Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Thorsten Schreiber
Beiträge: 222
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06

Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von Thorsten Schreiber »

Liebe Forumsmitglieder.

Vor einem halben Jahr habe ich die Hermle-Tischuhr meiner Frau reparieren lassen, die sie von ihrer Großmutter geerbt hat. Die Uhr hat einen Schwebeanker, Halbstunden-Schlagwerk, läuft acht Tage und ist wohl vor 1962 produziert worden. Leider konnte die Firma keine genauen Auskünfte darüber geben, weil in der Platine keine Werknummer eingeprägt ist.

Gibt es im Forum einen Hermle-Experten? Ich kann auch einige Bilder einstellen, muss sie aber erst noch knipsen.

Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von soaringjoy »

Thorsten, Schwebeanker wurden ab etwa 1955/1956 verbaut.
In der rechten unteren Ecke des Werkes sollte ein Datierungscode sein.
Bis 1988 ist es eine zweistellige Zahl, danach wurde ein Großuchstabe benutzt.
Bilder der Uhr und des Uhrwerkes wären (vielleicht) hilfreich.

Jürgen
"tempus nostrum"
Thorsten Schreiber
Beiträge: 222
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von Thorsten Schreiber »

soaringjoy hat geschrieben:Thorsten, Schwebeanker wurden ab etwa 1955/1956 verbaut.
In der rechten unteren Ecke des Werkes sollte ein Datierungscode sein.
Bis 1988 ist es eine zweistellige Zahl, danach wurde ein Großuchstabe benutzt.
Bilder der Uhr und des Uhrwerkes wären (vielleicht) hilfreich.

Jürgen
Jürgen,

einen Datierungscode auf dem Werk habe ich nicht gefunden. Dafür steht hinten im Deckel eine Nummer:

ein N oder W und dann 232/IN-K-

Das hatte ich in meiner Anfangsmeldung vergessen...

Bilder mach ich noch.
Thorsten
Thorsten Schreiber
Beiträge: 222
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von Thorsten Schreiber »

Liebe Uhrenfreunde,

endlich bin ich dazu gekommen, Fotos von der Tischuhr zu machen.

Bitteschön...

Viele Grüße,
Thorsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von soaringjoy »

Also, die Uhr ist ziemlich sicher Ende 1950er, Anfang 1960er.
Steht auf der Platine in der unteren rechten Ecke nichts?
Ich kann's nicht erkennen.
Jürgen
"tempus nostrum"
Thorsten Schreiber
Beiträge: 222
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von Thorsten Schreiber »

Jürgen,

nein, da steht leider nichts. Ein Mitarbeiter von Hermle (vom Vertrieb, ausnahmsweise mal nicht von der Pressestelle ;) ) meinte, dass die Werke erst ab 1962 auf der Hinterplantine gestempelt wurden.

Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von Der_Stromer »

Hallo,

Ja, der HERMLE-Mensch liegt richtig, gemarkt wurden diese Werke erst ab ca. 1962. Also kann man (ich) davon ausgehen, dass dieses Werk hier früher hergestellt wurde. Aber genaue Angaben???? :shock:

Hier beim Herrn Wynen findest Du alle möglichen elektrischen Uhrwerke und die Hersteller dazu (Deins ist aber nicht dabei :? ).
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von petsch »

Der_Stromer hat geschrieben:Hallo,

Ja, der HERMLE-Mensch liegt richtig, gemarkt wurden diese Werke erst ab ca. 1962. Also kann man (ich) davon ausgehen, dass dieses Werk hier früher hergestellt wurde. Aber genaue Angaben???? :shock:

Hier beim Herrn Wynen findest Du alle möglichen elektrischen Uhrwerke und die Hersteller dazu (Deins ist aber nicht dabei :? ).
Hallo Rolf-Dieter,
das würde mich auch schwer wundern, weil ich nichts elektrisches an der Hermle gesehen habe ;-)

Gruß
Peter
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von soaringjoy »

Ja, das Jahr 1962 als Beginn der Datierung war mir entfallen (wie anderes auch).

Es ist auch z.B. gesichert, dass Hermle seine Kodierung ab 1988 auf einen Buchstabencode
umstellte.
"A" = 1988, "B" = 1989, usw.
Jetzt müssten wir schon bei "Z" sein.... ;)

http://cawcg.org/hermledates.htm

J.
"tempus nostrum"
Thorsten Schreiber
Beiträge: 222
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06

Re: Hermle-Tischuhr, Baujahr unbekannt

Beitrag von Thorsten Schreiber »

Gut, ja, besten Dank euch allen! Jetzt habe ich immerhin schon einen etwas engeren Zeitrahmen, aus dem die Uhr stammt. Sie dürfte also so um die 55 bis 60 Jahre alt sein. Sie war ja etliche Jahre außer Gefecht wegen irgendeines Defekts. Aber ein Uhrmacher hat sie dann ohne großen Aufwand repariert. Und seitdem läuft sie wieder und wir erfreuen uns an ihrem Ticken. Da sieht man wieder einmal, dass ein mechanisches Uhrwerk so gut wie unverwüstlich ist!
Antworten