Elektromekanische werk G. Becker?
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Hhmm.
Ich weiß nicht, ob das ein Gustav Becker Uhrwerk ist...
Mal sehen.
J.
Ich weiß nicht, ob das ein Gustav Becker Uhrwerk ist...
Mal sehen.
J.
"tempus nostrum"
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
So was ist mir auch noch nie untergekommen. Ich frage aber mal weiter. Dauert aber...
Frank
Frank
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Halda,
nach einem Feedback ist es so, dass das Rätsel offenbar
nicht zur Zufriedenheit gelöst werden kann.
Folgendes dürfte fest stehen:
Das Uhrwerk dürfte sehr wahrscheinlich von Gustav Becker
stammen, denn es entspricht deren nur Gehwerk-Typen bis,
auf ein Loch in der Platine, ganz genau.
Nach der Seriennummer dürfte es Anfang 1889 gebaut worden
sein.
Der Umbau auf Elektrobetrieb ähnelt einem Patent der Gebr. Rabe
aus den 1880er Jahren (Hergestellt von Steinheuer & Rabe, Hanau,
etwa 1885 - 1892) mit einem remontoir Gegengewichtsaufzug.
Aber die genaue Bedeutung/Funktion aller elektrischen Teile ist nicht bekannt.
Abgesehen davon sind natürlich viele Veränderungen am ursprünglichen
Uhrwerk ausgeführt worden.
Das Logo von Gustav Becker auf dem Ziffernblatt entspricht genau der
Zeitperiode. Mann kann also wohlwollend davon ausgehen, dass es auch
von G.B. stammt - als Sonderanfertigung ohne Aufzugsloch.
Es bleiben die Fragen, warum das Uhrwerk selbst nicht gemarktet ist,
bzw. welche Kooperation es zwischen G.B. und dem schwedischen
Observatorium gegeben haben mag.
Eines ist jedoch sicher:
Es handelt sich nicht etwa um ein Präzisionsuhrwerk und
der ganze Umbau scheint lediglich darauf hinaus zu laufen, dass man
die Uhr einfach nicht aufziehen wollte...
Insofern denke ich, Du kannst relativ sicher sein, dass Deine beiden
Uhren, die Du uns gezeigt hast, "Unikate" sind.
J.
nach einem Feedback ist es so, dass das Rätsel offenbar
nicht zur Zufriedenheit gelöst werden kann.
Folgendes dürfte fest stehen:
Das Uhrwerk dürfte sehr wahrscheinlich von Gustav Becker
stammen, denn es entspricht deren nur Gehwerk-Typen bis,
auf ein Loch in der Platine, ganz genau.
Nach der Seriennummer dürfte es Anfang 1889 gebaut worden
sein.
Der Umbau auf Elektrobetrieb ähnelt einem Patent der Gebr. Rabe
aus den 1880er Jahren (Hergestellt von Steinheuer & Rabe, Hanau,
etwa 1885 - 1892) mit einem remontoir Gegengewichtsaufzug.
Aber die genaue Bedeutung/Funktion aller elektrischen Teile ist nicht bekannt.
Abgesehen davon sind natürlich viele Veränderungen am ursprünglichen
Uhrwerk ausgeführt worden.
Das Logo von Gustav Becker auf dem Ziffernblatt entspricht genau der
Zeitperiode. Mann kann also wohlwollend davon ausgehen, dass es auch
von G.B. stammt - als Sonderanfertigung ohne Aufzugsloch.
Es bleiben die Fragen, warum das Uhrwerk selbst nicht gemarktet ist,
bzw. welche Kooperation es zwischen G.B. und dem schwedischen
Observatorium gegeben haben mag.
Eines ist jedoch sicher:
Es handelt sich nicht etwa um ein Präzisionsuhrwerk und
der ganze Umbau scheint lediglich darauf hinaus zu laufen, dass man
die Uhr einfach nicht aufziehen wollte...
Insofern denke ich, Du kannst relativ sicher sein, dass Deine beiden
Uhren, die Du uns gezeigt hast, "Unikate" sind.

J.
"tempus nostrum"
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Vielen dank! Sehr intressant.
Die andere uhr am bild sind ohne den GB signatur am zifferblat.
Ich will später diese uhr untersuchen und photos nehmen,
Vielleicht kan ich morgen etwas bilder von noch eine werk dieser typ publicieren.

Die andere uhr am bild sind ohne den GB signatur am zifferblat.
Ich will später diese uhr untersuchen und photos nehmen,
Vielleicht kan ich morgen etwas bilder von noch eine werk dieser typ publicieren.

Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Eine freund hat 2 werk und eine runde wanduhr (ich glaube das runde uhr sind eine nebenuhr? in schwedish = "slavur"
Sorry my german used to be better 10 years ago
....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Mecanism....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Ein rundes uhr......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Halda,
Du stellst interessante Uhren vor.
Es scheint so zu sein, dass man ein System von Haupt-
und Nebenuhren zusammengebaut hat - zu einer sehr
frühen Zeit (um 1900?).
Ich hoffe nicht, dass Du die Uhren mit Stromspannung
laufen lässt..., denn nicht umsonst nennt man alte
elektrische Uhren "house burner".
J.
Du stellst interessante Uhren vor.
Es scheint so zu sein, dass man ein System von Haupt-
und Nebenuhren zusammengebaut hat - zu einer sehr
frühen Zeit (um 1900?).
Ich hoffe nicht, dass Du die Uhren mit Stromspannung
laufen lässt..., denn nicht umsonst nennt man alte
elektrische Uhren "house burner".
J.
"tempus nostrum"
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Meine 2 wanduhr fungiert mit eine kleine standardbatteri. Das kleine gewicht in werk aufzieht jede 5:e minut (ca)
Es gibt eine grosse platz fur originalbatteri(?) hinten den schild Sv. Normaltid
Am ruckseite von gehäuse sind es alte stromkabeln. Es sind auch kontakten wie ich glaube sind eine verbindung zu anderen uhren (nebenuhren?)
Ich soll meine uhrenfreund fragen welche stromversorgung seine uhren hat.

Es gibt eine grosse platz fur originalbatteri(?) hinten den schild Sv. Normaltid
Am ruckseite von gehäuse sind es alte stromkabeln. Es sind auch kontakten wie ich glaube sind eine verbindung zu anderen uhren (nebenuhren?)
Ich soll meine uhrenfreund fragen welche stromversorgung seine uhren hat.

- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Elektromekanische werk G. Becker?
Aus einer Rubrik der Deutschen Uhrmacher Zeitung (DUZ)
von 1899 geht hervor, dass die Firma Gustav Becker auch
auf Wunsch spezielle Uhrwerke gefertigt hat, oder Änderungen
an eigenen Uhrwerken vornahm - nach Plan oder Zeichnung.
J.
von 1899 geht hervor, dass die Firma Gustav Becker auch
auf Wunsch spezielle Uhrwerke gefertigt hat, oder Änderungen
an eigenen Uhrwerken vornahm - nach Plan oder Zeichnung.
J.
"tempus nostrum"