Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Wie vor einem Monat bereits angekündigt , aber da erst gestern Nachmittag geholt -
auch erst heute die Fotos . Ständig kam etwas dazwischen - ( erst Urlaub, dann Wetter , Zeit, Termin usw. ! ).
Werk ist leider erst grob gereinigt + wenn es richtig sauber ist - muß ich mich sowieso davon wieder trennen.
Dafür laß ich mir aber schön Zeit - kann ich nur behalten wenn ich in den Garten einen Turm baue ( was sicher nicht passiert ) .
Ab Herbst überwintern da unsere Verandapflanzen , wo sie jetzt steht .
Stand jetzt ca. 20 Jahre - oder länger - ungereinigt auf einem Dachboden .
Aber der Vorbesitzer hat wenigstens ein passables Untergestell gebaut .
Zu Technik usw. kann ich Euch leider nichts mitteilen - da kennt Ihr Euch ja aus !
Weiß lediglich , daß es durch ein elektrisches Werk ersetzt wurde .
Beim Reinigen war ich schon enttäuscht, daß ich auf keinen Hersteller kam -
Aber siehe da, in einer Schachtel mit Kleinteilen, kam das Herstellerlogo heraus ,
Daß ich natürlich sofort wieder an seinem alten Platz angebracht habe .
Die Größe beträgt ca. Breite 85 cm - Höhe ca. 95 cm.
Leider fehlt eines der Gewichte - sonst glaube ich allerdings nichts .
Ein paar Teile muß ich noch anbauen - aber erst werde ich sie nach und nach zerlegen + putzen .
So - jetzt noch ein paar Fotos - sorrry für die Qualität - es mußte gestern schnell gehen da Regen aufzog !
Grüße Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Eine schöne Uhr, die durch den Hersteller Mannhardt noch einmal an Wert gewinnt. Ein Turm ist nicht unbedingt nötig, man kann die Gewichte ja auch über Rollen nach oben setzen, dann hat man genug Fallhöhe. Wenn man dann die Uhr jeden Tag aufzieht...
Aber das Sammeln von Turmuhren ist schon sehr speziell. Da braucht man ordentlich Platz.
Frank
Aber das Sammeln von Turmuhren ist schon sehr speziell. Da braucht man ordentlich Platz.
Frank
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Hallo Walter,
das ist ja eine interessante Uhr. Sieht aus, als ob da schon einige Umbauten vorgenommen worden sind. Vom Originalpendel ist nur die Hemmungspartie vorhanden und ein Sekundenpendel wurde zusätzlich angebracht. Da wären ein paar Fotos toll von der Pendelhalterung. Der Zwischenaufzug ist wohl auch später dazugekommen; wurde aber gut gemacht.
Halte uns bitte auf dem Laufenden!
Soll die Uhr später betrieben werden oder wird sie zur "Standuhr"?
Viele Grüße
Kurt
das ist ja eine interessante Uhr. Sieht aus, als ob da schon einige Umbauten vorgenommen worden sind. Vom Originalpendel ist nur die Hemmungspartie vorhanden und ein Sekundenpendel wurde zusätzlich angebracht. Da wären ein paar Fotos toll von der Pendelhalterung. Der Zwischenaufzug ist wohl auch später dazugekommen; wurde aber gut gemacht.
Halte uns bitte auf dem Laufenden!
Soll die Uhr später betrieben werden oder wird sie zur "Standuhr"?
Viele Grüße
Kurt
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Hallo Walter,
dafür, dass Du keine großen Uhren mehr kaufen wolltest, ist diese ja ziemlich groß ausgefallen
Zur Technik kann ich leider nicht viel sagen, Turmuhren waren mir bisher immer zu groß um mich damit intensiver zu beschäftigen. Und sie haben zuweilen spezielle Hemmungen. Interessant wäre dafür ein Besuch in einem Turmuhrenmuseum wie z.B. Bad Grund im Harz.
Dort kann ich mich beispielsweise an eine Mannhardt - Uhr mit Freischwinger erinnern, deren Hemmungsfunktion sehr interessant ist.
Leider sind Deine Fotos relativ klein so dass ich mich als Turmuhrenlaie da nicht ohne weiteres hineindenken kann, aber hier sieht es so aus, als wenn es ein Scherengang ist. Wenn Kurt meint, dass sie im Laufe der Zeit umgebaut worden ist, dann bin ich gespannt, ob er oder jemand anders noch etwas spezielleres dazu sagen kann.
Erst mal jedenfalls vielen Dank fürs Zeigen.
Gruß
Peter
dafür, dass Du keine großen Uhren mehr kaufen wolltest, ist diese ja ziemlich groß ausgefallen

Zur Technik kann ich leider nicht viel sagen, Turmuhren waren mir bisher immer zu groß um mich damit intensiver zu beschäftigen. Und sie haben zuweilen spezielle Hemmungen. Interessant wäre dafür ein Besuch in einem Turmuhrenmuseum wie z.B. Bad Grund im Harz.
Dort kann ich mich beispielsweise an eine Mannhardt - Uhr mit Freischwinger erinnern, deren Hemmungsfunktion sehr interessant ist.
Leider sind Deine Fotos relativ klein so dass ich mich als Turmuhrenlaie da nicht ohne weiteres hineindenken kann, aber hier sieht es so aus, als wenn es ein Scherengang ist. Wenn Kurt meint, dass sie im Laufe der Zeit umgebaut worden ist, dann bin ich gespannt, ob er oder jemand anders noch etwas spezielleres dazu sagen kann.
Erst mal jedenfalls vielen Dank fürs Zeigen.
Gruß
Peter
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Hallo
Wird bei mir sicher nicht zum Laufen kommen - hab einfach keinen Platz mehr - grob reinigen - reindenken - eine zeitlang am Anblick erfreuen -
und dann geht sie weiter . Kann einfach nicht alles behalten was mir gefällt ! Wollt sie nur zeigen - wenn ich schon mal so etwas habe .
Jetzt noch ein paar andere Fotos
Grüße Walter
Wird bei mir sicher nicht zum Laufen kommen - hab einfach keinen Platz mehr - grob reinigen - reindenken - eine zeitlang am Anblick erfreuen -
und dann geht sie weiter . Kann einfach nicht alles behalten was mir gefällt ! Wollt sie nur zeigen - wenn ich schon mal so etwas habe .
Jetzt noch ein paar andere Fotos
Grüße Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Hallo Kurt,wahli76 hat geschrieben: Vom Originalpendel ist nur die Hemmungspartie vorhanden und ein Sekundenpendel wurde zusätzlich angebracht.
Du hast mich mit Deiner Aussage etwas verwirrt, denn ich habe verzeifelt gesucht, wo das einzeln auf den Fotos zu sehende Pendel dann nun aufgehängt wird, bzw. zusätzlich angebracht wird.
Aber , wenn ich jetzt die Fotos und die neuen noch einmal vergrößert ansehe, dann meine ich zu erkennen, dass das einzelne Pendel nur das Unterteil des am Werk befestigten Pendeloberteils ist, also dass die Stange von unten in das Oberteil gesteckt wird und dann da verschraubt.
Am sehr massiven Pendeloberteil befinden sich dann die Schneiden, die das Stiftrad hemmen. Ist das richtig ?
Dann halte ich dieses aber doch für das erste Pendel, mit dem die Uhr von Anfang an ausgestattet wurde. Oder , wie soll das vorher gewesen sein ?
Gruß
Peter
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Ich glaube der dünne Stab oben am Pendel wird von unten in die, ich sage mal Pendelverlängerung, geschoben und mit der Mutter oben dann befestigt, sodass ein starres Pendel entsteht.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Hallo
genau so ist das mit der Pendelaufhängung !
Gruß Walter
genau so ist das mit der Pendelaufhängung !
Gruß Walter
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
genau das hatte ich ja geschrieben :
Gruß
Peter
Meine Frage war , ob Kurt auch nur wegen dem zweigeteilten Pendel verwirrt war und irrtümlicherweise gedacht hat, dass da ein anderes Pendel angebracht worden ist oder, ob er etwas sieht, dass mir entgangen ist.petsch hat geschrieben: dann meine ich zu erkennen, dass das einzelne Pendel nur das Unterteil des am Werk befestigten Pendeloberteils ist, also dass die Stange von unten in das Oberteil gesteckt wird und dann da verschraubt.
Gruß
Peter
Re: Turmuhrwerk - Mannhardt - München 1867
Hallo zusammen,
tut mir leid, daß ich da für Verwirrung gesorgt habe. Ich führe gerade Wartungsarbeiten an einer Mannhardt-Turmuhr durch und die hat ein ca. 2,50 langes Holzpendel. Und dieses Pendel hat an der Verbindungsstelle, die man auf Walters Foto sieht, ein Gelenk um den Abfall einzustellen.
Ich habe noch ein Foto gefunden aus dem Turmuhrenmuseum im Hessenpark, das so einen Aufbau zeigt wie an Walters Uhrwerk.
Viele Grüße
Kurt
tut mir leid, daß ich da für Verwirrung gesorgt habe. Ich führe gerade Wartungsarbeiten an einer Mannhardt-Turmuhr durch und die hat ein ca. 2,50 langes Holzpendel. Und dieses Pendel hat an der Verbindungsstelle, die man auf Walters Foto sieht, ein Gelenk um den Abfall einzustellen.
Ich habe noch ein Foto gefunden aus dem Turmuhrenmuseum im Hessenpark, das so einen Aufbau zeigt wie an Walters Uhrwerk.
Viele Grüße
Kurt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.