Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Glawi
Beiträge: 450
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von Glawi »

Ich hätte nochmals eine Frage an die Experten. Welchem Alter sind diese beiden Zeiger zuzuordnen ? Wie es aussieht gehören die beiden Zeiger nicht zusammen, obwohl sie auf ein und der selben Uhr angebracht waren. Der Stundenzeiger ist wie man sehen kann etwas ziseliert.
Danke Walter d. J. für die erste Schätzung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von petsch »

Hallo Glawi,
viel einfacher wäre es, wenn man etwas mehr an Informationen über die Uhr hätte, an der die Zeiger gesessen haben. So nur mit zwei Zeigern, die noch dazu so unterschiedlich in der Verarbeitung sind, kann man zwar etwas herumstochern, aber es gibt so viele zeitliche, uhrentypische und regionale Unterschiede, dass man auch ziemlich daneben liegen kann mit einer genaueren Antwort.

Wenn ich die Antwort von Walter in der vorigen Frage richtig einschätze, dann hat er sie auch aus genau diesem Grund so beantwortet. "Ab ca 1760 , verschiedene Uhren" das kann nämlich viel bedeuten.

Hier bei diesen Zeigern sieht es für mich auf den ersten Blick so aus, als wenn der Stundenzeiger zu einer französischen Uhr gehört und der Minutenzeiger von einer Standuhr, vielleicht aus England , kommt.

Von der Form her wurden Zeiger über Jahrzehnte, bzw. sogar über Jahrhunderte verwendet oder wieder verwendet. Da fällt es schwer so einen Zeiger zu beurteilen, selbst sogar manchmal, wenn man ihn in der Hand hat und Qualität, Stärke und Material dann viel besser als auf einem Foto sieht.

Gruß
Peter
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
Glawi
Beiträge: 450
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von Glawi »

Vorerst recht herzlicen Dank für Deine Antwort. Anbei 2 Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von petsch »

Danke,
jetzt wird doch ein Schuh daraus, wie man so schön sagt. Wenn man jetzt das Foto mit Abstand und kleiner sieht, dann könnte man meinen , dass beide Zeiger original sein könnten. Aber da Du die Zeiger am Anfang auch größer gezeigt hast, weiß man, dass die eigentlich nicht zusammengehören.
Neuenburger Pendulen haben meist ähnlich feine Zeiger wie die zur gleichen Zeit gebauten französischen Pendulen.Deshalb denke ich, der feinere Stundenzeiger gehört original zur Uhr und der Minutenzeiger nicht.

Vom Alter her schätze ich beide gleich ein, wenn nicht der Minutenzeiger sogar älter ist.

Gruß
Peter

PS: Übrigens eine schöne Uhr, die Du da zeigst. Hat sie das typische Viertelstundenschlagwerk hinten auf der Rückseite ? Wenn ja, wäre das doch bestimmt auch Wert hier gezeigt zu werden :)
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
Glawi
Beiträge: 450
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von Glawi »

Lieber Peter
Danke für Deine Stellungnahme. Leider fehlt bei dieser Uhr das Rufschlagwerk,das den Preis der Pendule sicherlich im wesentlichen drückt. Vielleicht hat jemand einen passenden Minutenzeiger übrig. Preisvorstellungen werden gerne angenommen. Anbei noch mehrere Fotos.
mfg. Glawi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
karlo

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von karlo »

Da Du jetzt das Ratespiel aufgeloest hast:

Der 2. Zeiger stammt ziemlich sicher nicht aus einer Herstellerproduktion.
Der ist handgedengelt.

Solche Bearbeitungsspuren hat sich selbst im 18. Jh. kein Handwerker geleistet, ein Hersteller schon gar nicht.
Das wurde erst im ausgehenden 20. modern.

Karlo
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von petsch »

Karlo,
Du bist, so sicher, dann hast Du ihn sicher in Deiner langjährigen Laufbahn als Uhrmacher selbst gedengelt ? ;)

Gruß
Peter

PS: Obwohl ich die Hände dafür nicht ins Feuer legen würde, da sich Messing gut zum Nachbauen eignet, bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Zeiger alt ist. Gerade bei Uhren aus dem ländlichen Raum habe ich solche "Bearbeitungsspuren" an der Oberfläche der Zeiger schon oft gesehen, egal ob ursprünglich oder im Laufe der Jahrhunderte dazugekommen.
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
karlo

Re: Alte ZEIGER - Altersbestimmung

Beitrag von karlo »

Ja, da bin ich sicher. Solche roh behauenen Teile gab es selbst an Comtoisen nicht.
Und aus Neunburg schon ganz sicher nicht.
Obwohl heute viele behaupten, das Zeug was da kreist sei original.
Noch 3 mal druebergeschmirgelt, und die Macken waeren weg gewesen.
Welcher Uhrmacher wuerde das auf sich sitzen lassen?

ps. solch ein Zeiger wuerde bei mir nicht gegen Berechnung rausgehen.

Karlo
Antworten