Stollenwerk Punzierung

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von gebuwa »

Hallo Guido (hoffentlich hab ich´s richtige geschrieben!)

Bin zwar kein Fachmann aber ich möchte mal mit meinem Laienwissen versuchen zu erklären.
Was ich auch erst seit Kurzem weiß - der Name Schottenwerk kommt vom Schottenhof bei Neustadt :lol:
Ich habe es zwar schon gelesen, im Moment den genauen Ortsnamen aber nicht parat (habe gerade noch schnell mal gegoggelt, scheine aber soweit richtig zu liegen).
Zitat: "Die ersten Uhren dieser Art seien im 18. Jahrhundert auf dem Schottenhof bei Neustadt" gefertigt."
siehe Link: http://www.suedkurier.de/region/schwarz ... 41,5101829
Auf jeden Fall hat es nichts mit "Schotten" zu tun. Beim Stollenwerk kann ich nur vermuten (lasse mich gerne belehren), dass es mit der Holzspindelung der Räder zu tun hat.
Ich werde mich kundig machen und dann an dieser Stelle Genaueres berichten.

Gruß Gerd

P.S. Hallo Droba Vielen Dank für dein Lob bezüglich dem Zustand der Uhr :lol: Ich habe ja auch schon ein paar Stunden bei der Wiederherstellung verbracht! Leider habe ich noch nicht alle Teile (Glockenhalterstift) beisammen. Sobald mir die Beschaffung gelungen ist, stelle ich ein fertiges Bild ein, ich hoffe noch vor "Eisenbach".
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von gebuwa »

Jetzt weiß ichs!! :lol:
Man sollte vorher lesen!

Gruß Gerd

droba hat geschrieben:Hallo Gerd,
Hallo Guido,

danke für die Bilder dieser Schottenuhr mit dem traditionellen Rundbogenschild. Sie ist in einem sehr guten Zustand und hat sogar einen Wecker!

Wir erkennen, dass es sich um eine Uhr so um den Zeitraum 1890 bis 1910 handeln dürfte. Sie ist eine typische Vertreterin des aussterbenden Schwarzwälder Hausgewerbes. Fallen und Ankerkloben sind noch aus gegossenen Teilen, das Zifferblatt ist teils noch handgemalt, aber auch schon mit Abziehbild. Die Zeiger sind dagegen schon gestanzt. Das Schottenwerk hat auch einen Wecker, was bei Schottenwerken nicht übermäßig häufig ist.

Die Uhr passt in ihrer ganzen Erscheinungsform zu einem hausgewerblichen Fabrikationsbetrieb des Schwarzwaldes, der sich um eine gewisse Serienherstellung von Uhren bemüht, aber den Schritt zur Uhrenfabrik letztendlich nicht bewältigt.

Guido, nun zu Deiner Frage:

Die Schwarzwälder Uhrwerke werden etwas vereinfacht nach ihrer Größe unterschieden:

- Das größte Schwarzwälder Uhrwerk ist das Schwarzwälder Langpendelwerk. Werkmaße etwa 12 x 16 cm. (ohne den Aufhängungsbogen)

- Das mittelgroße Schwarzwälder Uhrwerk ist das Schottenwerk mit den ungefähren Maßen 8 x 12 cm. Es trägt seinen Namen nach einem Uhrmacher, der auf dem "Schottenhof" wohnte.

- Die ganz kleinen Schwarzwälder Uhrwerke sind die Jockele und (etwas kleiner) das Sorg-Werk mit Maßen um 4 x 7 cm bzw. leicht darunter. Auch sie haben ihren Namen jeweils nach einem Uhrmacher.

Was ist ein Stollenwerk:

Bei Schwarzwälder Uhrwerken liegen meist Geh- und Schlagwerk nebeneinander, wie bei sonstigen Uhren auch. Das Pendel befindet sich dahinter, aber innerhalb des Kastens.

Die ältere Bauweise ist aber die Stollenbauweise: Da liegen GEh- und Schlagwerk hintereinander. Das bedingt, dass der Werkkasten wegen dem Pendel von der Wand durch sogenannte "Stollen" etwa 2,5 cm auf Abstand gehalten werden muss.

Die Stollenbauweise war bei Langpendelwerken noch in der ersten Hälfte des 19. Jh. üblich, danach nicht mehr. Schottenwerke kamen aber erst um 1850 auf und Schottenwerke in Stollenbauweise gibt es zwar, aber sie sind recht selten. Ich habe erst wenige gesehen.

Wer sich einen guten Überblick über die verschiedenen Schwarzwälder Uhrwerke verschaffen will, dem sei ein Besuch im Phonomuseum in St. Georgen empfohlen! Dort werden die verschiedenen Werkarten in Natura gezeigt.

http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... 117&t=3386

Gerd, Gratulation zu Deiner gut erhaltenen und sehr zeitstimmigen Schwarzwälderin! Und solltest Du noch etwas über Leopold Schonhart finden- dann lass es uns wissen!

Droba
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von petsch »

Hallo Gerd,
ich hatte mir bisher den Stammbaum von Leopold Schonhart noch nicht angesehen. ( So etwas wird ja meist erst dann richtig interessant, wenn man selbst eine Uhr von dem Uhmacher oder aus dessen Heimatort hat). Jetzt habe ich es mal heruntergeladen und sehe aber nur den Link zu MYHeritage darauf. Vielleicht liegt das an meinem Schreibprogramm, denn ich habe open office auf meinem Computer und nicht word. Ich weiß nicht, ob andere mehr sehen ?
gebuwa hat geschrieben:Jetzt weiß ichs!! :lol:
Man sollte vorher lesen!
Das ist leider ein Nachteil eines Forums, das man sich manchmal viel Mühe gibt und etwas schreibt, vielleicht sogar noch weiter recherchiert und in der Zwischenzeit hat parallel jemand anderes schon geantwortet.

Ich glaube davon kann jeder von uns ein Lied singen, aber davon sollte man sich nicht entmutigen oder enttäuschen lassen.

Gruß
Peter

PS: @Droba Vielen Dank für die kurze Erklärung der verschiedenen Schwarzwälder Uhrwerke
walter der jüngere

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

ja, ich finde, da hat droba einiges sehr schön und übersichtlich zu den jeweiligen Unterscheidungen der einzelnen Schwarzwalduhrwerkkategorien zusammengefasst.
Wer das Ganze ausführlicher nachlesen möchte, dem möchte ich das Buch von Berthold Schaaf "Schwarzwalduhren", in der 4. Auflage empfehlen.
Darin werden die einzelnen Werkbauformen, Zeitanzeigen, Zifferblattarten usw. sehr anschaulich und detailliert dargestellt und beschrieben.
Außerdem ist darin ein Namensverzeichnis Schwarzwälder Uhrmacher enthalten, was für derartige Recherchen ebenfalls von großem Nutzen sein kann.

Walter d. J.
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von gebuwa »

Hallo Peter

Es ist leider so, dass man im "Rentenalter" halt etwas länger braucht beim Lesen. (ich meine mich!!)
Normalerweise kann OpenOffice aber Word Formate lesen. Möglicherweise liegt die Ursache in der Einstellung von OpOffice, da ich bisher keine Fehlermeldung von den anderen Downloadern erhalten habe.
Gerne sende ich dir die Datei aber im gewünschten Format zu. Bitte Mail unter PN.
Gilt für eventuelle weitere Leser auch.

Gruß Gerd

petsch hat geschrieben:Hallo Gerd,
ich hatte mir bisher den Stammbaum von Leopold Schonhart noch nicht angesehen. ( So etwas wird ja meist erst dann richtig interessant, wenn man selbst eine Uhr von dem Uhmacher oder aus dessen Heimatort hat). Jetzt habe ich es mal heruntergeladen und sehe aber nur den Link zu MYHeritage darauf. Vielleicht liegt das an meinem Schreibprogramm, denn ich habe open office auf meinem Computer und nicht word. Ich weiß nicht, ob andere mehr sehen ?
gebuwa hat geschrieben:Jetzt weiß ichs!! :lol:
Man sollte vorher lesen!
Das ist leider ein Nachteil eines Forums, das man sich manchmal viel Mühe gibt und etwas schreibt, vielleicht sogar noch weiter recherchiert und in der Zwischenzeit hat parallel jemand anderes schon geantwortet.

Ich glaube davon kann jeder von uns ein Lied singen, aber davon sollte man sich nicht entmutigen oder enttäuschen lassen.

Gruß
Peter

PS: @Droba Vielen Dank für die kurze Erklärung der verschiedenen Schwarzwälder Uhrwerke
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

von meiner Seite aus zunächst herzlichen Dank für Erläuterungen zu den Schotten- und Stollenwerken!

Den "Stammbaum" habe ich im ursprünglichen Beitrag zusätzlich als pdf-Datei eingefügt. Eventuell gibt es Vorteile bei der Ansicht.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
besra
Beiträge: 116
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 21:24
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von besra »

KleineSekunde hat geschrieben:von meiner Seite aus zunächst herzlichen Dank für Erläuterungen zu den Schotten- und Stollenwerken!
Hallo,

dem schließe ich mich an! "Schottenwerk" klang für mich entweder nach Herkunftsbezeichnung (bei Schwarzwalduhren aber irgendwie unlogisch) oder nach einer 'sparsamen' Ausführung - schottisch halt :lol:
Jetzt bin ich endlich schlauer!

Grüße
Bernd
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von droba »

Hallo,

ich freue mich, wenn ich (wenn auch in nur kurzen Worten) das Wesentliche zu den verschiedenen Werkformen des Schwarzwaldes erklären konnte.

Das hier schon erwähnte Buch von Berthold Schaaf gehört sicherlich zu den Standardbüchern über Schwarzwälder Uhren.

Am besten sagt mir aber von allen Büchern, die ich über die Werke der Scharzwälder Uhren kenne, das Buch "Schwarzwalduhren" von Herbert Jüttemann zu. Denn Jüttemann hat als Techniker sogar technische Zeichnungen zu den verschiedenen Uhrwerken und vor allem den Schlagwerkarten (z.B. die Surrer) eingefügt.

Da kann auch ein technisch Interessierter das doch recht komplizierte Surrer-Werk verstehen und sieht nicht nur verschiedene Fotos der Schwarzwälder Uhrwerke wie im Buch von B. Schaaf. Und mit dem Buch von Jüttemann lässt sich auch ein Schwarzwälder Uhrwerk problemlos auseinandernehmen und wieder zusammenbauen.

Droba
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von gebuwa »

Danke noch für die Buchinfo. Sehr interessant! Jüttemann genau das was ich suche, Zeichnungen, Pläne eventuell von Schwarzwalduhren (??).

Gruß Gerd

droba hat geschrieben:Hallo,

ich freue mich, wenn ich (wenn auch in nur kurzen Worten) das Wesentliche zu den verschiedenen Werkformen des Schwarzwaldes erklären konnte.

Das hier schon erwähnte Buch von Berthold Schaaf gehört sicherlich zu den Standardbüchern über Schwarzwälder Uhren.

Am besten sagt mir aber von allen Büchern, die ich über die Werke der Scharzwälder Uhren kenne, das Buch "Schwarzwalduhren" von Herbert Jüttemann zu. Denn Jüttemann hat als Techniker sogar technische Zeichnungen zu den verschiedenen Uhrwerken und vor allem den Schlagwerkarten (z.B. die Surrer) eingefügt.

Da kann auch ein technisch Interessierter das doch recht komplizierte Surrer-Werk verstehen und sieht nicht nur verschiedene Fotos der Schwarzwälder Uhrwerke wie im Buch von B. Schaaf. Und mit dem Buch von Jüttemann lässt sich auch ein Schwarzwälder Uhrwerk problemlos auseinandernehmen und wieder zusammenbauen.

Droba
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Stollenwerk Punzierung

Beitrag von Gnomus »

Nachdem sich nun alles wegen Stollen vs. Schotten geklärt hat, kann ich ja mal neue Verwirrung stiften. Für solche Schwarzwälder Uhren (egal ob mit oder ohne Schlagwerk) habe ich auch schon den Begriff Sturzuhr gehört. Nicht zu verwechseln mit "Stutzuhr"
Der Sturz (vergleichbar mit Fenstersturz, aber nicht dem "Prager" :lol:) ist das obere Brettchen, wo die Stollen, Holzbrücken, oder wie man sie bezeichnen will, befestigt sind. Kann jemand diese Bezeichnung bestätigen?
Gruß
Micha
Antworten