Portaluhr
Portaluhr
In welcher Zeit wurde diese Uhr in etwa gefertigt ? Werk 4/4 Schlagwerk mit Datum und Spielwerk der Firma Recibitschek Prag, das zur jeder vollen Stunde automatisch ausgelöst wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Die Mysteriösen
- Beiträge: 513
- Registriert: Do 19. Aug 2010, 08:33
- Wohnort: Wien
Re: Portaluhr
Rebicek (Rzebitschek) Gustav, Prag ist im Abeler angeführt mit Uhren dieser Art zwischen 1830 und 1850.
So, so viel zu Deiner Frage. Jetzt rück mal mit Details raus!
Was für ein Spielwerk ist drinnen?
Hat sie mehrere Melodien?
Lässt sich das Spielwerk auch händisch auslösen?
Sind die Melodien bekannt?
Fotos vom Werk?
Gibt es auch eine Signatur?
Wir haben ein paar solche Uhren, die sieht wirklich fein aus, Deine?
So, so viel zu Deiner Frage. Jetzt rück mal mit Details raus!

Was für ein Spielwerk ist drinnen?
Hat sie mehrere Melodien?
Lässt sich das Spielwerk auch händisch auslösen?
Sind die Melodien bekannt?
Fotos vom Werk?
Gibt es auch eine Signatur?
Wir haben ein paar solche Uhren, die sieht wirklich fein aus, Deine?
LG
Silvia und Christian
---------------------------
Die Amerikaner glauben immer, sie seien uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus. Dabei hinken sie uns 8 Stunden hinterher.
Silvia und Christian
---------------------------
Die Amerikaner glauben immer, sie seien uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus. Dabei hinken sie uns 8 Stunden hinterher.
Re: Portaluhr
Lieber Uhrenfreund(in)
Habe leider nicht gewusst, dass Du die Uhr nach dem Spielwerk datierst.Das Musikwerk ist nicht original und wurde vor 40 Jahren ausgetauscht, da das alte zur damaligen Zeit unreparabel war. Das Originalspielwerk war von der Firma Olbrich in Wien und wurde entsorgt.Auch das alte Werk hatte 2 Melodien und konnte auch händisch ausgelöst werden, wie das jetzige, das ursprünglich in einer Kassette eingebaut war, die heute noch vorhanden ist. Das Gehwerk ist original aus der Zeit mit runden Platinen. Anbei die gewünschten Fotos.
lg. Heinz
Habe leider nicht gewusst, dass Du die Uhr nach dem Spielwerk datierst.Das Musikwerk ist nicht original und wurde vor 40 Jahren ausgetauscht, da das alte zur damaligen Zeit unreparabel war. Das Originalspielwerk war von der Firma Olbrich in Wien und wurde entsorgt.Auch das alte Werk hatte 2 Melodien und konnte auch händisch ausgelöst werden, wie das jetzige, das ursprünglich in einer Kassette eingebaut war, die heute noch vorhanden ist. Das Gehwerk ist original aus der Zeit mit runden Platinen. Anbei die gewünschten Fotos.
lg. Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Portaluhr
Es gibt keine Signatur am Werk. Die 2 Melodien vom Olbrich Spielwerk sind nicht bekannt.
lg. Heinz
lg. Heinz
- Die Mysteriösen
- Beiträge: 513
- Registriert: Do 19. Aug 2010, 08:33
- Wohnort: Wien
Re: Portaluhr
Olbrich Anton, Wien, Großuhrmacher, Befugnis um 1820
Komodenuhren, Bilderuhren, Säulenuhren....alles mit Spielwerk;
auch ein Olbrich Josef, Großuhrmacher und Spielwarenfabrikant 1.Hälfte 19.Jhdt ist bekannt.
(solche Hinweise findet man übrigens bei ABELER ISBN 978-3-00-030830-7 - sehr empfehlenswert!)
Wie auch immer, 1. Hälfte 19.Jhdt, irgendwann so zwischen 1820 und 1840 wird sich jemand dran gemacht haben diese schöne Uhr zu bauen.
Und wer auch immer vor 40 Jahren das Spielwerk getauscht hat, hat eines aus derselben Zeit genommen - sehr brav!
Ist die jetzige Melodie bekannt?
Komodenuhren, Bilderuhren, Säulenuhren....alles mit Spielwerk;
auch ein Olbrich Josef, Großuhrmacher und Spielwarenfabrikant 1.Hälfte 19.Jhdt ist bekannt.
(solche Hinweise findet man übrigens bei ABELER ISBN 978-3-00-030830-7 - sehr empfehlenswert!)
Wie auch immer, 1. Hälfte 19.Jhdt, irgendwann so zwischen 1820 und 1840 wird sich jemand dran gemacht haben diese schöne Uhr zu bauen.
Und wer auch immer vor 40 Jahren das Spielwerk getauscht hat, hat eines aus derselben Zeit genommen - sehr brav!
Ist die jetzige Melodie bekannt?
LG
Silvia und Christian
---------------------------
Die Amerikaner glauben immer, sie seien uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus. Dabei hinken sie uns 8 Stunden hinterher.
Silvia und Christian
---------------------------
Die Amerikaner glauben immer, sie seien uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus. Dabei hinken sie uns 8 Stunden hinterher.
Re: Portaluhr
Danke für Deine Hinweise. Leider sind mir beide Melodien nicht bekannt. Die Musikstücke sind wunderschön anzuhören, vermutlich 2 Stücke aus einer Oper. Zur Information:Das Spielwerk wurde vor ungefähr 12 Jahren in L`Auberson/ Schweiz von der Firma Michel BOURGOZ begutachtet , fachmännisch gestimmt und eine Zungenspitze ergänzt. Diese Firma arbeitet in erster Linie für Museen und repariert mechanische Musikspielwerke ( Euphonion, Polyphon etc....).An Hand der Nummern auf der Bodenplatte würde ein Spielwerkesammler sicher die Musikstücke entschlüsseln können.
lg. Heinz
lg. Heinz
- Die Mysteriösen
- Beiträge: 513
- Registriert: Do 19. Aug 2010, 08:33
- Wohnort: Wien
Re: Portaluhr
Hast Du die Möglichkeit ein Video auf Youtube einzustellen? Vielleicht kennt jemand die Melodien....
LG
Silvia und Christian
---------------------------
Die Amerikaner glauben immer, sie seien uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus. Dabei hinken sie uns 8 Stunden hinterher.
Silvia und Christian
---------------------------
Die Amerikaner glauben immer, sie seien uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus. Dabei hinken sie uns 8 Stunden hinterher.
Re: Portaluhr
Werde es nächste Woche versuchen.
lg. heinz
lg. heinz
Re: Portaluhr
Falls es nicht klappt (kein Video oder Problem mit youtube), zur Not geht auch MP3, bei Fotohome eingestellt.Glawi hat geschrieben:Werde es nächste Woche versuchen.
lg. heinz
http://www.dg-chrono.info/fotohome/fotohome.php
Aber ein schönes Video, mit laufendem Spielwerk, ist natürlich immer besser

Gruß
Micha
Micha