Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

auch Vorschläge für die Linkliste
Holger Brandt
Beiträge: 27
Registriert: Do 9. Sep 2010, 22:13
Wohnort: Stadt Dornburg-Camburg
Kontaktdaten:

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von Holger Brandt »

Upps,

son Teil hatte ich letztens zwischen den Fingern und habe ihm neues Leben eingehaucht.
Das verdingste Lied kenne ich nicht. Wir hatten eines in der Schule im Musikunterricht mit (ich meine) identischer Melodie... . Meine Frau (Musiklehrer) hat die Melodie als "Wenn alle Brünnlein fließen" identifiziert!!??
Jetzt habe ich nochmal Euern einen Link verfolgt, mir die Melodie angehört und meine, dass die beiden Lieder die gleiche Melodie haben.

Was meint Ihr dazu?

mfG Holger
karlo

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von karlo »

Da muessen musikalische Leute ran, ich geb auf.

Karlo
Benutzeravatar
ATOmania
Beiträge: 96
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:03
Wohnort: NRW

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von ATOmania »

Hallo Holger!

Das Thema hatten wir schonmal im alten Forum, ich weiß jedoch nicht, wo dort genau. Damals kamen wir zum Ergebnis, dass die Melodien Üb immer Treu und Redlichkeit (siehe mein älterer Post in diesem Ferd) und "Wenn alle Brünnlein fließen" mehr oder weniger gleich klingen.

http://www.youtube.com/watch?v=-3xfij5yigw hier mal Wenn alle Brünnlein

Soweit ich weiß, kamen Uhren mit dieser Melodie von Kienzle. Der Gong hieß Potsdamer Gong, in Anlehnung an das Glockenspiel der Garnisonkirche Potsdam.

Die spielte Üb immer Treu... aus Mozarts Zauberflöte.
http://www.youtube.com/watch?v=RFRtfML9aOk

hier nochmal der Link zum Video von meiner Kienzle
http://www.youtube.com/watch?v=wdHgoZqh_nQ
karlo

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von karlo »

Ueb immer Treu und Redlichkeit gehoerte in die Reihe deutsche Uhr deutscher Klang.
Das koennte passen.

Karlo
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von Gnomus »

Holger Brandt hat geschrieben:Jetzt habe ich nochmal Euern einen Link verfolgt, mir die Melodie angehört und meine, dass die beiden Lieder die gleiche Melodie haben.
Ja, die beiden haben die gleiche Melodie, aber:
Nur die ersten 8 Noten. Dann wird's unterschiedlich. Darfste halt nicht nur mal kurz reinhören, sondern schön geduldig alles anhören ;)
Gruß
Micha
holger
Beiträge: 154
Registriert: Di 31. Aug 2010, 09:07

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von holger »

Hallo,
habe den Beitrag in der DGC-Jahresschrift zwar nicht gelesen;
kann zu dieser Thematik aber beitragen, daß u.a. die Verwendung des Horst-Wessel-Liedes
auf Grund des Gesetzes zum Schutz der nationalen Symbole vom 19.5.1933 verboten war.
Nachzulesen ist dies in der Deutschen Uhrmacherzeitung.
Derartige Erzeugnisse sind wohl eher auf die Zeit vor 1933 zu datieren.
Gruß Holger
karlo

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von karlo »

???

Das diese Melodie verboten ist, kann doch erst nach 45 ausgeheckt worden sein.
Es war doch ein Lied des 3. Reichs.

???

Karlo
holger
Beiträge: 154
Registriert: Di 31. Aug 2010, 09:07

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von holger »

Hallo Karlo,
nicht das Lied, sondern die Verwendung des Liedes im Wecker etc. war verboten.
Lies Dir einfach mal den Artikel aus der Deutschen Uhrmacherzeitung durch.
http://watch-wiki.de/index.php?title=Da ... 0.33_a.jpg
Gruß Holger
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von petsch »

Wie Holger schon schreibt, nicht die Melodie wurde 1933 verboten, aber die Nutzung eingeschränkt. Zu der Zeit wurden immer mehr Waren mit diesen "nationalen Symbolen" , zu denen wohl auch das Lied gezählt wurde, bestückt. Deshalb hatten die Nazis Angst, dass die Symbole dadurch trivialisiert wurden und schufen ein Gesetz zum Schutz dieser Symbole. Damit war dann auch scheinbar der Gebrauch der Melodie in Uhren gemeint.

§ 1. Es ist verboten, die Symbole der deutschen Geschichte, des deutschen Staates und der nationalen Erhebung in Deutschland öffentlich in einer Weise zu verwenden, die geeignet ist, das Empfinden von der Würde dieser Symbole zu verletzen.

Von der Existenz dieses Gesetzes wusste ich bisher auch nichts. Aber es zeigt , wie dumm es ist , auf fakes von zum Beispiel Naziuhren hereinzufallen, die nur so strotzen von aufgesetzten und aufgemalten Nazisymbolen. Diese Uhren durfte es gar nicht geben, es sei denn, es waren wirklich Dienstuhren.

Gruß
Peter
Zuletzt geändert von petsch am Sa 20. Nov 2010, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
karlo

Re: Deutsch die Uhr, deutsch der Klang

Beitrag von karlo »

Wir reden aneinander vorbei, Holger.

Ich wollte den Klang hier einstellen, worauf Dr. Graf mich darauf hinwies, dass diesee Melodie HEUTE verboten ist.

Neckisch koennte man dazu sagen: Eine neue Diktatur loest die alte ab. :-)
Aber das ist nur so meine Meinung zur verordneten Globalschuld.

Karlo
Antworten