Das Uhrwerk kommt mir echt und stimmig vor, beim Gehäuse habe ich ebenfalls Zweifel, ob das in Lenzkirch hergestellt wurde.
Zwei Dinge sind aber ebenfalls bekannt und gesichert:
- Lenzkirch hat zu allen Zeiten auch lose Werke verkauft. Vermutlich nicht sehr viele, aber das ist gesichert.
- Lenzkirch kam nach dem ersten Weltkrieg in massive Schwierigkeiten, da sehr unrentabel und veraltet gearbeitet wurde. Schon im Jahr 1924 hat Lenzkirch deshalb die Fertigung eigener Uhrengehäuse aufgegeben und Gehäuse nur noch zugekauft.
Die Uhr stammt der hohen Seriennummer erkennbar aus den 1920er Jahren- es würde also passen.
droba
1 Million = Lenzkirch??
Re: 1 Million = Lenzkirch??
An Walter, Petsch und Droba vielen Dank für die ausführlichen und fundierten Anmerkungen.
Ihr habt sicher Recht, dass eine eindeutige Zuordnung der Uhr oder auch nur des Werks kaum möglich ist angesichts der Arbeitsteiligkeit der Branche, und das nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. (Schweizer Werke mit der Punzierung "P" in Spindel-Taschenuhren finden sich in ganz Europa mit Signaturen lokaler Uhrmacher, entweder als Rohwerk oder als fertig konfektionierte Uhr schon mit Signatur auf dem Emaileblatt bezogen, gleiches gilt für Stutz-, Portal- und sogar Wanduhren des 18. und 19, Jahrhunderts mit "Wiener" Tageswerken).
Letztlich ist eine Zuschreibung auch nicht kriegsentscheidend, und weitere Rechercheaufwand angesicht der Irrelevanz von Werk und Gehäuse (unter technisch - historischem Gesichtspunkt) kaum erforderlich.
Jedenfall ist die Uhr recht dekorativ und von ordentlicher Qualität, und es tut sich im Moment sogar eine Chance in der Familie auf, dass sie doch noch Ihre Bestimmung als "Hochzeitsuhr" erfüllen kann.
Es hatte mich nur interessiert, ob diese Punzierung "1 Million" eindeutig auf Lenzkirch weist, und dem ist offensichtlich nicht so.
Stefan
Ihr habt sicher Recht, dass eine eindeutige Zuordnung der Uhr oder auch nur des Werks kaum möglich ist angesichts der Arbeitsteiligkeit der Branche, und das nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. (Schweizer Werke mit der Punzierung "P" in Spindel-Taschenuhren finden sich in ganz Europa mit Signaturen lokaler Uhrmacher, entweder als Rohwerk oder als fertig konfektionierte Uhr schon mit Signatur auf dem Emaileblatt bezogen, gleiches gilt für Stutz-, Portal- und sogar Wanduhren des 18. und 19, Jahrhunderts mit "Wiener" Tageswerken).
Letztlich ist eine Zuschreibung auch nicht kriegsentscheidend, und weitere Rechercheaufwand angesicht der Irrelevanz von Werk und Gehäuse (unter technisch - historischem Gesichtspunkt) kaum erforderlich.
Jedenfall ist die Uhr recht dekorativ und von ordentlicher Qualität, und es tut sich im Moment sogar eine Chance in der Familie auf, dass sie doch noch Ihre Bestimmung als "Hochzeitsuhr" erfüllen kann.
Es hatte mich nur interessiert, ob diese Punzierung "1 Million" eindeutig auf Lenzkirch weist, und dem ist offensichtlich nicht so.
Stefan
Re: 1 Million = Lenzkirch??
Hallo Stefan,
die punzierung mit "1 Million" oder auch "2 Millionen" wurde zumindest auch noch von der Firma Resch zusätzlich zur Seriennummer verwendet.
lg Christian
die punzierung mit "1 Million" oder auch "2 Millionen" wurde zumindest auch noch von der Firma Resch zusätzlich zur Seriennummer verwendet.
lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!