Vermutlich Kienzle?

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Vermutlich Kienzle?

Beitrag von soaringjoy »

Langsam.
Wir sollten unterscheiden zwischen Patente, also D.R.P.s
und Gebrauchsmuster, also D.R.G.M.s (manchmal auch als
D.G.M.S. bezeichnet).

Erstere, also die Patente, gab es als Deutsche Reichspatente von 1877
bis 1945. Sie sind zum größten Teil über Depatisnet online recherchierbar.
Manchmal kommt aber über eine Patentnummer, die auf einem Uhrwerk
erscheint, eine Kaffeemaschine heraus.
Manchmal hat man es seitens der Hersteller mit der D.R.P. Nummer nicht
so genau genommen...

Die zweite Sparte der Deutsches Reich Gebrauchsmuster wurde erst 1891
eingeführt und wie gesagt, vieles ist verloren.
Dennoch sind diese (noch vorhandenen) DRGMs über Mikrofilm recherchierbar,
aber eben nicht online.

Nun denn, bisher habe ich jedoch eine D.R.P. Nummer (Rüffert) vermisst.

Die D.G.M.S. Nummer auf dem Gongträger stammt - sofern ich die Zahl
80339 richtig lese - etwa aus dem Jahre 1897, was dann für die
gezeigte Uhr bedeuten würde "nicht früher als...".

BTW: Ich glaube, auch bezüglich der "Bibel" tanzen wir hier auf zwei
Hochzeiten.
Nach meiner Sprachregelung ist die "Bibel" tatsächlich ein schwarzes
Buch mit dem Titel:
Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 von H.-H. Schmid. ;)

J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Vermutlich Kienzle?

Beitrag von milo »

Gut. :D
Danke erst einmal für die Aufklärung udn die Mühe, die Ihr Euch macht!!! :!: :!:

Wenn ICH die Nummer richtig lese, dann ist es eine 80338. :)
Und da kommt besagtes Patent von Herrn Rüffert heraus.
Gut, es könnte auch eine 80339 sein... :?: :?: :?:

Das werde ich mir bei meinem Freund nochmal vor Ort ansehen. Und die Pendelhemmung auch. Zumindest "theilweise". Das kann aber noch ein paar Tage dauern. Bis dahin muss ich Euch im Unklaren lassen, sorry!

Gruß :D Michael
holli
Beiträge: 213
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:19
Wohnort: München

Re: Vermutlich Kienzle?

Beitrag von holli »

also die 80338 dürfte schon stimmen.
bei der 80339 kommt folgendes raus:
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/de ... 000080339A
und das passt ja gar nicht zu einer Uhr. :mrgreen:
Gruß
Günther
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Vermutlich Kienzle?

Beitrag von milo »

Natürlich ;) habe ich auch zuerst nach der 80339 geschaut, weil die letzte Zahl auf dem Bild nicht wirklich wie eine "8" aussieht. Aber dann habe ich es einfach probiert und bin dann auf die besagte Schrift gestoßen. Hoffentlich liege ich da nicht verkehrt.

Wenn ich mir das Ganze noch mal vor Ort angesehen habe gebe ich "Bescheid". Versprochen!

Gruß :D Michael
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Vermutlich Kienzle?

Beitrag von soaringjoy »

Ja das ist doch die Krux, Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen! ;)

Es handelt sich um eine Nummer für einen Gebrauchsmusterschutz,
nicht um ein Patent.
Über Depatisnet lassen sich nur Patente suchen und recherchieren.

Das gezeigte Uhrwerk dürfte wie dieses von 1908 sein:
Kienzle.jpg
J.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
milo
Beiträge: 56
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 07:20
Wohnort: Schwalmtal / Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Vermutlich Kienzle?

Beitrag von milo »

soaringjoy hat geschrieben:Ja das ist doch die Krux, Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen! ;)

Es handelt sich um eine Nummer für einen Gebrauchsmusterschutz,
nicht um ein Patent.
Über Depatisnet lassen sich nur Patente suchen und recherchieren.

Das gezeigte Uhrwerk dürfte wie dieses von 1908 sein:
Kienzle.jpg
J.
Mein Gefühl sagte mir doch, dass ich etwas sehr wesentliches übersehen habe! :oops: Danke für den Hinweis!

Gruß :D Michael
Antworten