Zuerst zu der Waltham , bei der man das Herstellungsjahr am besten feststellen kann.
Sie ist eine amerikanische Taschenuhr von der Firma Waltham, Massachusetts. Laut der NAWCC Datenbank ist sie von 1881 und sie ist, was ich nach den ersten Fotos gar nicht gedacht hätte, auch eine Damentaschenuhr , bzw, mit dem etwas größeren Gehäuse, eine Taschenuhr in Mediumgröße. Sie hat ein, für eine goldene Taschenuhr, relativ einfaches Werk, denn sie hat keine Lagersteine in der Hauptplatine.
Hier ist ein screenshot des Suchergebnisses in der Datenbank:
(Quelle http://www.nawcc-info.org/WalthamDB/LookupSN.asp )
waltham1.jpg
Das Gehäuse mit Sprungdeckel sieht sehr schön und stabil aus. Ich kann leider auf den Fotos die Goldstempel nicht erkennen, aber wie Du schreibst, ist sie ja in 18 K Gold. Bei den amerikanischen Gehäusen und Stempeln ist das nämlich nicht immer so eindeutig zu bestimmen. Das müsste man genauer untersuchen.
Zur 2 . goldenen Damentaschenuhr (C.)
Hergestellt in der Schweiz, so gegen 1890. Auch ein Sprungdeckelgehäuse. Das Werk , vernickelt und mit schönem Zierschliff und so, wie ich das auf dem Foto erkennen kann, mit Zylinderhemmung ( auf den Fotos auch nur schlecht zu erkennen).
Leider kann ich auch den Namen auf dem Innendeckel nicht lesen, aber der Ort LeLocle ist eine bekannte Uhrenstadt in der Schweiz.
Zur silbernen Herrentaschenuhr mit Kette (B.)
Auch höchstwahrscheinlich schweizer Herstellung, um ca 1890. Zylinderhemmung, 8 Steine (Innendeckelbeschriftung) Da diese Uhren in großen Mengen hergestellt wurden, kann man den Hersteller wahrscheinlich nicht mehr ermitteln, wenn nicht irgendwelche Zeichen oder Buchstaben in Werk und Gehäuse zu finden sind.
Die Kette könnte vom Foto her auch aus Silber und ich würde sagen englischer Herkunft sein. Das ist aber nur geschätzt, das müsste man genauer untersuchen. Bei englischem Silber müsste jedes einzelne Glied mit einer Punze versehen sein.
Die letzte kleinere silberne Damentaschenuhr (D) ist auch ca 1890 gebaut. In dieser Ausführung und mit dem 0,935 er Silberstempel ist das eine typisch für den englischen Markt gebaute Uhr. Dort oft Fob-watch genannt.
Um den Wert zu bestimmen müsstest Du am besten ähnliche Uhren bei ebay vergleichen. Und zwar nicht, die Preise, die ein Händler zuerst als Sofortkaufenpreis ansetzt (die sind sehr oft üb erhöht) , sondern die Ergebnisse abgelaufener Auktionen.
In Geschäften , bzw. beim Uhrmacher mit Garantie sind die Preise allerdings naturgemäß höher.
Gruß
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.