Hallo zusammen,
habe gerade für eine Kollegin das Hemmrad einer englischen Standuhr repariert. Vielleicht kann die Vorgehensweise jemand mit einem ähnlichen Problem nützen. Hier die Fotostrecke:
Viele Grüße
Kurt
Hemmradzahn reparieren
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Hemmradzahn reparieren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hemmradzahn reparieren
Hallo Kurt,
super Arbeit und vor allem schön Beschrieben zum Nachmachen.
Gruß,
Dieter
super Arbeit und vor allem schön Beschrieben zum Nachmachen.
Gruß,
Dieter
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Hemmradzahn reparieren
Hallo Kurt,
vielen Dank für diesen sehr schönen Bericht zur Reparatur!
Einige Fragen hätte ich da:
Rotiert das Hemmrad bei dem Feilvorgang in der Drehbank oder wird das Hemmrad manuell mit kleinen Bewegungen vor und zurück gedreht?
Ist der rechte Bereich des rot markierten Hebels federbelastet mit einem Anschlag bei der benötigten Zahnhöhe und liegt somit ständig an dem eingelöteten Blechstreifen an bis die erforderliche Höhe erreicht wurde?
Anschließend wird dann ja das Profil (Zahnbrust und Zahnrücken) angepasst. Geschieht dies durch "Augenmaß" oder gibt es hierfür spezielle Hilfsmittel (immerhin muss dies ja recht präzise werden)?
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
vielen Dank für diesen sehr schönen Bericht zur Reparatur!
Einige Fragen hätte ich da:
Rotiert das Hemmrad bei dem Feilvorgang in der Drehbank oder wird das Hemmrad manuell mit kleinen Bewegungen vor und zurück gedreht?
Ist der rechte Bereich des rot markierten Hebels federbelastet mit einem Anschlag bei der benötigten Zahnhöhe und liegt somit ständig an dem eingelöteten Blechstreifen an bis die erforderliche Höhe erreicht wurde?
Anschließend wird dann ja das Profil (Zahnbrust und Zahnrücken) angepasst. Geschieht dies durch "Augenmaß" oder gibt es hierfür spezielle Hilfsmittel (immerhin muss dies ja recht präzise werden)?
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hemmradzahn reparieren
Hallo Guido,
zu Deinen Fragen:
a) das Zahnrad rotiert in der Drehbank und die Feile wird langsam zugestellt. die Feile wird nicht federbelastet gegen das Zahnrad gedrückt, das wäre zu riskant. Sobald die Feile mehr als einen Zahn bearbeitet, ändert sich der Ton und man kann die Bearbeitung abbrechen.
b) bei einer rückführenden Hemmung passe ich das Zahnprofil nach Augenmaß an. Ich nehme allerdings ein Stück Rundmaterial zu Hilfe, das gut in eine Zahnlücke paßt. Damit kann man recht schnell Unterschiede in der Lückenbreite feststellen und beheben.
Viele Grüße
Kurt
zu Deinen Fragen:
a) das Zahnrad rotiert in der Drehbank und die Feile wird langsam zugestellt. die Feile wird nicht federbelastet gegen das Zahnrad gedrückt, das wäre zu riskant. Sobald die Feile mehr als einen Zahn bearbeitet, ändert sich der Ton und man kann die Bearbeitung abbrechen.
b) bei einer rückführenden Hemmung passe ich das Zahnprofil nach Augenmaß an. Ich nehme allerdings ein Stück Rundmaterial zu Hilfe, das gut in eine Zahnlücke paßt. Damit kann man recht schnell Unterschiede in der Lückenbreite feststellen und beheben.
Viele Grüße
Kurt
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Hemmradzahn reparieren
Ein ordentlicher und anschaulicher Beitrag, danke für's posten!
J.
J.
"tempus nostrum"