Wir sollten unterscheiden zwischen Patente, also D.R.P.s
und Gebrauchsmuster, also D.R.G.M.s (manchmal auch als
D.G.M.S. bezeichnet).
Erstere, also die Patente, gab es als Deutsche Reichspatente von 1877
bis 1945. Sie sind zum größten Teil über Depatisnet online recherchierbar.
Manchmal kommt aber über eine Patentnummer, die auf einem Uhrwerk
erscheint, eine Kaffeemaschine heraus.
Manchmal hat man es seitens der Hersteller mit der D.R.P. Nummer nicht
so genau genommen...
Die zweite Sparte der Deutsches Reich Gebrauchsmuster wurde erst 1891
eingeführt und wie gesagt, vieles ist verloren.
Dennoch sind diese (noch vorhandenen) DRGMs über Mikrofilm recherchierbar,
aber eben nicht online.
Nun denn, bisher habe ich jedoch eine D.R.P. Nummer (Rüffert) vermisst.
Die D.G.M.S. Nummer auf dem Gongträger stammt - sofern ich die Zahl
80339 richtig lese - etwa aus dem Jahre 1897, was dann für die
gezeigte Uhr bedeuten würde "nicht früher als...".
BTW: Ich glaube, auch bezüglich der "Bibel" tanzen wir hier auf zwei
Hochzeiten.
Nach meiner Sprachregelung ist die "Bibel" tatsächlich ein schwarzes
Buch mit dem Titel:
Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 von H.-H. Schmid.

J.