Elektrische PPU

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
tojota
Beiträge: 53
Registriert: Do 2. Sep 2010, 14:28

Elektrische PPU

Beitrag von tojota »

Hallo!

Ich habe eine elektrische PPU mit Rieflerpendel.
Bei dem Werk dürfte es sich um einen Pendelantrieb nach Irk handeln
Ich habe einige Fotos gemacht, danke für die Geduld beim runterladen.
Fotos von Zifferblatt und Gehäuse folgen

Ich hätte dazu 2 Fragen.

Kennt jemand den Hersteller dieses Werks? Meiner Meinung sieht es nicht nach einem Einzellstück aus.

Der Magnet wird durch 2 bzw 4 Kontakte gesteuert, die sich links und rechts der Pendelfeder befinden. Die Pendelfeder ist 2 teilig aufgebaut 1mal wie eine normale Pendelfeder das 2. mal zum Antrieb des Pendels. Leider sind alle 4 Kontakte verstellt und ich kann nicht erkennen wie die Schaltung funktionieren sollte.
Ich nehme an das der obere Kontakt eine art Funkenlöschung bewirken soll, wie beim hippschen Kontakt und der untere Kontakt der mit dem minus Pol verbunden ist (Fehlt leider auf den Fotos) für den Antrieb sorgt. Falls da jemand Ahnung hat würde ich mich sehr über eine Instruktion, Hinweise oder ähnliches freuen

Herzlichen Dank im voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Elektrische PPU

Beitrag von Typ1-2-3 »

Hallo Tojota

Tolle Uhr, die Du da hast. Das sage ich ausdrücklich als Elektrouhrenfan.

Deine Abbildung kommt aus dem Lehotzky: Elektrische Uhren. Habe nachgesehen, da steht über Professor Irk nicht viel, und auch nur ein paar Zeilen über diese Uhr. Vielleicht kann ich aber trotzdem etwas weiter helfen, obwohl ich auch über diese Uhr nichts mehr gefunden habe:

Regierungsrat Professor Alois Irk war Direktor der Bundeslehranstalt für Uhrenindustrie in Karlstein und hat noch mindestens ein anderes Buch geschrieben: Der Chronometergang. Berlin 1923. Hat überhaupt nichts mit elektrischen Großuhren zu tun, aber vielleicht hilft ja alleine schon der vollständige Name und der Zeitrahmen bei der Suche weiter.

Bei der Suche im Electric clock archive habe ich dann noch folgende Stelle zum Herunterladen gefunden:

http://www.electricclockarchive.org/SearchClockDoc.aspx
Wenn Du in die Suchmaske "Alois Irk" hineingibst, wird ein pdf-Dokument angezeigt. Ein ganzes Buch von Favager, und wo darin der Name vorkommt, weiß ich nicht.

Viel Spaß noch bei der Recherche.

Frank
tojota
Beiträge: 53
Registriert: Do 2. Sep 2010, 14:28

Re: Elektrische PPU

Beitrag von tojota »

Endlich läuft das gute Stück!

kann mir jemand sagen um welche zeit diese Uhr gebaut wurde?
Vielleicht Anhand der Elektromontage?
Das Rieflerpendel ist 1943 dazu gekauft worden (danke an die Bibliothek der DGC) davor war sie mit einem Holzpendel bestückt.
Nun läuft die Uhr mit 4,5 Volt
Wie beschrieben findet der Antrieb wie bei Strasser über eine doppelte Pendelfeder statt. Diese wird von einem "Klappanker" hin und her bewegt.
Die Steuerkontakte sind am Pendel befestigt.
Bin schon gespannt wie genau sie gehen wird

Würde mich über Eure Infos zur Entstehungszeit freuen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tojota
Beiträge: 53
Registriert: Do 2. Sep 2010, 14:28

Re: Elektrische PPU

Beitrag von tojota »

Ich krame diesen Beitrag nochmal heraus.

Vieleicht kann mir doch jemand etwas über die Entstehungszeit sagen.

Danke

Michael
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Elektrische PPU

Beitrag von Typ1-2-3 »

Wenn ich mir die Konstruktion der Spulen ansehe, Holzkern, aber ein Schutztextil über den Spulen, würde ich die Uhr so gegen 1920 ansiedeln. Wenn allerdings jemand die Schutzumhüllung später angebracht hat, und der grüne textilummantelte Draht da drunter zu sehen ist, würde ich die Uhr - ganz vorsichtig - noch 10 Jahre eher ansiedeln. Aber alles sehr unter Vorbehalt.

Zeige doch mal das Zifferblatt größer. Denn da kann man vielleicht ganz allgemein das Baudatum genauer festlegen, allein nach dem Stil der Zahlen.

Frank
Benutzeravatar
Taloon
Beiträge: 239
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:35
Wohnort: Kiel

Re: Elektrische PPU

Beitrag von Taloon »

Was steht denn drauf (Schriftzug) auf dem Zifferblatt ?
Was ist dir im Detail denn so genau zu dem Riefler-Pendel bekannt ?
Antworten