André Werner
Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
nach Martens, Jürgensen, Dumontier und Gisela Gocht
sowie ein Artikel über das Fassen der Lagersteine
von Herbert Schöneck
Kurz vor Weihnachten hat mich noch dieses wirklich sehr interessante und m.E. gut gemachte Buch erreicht - und ich denke, es sollte im DGC-Uhrenforum einem breiterem Publikum bekannt gemacht werden, denn:
Wer sich mit dem Thema Steinlagerung in Uhren beschäftigt, der wird schnell an Grenzen kommen, wenn da nach entsprechender Literatur gesucht wird - insbesondere, wenn es um die Herstellung eben dieser Steine geht.
Und genau diese Lücke füllt dieses Buch. Es ist vom Prinzip her als Stoffsammlung aufgebaut, als Quellen dienten dafür die einschlägigen Kapitel aus der jeweiligen zeitgenössischen Fachliteratur.
Allerdings - und genau da liegt der Verdienst der Autors - sind diese einzelnen Quellen abschnittsweise und damit inhaltlich nebeneinander gestellt, also auf einen Blick erfassbar.
Desweiteren wurden viele neue extra dafür angefertigte, meist farbige Abbildungen hinzugefügt.
Dadurch ergibt sich ein sehr stimmiges und vor allem auch sehr anschauliches Bild über die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um aus einem Stein einen Lagerstein für ein Uhr herzustellen.
Um nicht mißverstanden zu werden: Dies ist kein Anleitungsbuch im Sinne von "wie wird es gemacht", sondern eine Darstellung der einzelenen, oft nur mit sehr viel Erfahrungswissen durchführbaren Schritte. Und es gibt Einblick in das Wissen der einzelnen Generationen der Uhrensteinschleifer.
Die jeweiligen Abbildungen der Originalliteratur wurden vom Autor gescannt und diese Scans dann auf eine CD gebrannt, die diesem Buch beiliegt.
Der Inhalt kurzgefasst:
Vorwort
Geschichte der Uhrensteinschleiferei
Physikalische Grundlagen
Gemmologie (Edelsteinkunde)
Arten der Lagersteine
Industrielle Herstellung der Steine
Handwerkliche Herstellung der Steine
Werkzeuge und Maschinen
Weitere Werkzeuge
Fassen der Lagersteine
Index
Quellenverzeichnis
Historische Werbeannoncen
Dieses Buch hat aber noch eine Besonderheit: Dieses Buch ist nicht im Buchhandel gelistet.
Es kann also nur vom Autor selbst über diesen Link erworben werden:
info@lagersteine.de
Hier noch einmal die Kurzdaten zum Buch:
André Werner
Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
nach Martens, Jürgensen, Dumontier und Gisela Gocht
sowie ein Artikel über das Fassen der Lagersteine
von Herbert Schöneck
Format: 21,5 x 30,0 cm
83 Seiten
Handgefertigtes Manufakturbuch in Hardcover
Rubinroter Einband in Leinenstoff
CD mit Bildtafeln liegt dem Buch bei!
zu beziehen über: info@lagersteine.de
Preis: 58,00 € zuzüglich Versand
Viel Freude mit dem Buch wünscht
Walter d. J.
Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
Vielen Dank für die nette Vorstellung des Buches 

-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 15. Apr 2012, 17:40
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
Ich freue mich über das Buch, sein Erscheinen.
André Werner hat sein Buch „Handwerk des Uhrsteinschleifens“ publiziert. Eine Stoffsammlung verschiedener, bereits veröffentlicher Aufsätze zusammen gefasst und mit seinen Recherchen ergänzt. Theorie ist gut! Praxis ist besser! Der interessierte Leser seines Buches insbesondere der „Einzelkämpfer“ beim Uhren-Bau bzw. -Restaurieren wird es sicherlich schätzen, die Praxis in Videos zu sehen.
Während ich mein erstes Tourbillon baute unternahm ich ungezählte Reisen in den Jahren 1980 bis zur Wende in die DDR, insbesondere nach Glashütte und Umgebung. Wo sonst hätte ich das Handwerk eines Uhrmachers besser erfahren? Umfassend (!), denn sowohl das Gehäuse-Machen wie das Uhrsteine-Bearbeiten konnte ich dort praxisnah erleben. Für letzteres danke ich besonders Frau Gisela Gocht. Sie ermunterte mich meine Auslösesteine usw. für das Tourbillon selbst zu fertigen. Ein wenig Rohmaterial fand ich bei ihr und anderen.
Mein Anliegen ist es bei dieser Gelegenheit hier - Veröffentlichung des Buches von André Werner - das mir vermittelte Wissen weiter zu geben, praxisnah im Video während meiner Arbeiten festgehalten. Meine Videos zeigt YouTube ebenso wie meine eigene Webseits www,s1p.de. (Die angeführten Minuten-Zahlen erleichtern das Auffinden der relevanten Szenen im jeweiligen Video. YouTube läßt es zu auf diese Stellen zu springen.)
Watchmaking, jewelling of rubies...
http://www.youtube.com/watch?v=fOgmvbOtjYk
von 0:00 Min bis 8:01 Min. über Steine bearbeiten, Hilfswerkzeug, Diamantstichel
Watchmaking, Strasser Hemmung Teil 2
http://www.youtube.com/watch?v=u398AX45jkg
von 2:55 Min bis 9:00 Min. Stein schneiden, polieren etc.
Watchmaking, Strasser Hemmung Teil 3
http://www.youtube.com/watch?v=JmvBPc_n-Dk
von 1:40 Min bis 3:03 Min. Stein bohren, Senke schneiden etc.
Watchmaking, Tourbillon spring detent...
http://www.youtube.com/watch?v=_qTFz4iaEeo
von 17:50 Min bis 23:50 Min. Ruhestein etc.
Auf meiner Webseite http://www.s1p.de veröffentlichte ich im Jahr 2003 neben meinen Videos den Aufsatz von Martens im Fachbuch „Praktisches Handbuch für Uhrmacher“ von Hermann Grosch, erschienen im Voigt Verlag 1879, nebst Atlas im originalen Wortlaut. Dort sind die Bild-Hinweise mit dem Atlas verlinkt.
http://s1p.de/ust/ustfr_anl.html
Möglicherweise erfreue ich das interessierte Forumsmitglied, der das Buch von André Werner zu diesem Thema für die Praxis nutzt und kaufte. Ich jedenfalls war vor Jahren froh die Praxis neben der Literatur zu sehen.
Euch allen ein gesundes 2013
André Werner hat sein Buch „Handwerk des Uhrsteinschleifens“ publiziert. Eine Stoffsammlung verschiedener, bereits veröffentlicher Aufsätze zusammen gefasst und mit seinen Recherchen ergänzt. Theorie ist gut! Praxis ist besser! Der interessierte Leser seines Buches insbesondere der „Einzelkämpfer“ beim Uhren-Bau bzw. -Restaurieren wird es sicherlich schätzen, die Praxis in Videos zu sehen.
Während ich mein erstes Tourbillon baute unternahm ich ungezählte Reisen in den Jahren 1980 bis zur Wende in die DDR, insbesondere nach Glashütte und Umgebung. Wo sonst hätte ich das Handwerk eines Uhrmachers besser erfahren? Umfassend (!), denn sowohl das Gehäuse-Machen wie das Uhrsteine-Bearbeiten konnte ich dort praxisnah erleben. Für letzteres danke ich besonders Frau Gisela Gocht. Sie ermunterte mich meine Auslösesteine usw. für das Tourbillon selbst zu fertigen. Ein wenig Rohmaterial fand ich bei ihr und anderen.
Mein Anliegen ist es bei dieser Gelegenheit hier - Veröffentlichung des Buches von André Werner - das mir vermittelte Wissen weiter zu geben, praxisnah im Video während meiner Arbeiten festgehalten. Meine Videos zeigt YouTube ebenso wie meine eigene Webseits www,s1p.de. (Die angeführten Minuten-Zahlen erleichtern das Auffinden der relevanten Szenen im jeweiligen Video. YouTube läßt es zu auf diese Stellen zu springen.)
Watchmaking, jewelling of rubies...
http://www.youtube.com/watch?v=fOgmvbOtjYk
von 0:00 Min bis 8:01 Min. über Steine bearbeiten, Hilfswerkzeug, Diamantstichel
Watchmaking, Strasser Hemmung Teil 2
http://www.youtube.com/watch?v=u398AX45jkg
von 2:55 Min bis 9:00 Min. Stein schneiden, polieren etc.
Watchmaking, Strasser Hemmung Teil 3
http://www.youtube.com/watch?v=JmvBPc_n-Dk
von 1:40 Min bis 3:03 Min. Stein bohren, Senke schneiden etc.
Watchmaking, Tourbillon spring detent...
http://www.youtube.com/watch?v=_qTFz4iaEeo
von 17:50 Min bis 23:50 Min. Ruhestein etc.
Auf meiner Webseite http://www.s1p.de veröffentlichte ich im Jahr 2003 neben meinen Videos den Aufsatz von Martens im Fachbuch „Praktisches Handbuch für Uhrmacher“ von Hermann Grosch, erschienen im Voigt Verlag 1879, nebst Atlas im originalen Wortlaut. Dort sind die Bild-Hinweise mit dem Atlas verlinkt.
http://s1p.de/ust/ustfr_anl.html
Möglicherweise erfreue ich das interessierte Forumsmitglied, der das Buch von André Werner zu diesem Thema für die Praxis nutzt und kaufte. Ich jedenfalls war vor Jahren froh die Praxis neben der Literatur zu sehen.
Euch allen ein gesundes 2013
Re: Geschichte und Handwerk des Uhrensteinschleifens
Das Buch gibt es übrigens auch für die User von Ebooks, in den folgenden Formaten:
Kindle AZW 3 format
ePub ebook format
ebook FB2 format
FictionBook FB2 format
Microsoft LIT ebook format
Sony LRF ebook format
mobi format
Palm PDB format
PDF for ebook reader
TCR reader format
Zu haben für 24,99€
Kindle AZW 3 format
ePub ebook format
ebook FB2 format
FictionBook FB2 format
Microsoft LIT ebook format
Sony LRF ebook format
mobi format
Palm PDB format
PDF for ebook reader
TCR reader format
Zu haben für 24,99€