T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
Andy62
Beiträge: 273
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 11:30
Wohnort: Weserbergland

T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Beitrag von Andy62 »

Hallo,
habe diese Uhr hier liegen, aber weiß leider nicht
für was sie gebraucht wurde oder wo sie eingebaut war.
Die Uhr hat einen Durchmesser von ca. 15 cm.

Vielleicht kann mir jemand hier aus dem Forum weiterhelfen.

Hier die Bilder:
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Andy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Beitrag von soaringjoy »

Tobias Bäuerle machte allerhand technische Spezialuhren und -Instrumente, es
könnte sich demnach um "sonstwas" handeln.
Für eine Auto-oder Cockpituhr erscheint sie mir zu groß.
J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Beitrag von Typ1-2-3 »

Schau doch mal hier.
http://dg-chrono.info/dg-chrono.de/foru ... &view=next
Die untere Uhr hat ein identisches Uhrwerk, wenn ich das richtig sehe. Ist eine Wanduhr, Ferramo genannt. Wird mit 230 V AC betrieben. Kann also nur eine Einzeluhr gewesen sein, Gleichspannung geht mit dem Ferraris-Motor nicht. Ist eine richtig hochwertige Uhr, die man prima reparieren kann. Die Zenith finde ich nicht ganz so gut, die Ferramo ist besser!

Frank
Benutzeravatar
Andy62
Beiträge: 273
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 11:30
Wohnort: Weserbergland

Re: T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Beitrag von Andy62 »

Hallo Frank,
habe mir deinen Link angeschaut. Es ist tatsächlich
das gleiche Uhrwerk bei der Ferramo wie bei der Bäuerle
von mir. Allerdings ist das Uhrwerk wie auf den Fotos von
mir erkennbar erschütterungsfrei? mit den Federn am Gehäuse
befestigt. Also wird die Uhr evtl. wohl in irgendeinem Fahrzeug
mal angebracht gewesen sein.
Bist du dir sicher mit den 2300 V. Es führen nur 2 gelbe Drähte aus
dem Gehäuse heraus.

Vielen Dank erstmal

Andy
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 182
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:48
Wohnort: Harz

Re: T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Beitrag von detlef »

Hallo Andy!
Nimm bloß keine 2300V das kann für die Uhr und für Dich schlecht enden :shock: :shock:
Ansonsten eine recht interessante Uhr.
Mfg.Detlef!
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: T.Bauerle und Söhne was für eine Uhr.

Beitrag von Typ1-2-3 »

In jedem Fall Wechselspannung und keine 2300V. Wahrscheinlich 230V, also Steckdose. Bei transportablen Geräten wie Autos herrscht immer Gleichspannung. Wenn es allerdings eine Schiffsuhr ist, und das System hat eine andere Spannung - was ich nicht ausschließen kann - dann kann es auch weniger sein. Messe doch mal den Widerstand (nur ohmscher Wert) zwischen den Anschlüssen. Vielleicht kann ich Dir dann mehr sagen. Denn meine Uhr hat 4 Anschlüsse, und daher ist sie variabel für mehrere Spannungen geeignet.

Grüße

Frank
Antworten