Baujahr
Baujahr
Hat jemand ne Meinung zum Baujahr dieser Uhr ?
Hab ich Samstag aufm Flohmarkt gekauft.
Ich sage, 20er Jahre...was mich irritiert ist der Kienzle Schriftzug in Druckbuchstaben.
Ich kenne ihn nur in Schreibschrift.
Hab ich Samstag aufm Flohmarkt gekauft.
Ich sage, 20er Jahre...was mich irritiert ist der Kienzle Schriftzug in Druckbuchstaben.
Ich kenne ihn nur in Schreibschrift.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Baujahr
Aus dem Bauch heraus würde ich eher 50er Jahre sagen. Die Zeigermutter zeigt auch auf ein neueres Baujahr hin.
Gruß Manfred
Ein goldener Schraubendreher erspart unnötige Kosten
Ein goldener Schraubendreher erspart unnötige Kosten
Re: Baujahr
Die Uhr ist definitiv eine Kienzle.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Re: Baujahr
Das habe ich auch nicht angezweifelt.
Man muss jan nur heraus finden, um welche Zeit Kienzle seinen Namen in Druckbuchstaben auf die Uhr gebracht hat, dann wissen wir auch wann sie gebaut wurde.
50er Jahre kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen....vielleicht wurde mal die Zeigerwelle erneuert.
Dan nwürde da auch Made in West Germany draufstehen und nicht Made in Germany
Ich denke auch vor dem 2. Weltkrieg ist realistisch
die Uhr hat eine laufende Nummer , die 5-stellig ist.
Ich habe einen Wiener Regulator von Kienzle und der hat die Markung 1 Million und eine 6 stellige Nummer und der ist definitiv von 1905.
Man muss jan nur heraus finden, um welche Zeit Kienzle seinen Namen in Druckbuchstaben auf die Uhr gebracht hat, dann wissen wir auch wann sie gebaut wurde.
50er Jahre kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen....vielleicht wurde mal die Zeigerwelle erneuert.
Dan nwürde da auch Made in West Germany draufstehen und nicht Made in Germany
Ich denke auch vor dem 2. Weltkrieg ist realistisch
die Uhr hat eine laufende Nummer , die 5-stellig ist.
Ich habe einen Wiener Regulator von Kienzle und der hat die Markung 1 Million und eine 6 stellige Nummer und der ist definitiv von 1905.
- Der_Stromer
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
- Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Baujahr

Zum "Made in Germany" guckst Du hier: http://www.rolf-dieter-reichert.de/Seit ... hichte.htm . Das "Made in Germany" ist rechtlich nicht festgelegt und Jeder kann (und konnte) damit machen, was er will. Es taugt nur sehr bedingt zur Einschätzung einer bestimmten Zeit.
Re: Baujahr
Damit ist aber immer noch nicht die Sache mit dem Schriftzug geklärt.
Ich kenne Kienzle nur mit Schriftzug in Schreibschrift.
Ich kenne Kienzle nur mit Schriftzug in Schreibschrift.
Re: Baujahr
Betsimmt hat Kienzle damals auch den Schriftzug in diesem klaren Druckbuschstabenstil gedruckt.Ende der 20er, Anfang der 30er - Bauhaus -. Da wurde das Verschnörkelte gerne in klare, glatte Linien geändert.
Diese Uhr hat ihn auch.
http://www.ebay.de/itm/seltene-Kienzle- ... 1202404610
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Re: Baujahr
War wohl demnach auch ein Schnäppchen..ich hab dafür 25 Euro bezahlt.
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Baujahr
Das Bild stammt von 1935. Kienzle hatte zeitweise schon sehr früh Druckbuchstaben
verwendet, z.B. auf Zifferblätter schon 1929. Ein sicheres Datierungsfaktum ist das nicht.
In diesem Zusammenhang erscheint es mir jedoch wichtiger mit einer der am weitest verbreitetsten Legenden
aufräumen, nämlich der "Country of Origin" Markierung auf Waren.
Sinnigerweise wissen die Deutschen am wenigsten, worauf sich das "Made in Germany" begründete, selbst
die IHKs liegen daneben.
Es ging nicht um die Erfordernis nach dem Englischen Merchandise Marks Act von 1887!
Dieses Gesetz diente dazu, den Englischen Markt vor Plagiaten wie "Shetlandwolle" aus Norwegen zu
schützen und es genügte bei ausländischen Gütern den Absendehafen auf den Chargen zu verzeichnen.
In verbrieften Protokollen des Britischen Unterhauses ging es mehrmals bis in die 1920er Jahre explizit
um die Fragen, ob die Güter selbst mit dem Herkunftsland bezeichnet werden müsste und die Antworten
lauteten jeweils ganz klar: Nein!
Die Briten kamen erst 1926 wieder ins Spiel, als - bezogen auf Uhren - das Wort Foreign oder Empire
(für Commonwealth Güter) verwendet werden musste.
Die Erfordernis, das Herstellungsland auf dem Produkt anzubringen enstammt dem sogenannten McKinley
Tarifs Act von 1891. Erweiterungen (Supplements) von 1909 und 1913 beziehen sich ganz explizit auf
Uhren und Uhrwerke.
Es war der McKinley Act, der anschließend zur internationalen Anerkennung auf einer Konferrenz in Madrid
führte.
Die Thematik ist gründlich und abschließend recherchiert nachzulesen in der November 2009 Ausgabe des Englischen Clocks Magazine,
"Made Where When" von Dr. Douglas K. Stevenson.
verwendet, z.B. auf Zifferblätter schon 1929. Ein sicheres Datierungsfaktum ist das nicht.
In diesem Zusammenhang erscheint es mir jedoch wichtiger mit einer der am weitest verbreitetsten Legenden
aufräumen, nämlich der "Country of Origin" Markierung auf Waren.
Sinnigerweise wissen die Deutschen am wenigsten, worauf sich das "Made in Germany" begründete, selbst
die IHKs liegen daneben.
Es ging nicht um die Erfordernis nach dem Englischen Merchandise Marks Act von 1887!
Dieses Gesetz diente dazu, den Englischen Markt vor Plagiaten wie "Shetlandwolle" aus Norwegen zu
schützen und es genügte bei ausländischen Gütern den Absendehafen auf den Chargen zu verzeichnen.
In verbrieften Protokollen des Britischen Unterhauses ging es mehrmals bis in die 1920er Jahre explizit
um die Fragen, ob die Güter selbst mit dem Herkunftsland bezeichnet werden müsste und die Antworten
lauteten jeweils ganz klar: Nein!
Die Briten kamen erst 1926 wieder ins Spiel, als - bezogen auf Uhren - das Wort Foreign oder Empire
(für Commonwealth Güter) verwendet werden musste.
Die Erfordernis, das Herstellungsland auf dem Produkt anzubringen enstammt dem sogenannten McKinley
Tarifs Act von 1891. Erweiterungen (Supplements) von 1909 und 1913 beziehen sich ganz explizit auf
Uhren und Uhrwerke.
Es war der McKinley Act, der anschließend zur internationalen Anerkennung auf einer Konferrenz in Madrid
führte.
Die Thematik ist gründlich und abschließend recherchiert nachzulesen in der November 2009 Ausgabe des Englischen Clocks Magazine,
"Made Where When" von Dr. Douglas K. Stevenson.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Re: Baujahr
Habe übrigens eine Uhr mit identischem Zifferblatt, aber ohne Aufzuglöcher. Also elektrisch. Diese Uhren sind nachweislich nach 1937 nicht mehr hergestellt worden, aber ab 1925 (Patentschrift zu diesen Uhren)!
Frank
Frank