Aus der Bucht: Aug. Schatz & Söhne Kaliber 49 aus 01 1954

Jahresuhren, Atmos und mehr
Antworten
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Aus der Bucht: Aug. Schatz & Söhne Kaliber 49 aus 01 1954

Beitrag von Der_Stromer »

:shock: Diese Uhr hätte ich doch beinahe übersehen: Sie zeigt so unauffällig die Zeit und man hört sie auch nicht.

Aber jetzt:

Diese Uhr habe ich aus der Bucht gefischt. Es ist eine mechanische Jahresuhr mit 400-Tage-Werk mit Glasdom.
Die Uhr war in einem bedauernswerten Zustand. Alle Messingteile arg angegriffen und oxydiert, das Werk total verölt, angelaufen und schmutzig.
Vorher.JPG
Bodenplatte-vorher.JPG
und-nachher.JPG
Das Uhrwerk ist komplett in Messing gearbeitet, der Boden (Messingblech mit Kunststoffkern) sowie die Pfeiler sind ebenfalls Messing und der Dom ist noch ein Original-Glasdom. Nur etwas später wurden diese durch Kunststoff ersetzt, war halt modern.

Das Ziffernblatt hat arabische Stundenziffern und ist schön in Email gearbeitet. Blumenranken verzieren es. Es hat die Marken "SCHATZ" unter der 12 und "Made in Germany" unter der 6. Auf der Platine für das Werk steht im Kreis "Aug. Schatz & Söhne Germany 49", rechts daneben die Marke "No (0) Jewels) unadjusted" und darunter noch der Hinweis auf das Baujahr "1 54". Die Uhr hat also das Kaliber "49" und ist im Januar 1954 hergestellt worden.
Die-Marken.JPG
Schoener-Ruecken.JPG
Es gibt im Sockel drei Stellschrauben zur Justage der Uhr, die nach jedem Transport wieder in die "Waage" gestellt werden muss. Das Drehpendel kann für den Transport nicht arretiert werden.

Auch diese Uhr wurde komplett zerlegt und die einzelnen Teile in einem Ultraschallbad gründlich gereinigt. Die Teile des Gehäuses wurden gereinigt, poliert und mit Zapon-Klarlack konserviert.
Schoener-Ruecken.JPG
Glanz.JPG
Glaenzende-Sache.JPG
Bitte nicht die Nase rümpfen: Diese Art der Konservierung und Schutz vor Anlaufen ist wirklich so gemacht worden. Nach dem Zusammenbau des Werkes (die Pendelfeder musste ersetzt werden), lief die Uhr nach den üblichen Justagen sofort an und seit dem zeigt sie wieder die Zeit sehr genau.
Fertig-1.JPG
Hier noch ein Hinweis zur Genauigkeit von Jahresuhren: Allgemein wird behauptet, dass Jahresuhren sehr ungenau wären. Das stimmt definitiv NICHT. Das Problem ist nur, dass ja Jahresuhren nur 1 x im Jahr aufgezogen werden. Und im Gegensatz zu anderen mechanischen Uhren mit Wochen - oder Monatswerken, die ja automatisch beim Aufziehen korrigiert werden, summieren sich kleinste Abweichungen bei Jahresuhren über die Zeit. Meine Uhren haben eine Abweichung von ca. 1 Minute +/- pro Monat. Vorausgesetzt ist ein ruhiger Standplatz und relativ gleichmäßige Umgebungstemperatur.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Aus der Bucht: Aug. Schatz & Söhne Kaliber 49 aus 01 195

Beitrag von petsch »

Hallo Rolf-Dieter,
vielen Dank für den Bericht. Und danke für den Hinweis :
Das Problem ist nur, dass ja Jahresuhren nur 1 x im Jahr aufgezogen werden. Und im Gegensatz zu anderen mechanischen Uhren mit Wochen - oder Monatswerken, die ja automatisch beim Aufziehen korrigiert werden, summieren sich kleinste Abweichungen bei Jahresuhren über die Zeit
Damit hast Du natürlich Recht, man sieht die Uhr laufen und sie läuft beispielsweise 10 Minuten falsch. Wie lange sie dafür gebraucht hat sieht keiner. Wenn sie vor 2 Monaten aufgezogen wurde, bedeutet das lediglich eine Abweichung von ca 10 Sekunden am Tag.
(wenn ich richtig gerechnet habe)

Gruß
Peter
Antworten