennzeichne, wann welcher Schlag bei welchem Winkel erfolgen soll, kann ich die Programmscheiben nachbilden. damit habe ich die Reihenfolge der Scheiben, die ich mit den orginalen Scheiben vergleichen kann. Dann will ich die Schlagfolge mit einem Teilapparat genau einstellen. Kennt jemand eine bessere Methode ?
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Programmwalze westminster

Beitrag von Typ1-2-3 »

Kann ich mir nicht vorstellen. Aber welcher "Hirni" nimmt denn so was auseinander, ohne sich Notizen zu machen?

Wenn Du übrigens Noten dazu brauchst: Ich habe sie.

Frank
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Programmwalze westminster

Beitrag von Schorsch »

Danke für die Antwort, ich habe die Noten aus `Die Lehre von den Schlagwerken ´ von James, Krumm.
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Programmwalze westminster

Beitrag von wahli76 »

Schorsch hat geschrieben:Bei einer Bodenstanduhr wurde bei der Reinigung auch die Programmwalze zerlegt und nicht markiert. Jetzt spielt sie " irgendetwas ". der arme Fensterbankuhrmacher hat viele Stundn probiert, aber es stimmt niemals. Jetzt ist sie bei mir gelandet. Ich denke, wenn ich mir die Noten kennzeichne, wann welcher Schlag bei welchem Winkel erfolgen soll, kann ich die Programmscheiben nachbilden. damit habe ich die Reihenfolge der Scheiben, die ich mit den orginalen Scheiben vergleichen kann. Dann will ich die Schlagfolge mit einem Teilapparat genau einstellen. Kennt jemand eine bessere Methode ?
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Hallo Schorsch,

du bist nicht zu beneiden! Kannst du von der Walze ein paar Bilder einstellen? Es müßten wohl 4 Scheiben sein, oder? Sind diese Scheiben frei gegeneinander verdrehbar oder haben die einzeln einstellbare Positionen? Du kannst immer versuchen die Sequenz der 1. Viertelstunde einzustellen (4 Töne nacheinander, abfallend) und danach die anderen Sequenzen kontrollieren.

Viel Glück

Kurt
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Programmwalze westminster

Beitrag von Schorsch »

Hallo Kurt,

Das geht so nicht, denn es ist nicht bekannt welche die erste ,zweite …… Scheibe ist! Ich muß erst vom Takt her für jeden Ton konstruieren, wann er auslöst. Ich erhalte dann wieder 4 Scheiben die ich dann den Tönen zuordnen kann. so erhalte ich die Reihenfolge der Scheiben auf der Welle. dann erst kann ich auf dem Teilapparat die Winkel der einzelnen Töne einstellen. Mit probieren ist da garnix.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Programmwalze westminster

Beitrag von wahli76 »

Hallo Schorsch,

nur mit probieren geht´s natürlich nicht. Aber wenn du dir die Schlagfolge mal aufskizzierst (siehe Bild), kannst du die einzelnen Scheiben anhand des Lückenmusters identifizieren. Es gibt z.B. nur eine Scheibe mit 7 Lücken. Nähere Infos über die Schlagfolge gibt´s bei Wikipedia.

Viele Grüße

Kurt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten