UHRGLAS gewölbt
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
UHRGLAS gewölbt
Suche für meine Neuenburger Pendule ein Uhrglas d = 255 mm; Lichte Höhe mindestens 40 mm. Wer kennt eine Firma die solche Gläser herstellt ?
mfg. Glawi
mfg. Glawi
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: UHRGLAS gewölbt
Leider kann die Firma beco nicht weiter helfen. Die Gläser in dieser Größe haben eine Stärke von 5 mm. Ich bräuchte eine Stärke von 2 - 3 mm. Die lichte Höhe konnte man mir beim 5 mm Glas überhaupt nicht sagen.
Hoffe auf weitere Antworten.
Ein Dank an soaringjoy für die Mitteilung.
Hoffe auf weitere Antworten.
Ein Dank an soaringjoy für die Mitteilung.
Re: UHRGLAS gewölbt
Hallo,
mal Glasbläser fragen, ob die sich so etwas zutrauen. Auch das wäre eine Möglichkeit.
Walter d. J.
mal Glasbläser fragen, ob die sich so etwas zutrauen. Auch das wäre eine Möglichkeit.
Walter d. J.
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: UHRGLAS gewölbt
Hallo,
eventuell gäbe es auch hier eine Möglichkeit:
http://members.aon.at/glashase1/html/home.htm
Diese Adresse hatte ich bei meinen "Favoriten" gefunden, ich denke, der Hinweis könnte sogar hier aus dem Forum stammen.
Viel Erfolg!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
eventuell gäbe es auch hier eine Möglichkeit:
http://members.aon.at/glashase1/html/home.htm
Diese Adresse hatte ich bei meinen "Favoriten" gefunden, ich denke, der Hinweis könnte sogar hier aus dem Forum stammen.
Viel Erfolg!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Re: UHRGLAS gewölbt
Bei der Adresse brauchst nen dicken Geldbeutel. 
Da würde ich lieber den Weg einschlagen, den Walter d. J. vorgeschlagen hat.

Da würde ich lieber den Weg einschlagen, den Walter d. J. vorgeschlagen hat.
C.
*Sapere aude*
*Sapere aude*
Re: UHRGLAS gewölbt
Wenn Du Zugriff auf einen hinreichend großen Muffelofen hast, kannst Du Dir ein gewölbtes Glas in fast beliebiger Form selbst herstellen (habe ich selbst schon gemacht mit geschmungenen Seitenscheiben einer kleinen Barockpendule).
Du mußt Dir eine Negativform des Glases fertigen, bspw aus Graphit oder aus Edelstahlblech (hatte sich bei mir bewährt). Kann Hohlform oder Kugelsegment sein, also konvex oder konkav. Dann Rohling aus Fensterglas zuschneiden, mit Zugabe.
Form in den kalten Ofen, (ebene) Glasscheibe drauflegen, langsam (50 K pro 10 min hat bei mir funktioniert) auf ca. 550 - 560 °C (Glaserweichungspunkt) erhitzen, Schwerkraft wirken lassen.
Kontrollieren, ob Glas schon in Form. Dann Ofen abschalten und über Nacht abkühlen lassen.
Nass auf Passform schleifen.
Rezept ohne Gewähr, bei mir hat es jedenfalls auf Anhieb funktioniert.
Viel Erfolg
Stefan
Du mußt Dir eine Negativform des Glases fertigen, bspw aus Graphit oder aus Edelstahlblech (hatte sich bei mir bewährt). Kann Hohlform oder Kugelsegment sein, also konvex oder konkav. Dann Rohling aus Fensterglas zuschneiden, mit Zugabe.
Form in den kalten Ofen, (ebene) Glasscheibe drauflegen, langsam (50 K pro 10 min hat bei mir funktioniert) auf ca. 550 - 560 °C (Glaserweichungspunkt) erhitzen, Schwerkraft wirken lassen.
Kontrollieren, ob Glas schon in Form. Dann Ofen abschalten und über Nacht abkühlen lassen.
Nass auf Passform schleifen.
Rezept ohne Gewähr, bei mir hat es jedenfalls auf Anhieb funktioniert.
Viel Erfolg
Stefan
Re: UHRGLAS gewölbt
Da fällt mir noch ein:
Gewölbte dünnwandige Gläser gibt es auch im Laborfachhandel, werden als "Uhrschale" oder "Uhrglasschale" geführt. Material entweder Kalk-Soda-Glas ("normales Glas") oder Borosilikat-Glas ("Duran", wie "Jena Glas", also besser beständig bei Temperaturwechsel).
Schau mal nach bei www.vwr.com ("Deutschland", Suche: "Uhrschale"), die haben Gläser allerdings nur bis D = 250 mm. Höhe innen dann ca. 35 mm. Für Deine Anwendung also vielleicht gerade zu knapp?
Gruß
Stefan
Gewölbte dünnwandige Gläser gibt es auch im Laborfachhandel, werden als "Uhrschale" oder "Uhrglasschale" geführt. Material entweder Kalk-Soda-Glas ("normales Glas") oder Borosilikat-Glas ("Duran", wie "Jena Glas", also besser beständig bei Temperaturwechsel).
Schau mal nach bei www.vwr.com ("Deutschland", Suche: "Uhrschale"), die haben Gläser allerdings nur bis D = 250 mm. Höhe innen dann ca. 35 mm. Für Deine Anwendung also vielleicht gerade zu knapp?
Gruß
Stefan
Re: UHRGLAS gewölbt
Hallo Stefan
Leider ist es mir nicht möglich ein Uhrglas selbst herzustellen. Die Idee ist ausgezeichnet. Ich habe zwar einen Emailofen, der aber für ein solch großes Glas zu klein ist.
250 mm ist mir leider zu gering. Die lichte Höhevon 35 mm würde gerade noch reichen.
Vielen Dank für Deine Mühe
Heinz
Leider ist es mir nicht möglich ein Uhrglas selbst herzustellen. Die Idee ist ausgezeichnet. Ich habe zwar einen Emailofen, der aber für ein solch großes Glas zu klein ist.
250 mm ist mir leider zu gering. Die lichte Höhevon 35 mm würde gerade noch reichen.
Vielen Dank für Deine Mühe
Heinz
Re: UHRGLAS gewölbt
Hallo Heinz,
mein Ofen schafft leider auch nur max. 200 mm Breite.
Hier
www.neubert-glas.de
habe ich eine Uhrglasschale (Kalk-Soda) mit 300 mm gefunden, kosten dann aber auch fast € 60 (die 250er nur €9,85!) und ist noch nicht eingepasst.
Dann wohl doch lieber gleich etwas tiefer in die Tasche greifen und machen lassen, z.B. hier:
www.antikuhren-haus.de/uhren/antik/uhrmacher-uhrglaeser
Viel Erfolg
Stefan
mein Ofen schafft leider auch nur max. 200 mm Breite.
Hier
www.neubert-glas.de
habe ich eine Uhrglasschale (Kalk-Soda) mit 300 mm gefunden, kosten dann aber auch fast € 60 (die 250er nur €9,85!) und ist noch nicht eingepasst.
Dann wohl doch lieber gleich etwas tiefer in die Tasche greifen und machen lassen, z.B. hier:
www.antikuhren-haus.de/uhren/antik/uhrmacher-uhrglaeser
Viel Erfolg
Stefan