Astronomische Zifferblätter
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Astronomische Zifferblätter
Hallo,
Eure Hilfe wird gebraucht!
In welchen zeitlichen Zusammenhang steht das untere Zifferblatt mit dem oberen Zifferblatt?
Hoffentlich ist der Text noch lesbar.
Grüsse Josef
Eure Hilfe wird gebraucht!
In welchen zeitlichen Zusammenhang steht das untere Zifferblatt mit dem oberen Zifferblatt?
Hoffentlich ist der Text noch lesbar.
Grüsse Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo,
@josef sulzer:
Könntest Du Deine Frage bitte etwas konkretisieren bzw. ausführlicher beschreiben, was Dir unklar ist?
Walter d. J. (Moderator)
@josef sulzer:
Könntest Du Deine Frage bitte etwas konkretisieren bzw. ausführlicher beschreiben, was Dir unklar ist?
Walter d. J. (Moderator)
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo Josef,
ohne ins Detail zu gehen, kann, sehr grob umfassend
gesagt werden, dass sich bei der Uhr zunächst alles um Jupiter
dreht - im wahrsten Sinne des Wortes.
Oben werden die Positionen Jupiters - und seiner Satelliten aus
Richtung Sonne angezeigt in Tagen, Breiten- und Längengrade
(Std., Min.)
Der goldene Zeiger des unteren ZB zeigt den Lauf Jupiters über die
Meridiane an, per 24 Std. und vier Tageszeiten.
Hilft Dir das?
J.
ohne ins Detail zu gehen, kann, sehr grob umfassend
gesagt werden, dass sich bei der Uhr zunächst alles um Jupiter
dreht - im wahrsten Sinne des Wortes.
Oben werden die Positionen Jupiters - und seiner Satelliten aus
Richtung Sonne angezeigt in Tagen, Breiten- und Längengrade
(Std., Min.)
Der goldene Zeiger des unteren ZB zeigt den Lauf Jupiters über die
Meridiane an, per 24 Std. und vier Tageszeiten.
Hilft Dir das?
J.
"tempus nostrum"
-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo
danke für die Antwort,doch vorerst stelle ich den Text mit einem leserlichen Bild vor.
Auch in französisch,aus einem anderen Buch!
Grüsse Josef
danke für die Antwort,doch vorerst stelle ich den Text mit einem leserlichen Bild vor.
Auch in französisch,aus einem anderen Buch!
Grüsse Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Astronomische Zifferblätter
Josef,
der englische Text geht ziemlich komplex in die Tiefen der astronomischen
Uhren und setzt entsprechendes, bereits vorhandenes, Fachwissen voraus.
Horologie der höchsten Stufe, wenn Du so willst.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich da etwas überfordert
bin, da ich auch nicht alle Termini kenne, sie also heraussuchen - und
was ggf. noch schwieriger ist - in einen Kontext bringen müsste.
Es wird Leute geben, die den Text wie unsereins die Tageszeitung
lesen, leider gehöre ich nicht dazu...
J.
der englische Text geht ziemlich komplex in die Tiefen der astronomischen
Uhren und setzt entsprechendes, bereits vorhandenes, Fachwissen voraus.
Horologie der höchsten Stufe, wenn Du so willst.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich da etwas überfordert
bin, da ich auch nicht alle Termini kenne, sie also heraussuchen - und
was ggf. noch schwieriger ist - in einen Kontext bringen müsste.
Es wird Leute geben, die den Text wie unsereins die Tageszeitung
lesen, leider gehöre ich nicht dazu...
J.
"tempus nostrum"
- Die Mysteriösen
- Beiträge: 513
- Registriert: Do 19. Aug 2010, 08:33
- Wohnort: Wien
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo Josef,
das war eine Herausforderung! Wie Jürgen schon sagte, es liest sich nicht grad wie die Tageszeitung....
Einige Ausdrücke sind natürlich Astronomisches Fachvokabular, habe auch diese nach besten Wissen und Gewissen (und Wikipedia) beibehalten.
Also erstens gibt es eine wunderbare Internetseite, die mir die Übersetzung einfacher gemacht hat - nicht leo (ok, der auch) aber schau mal hier, da kann man die Texte gut lesen:
http://www.galeriekugel.com/expo_spheres/c/s12_en.htm
Und hier das Ergebnis des heutigen Abends, ich hoffe verständlich, wenn auch etwas holprig:
Die zweite Seite, im Uhrzeigersinn zur Ersten, besteht aus einer rechteckigen vergoldeten Messingplatte auf der zwei emaillierte Ziffernblätter befestigt sind. Auf der Platte steht die Gravur: ‘Composée par Janvier en 1789 – Terminée en 1801’. Der Zweck der oberen Anzeige ist ebenso auf der Platte graviert: ‘Lieu de Jupiter vu du Soleil’ (Position des Jupiters von der Sonne aus gesehen) Die Anzeige zeigt die durchschnittliche synodische Umdrehung der Monde des Jupiters, die durchschnittliche Länge des Jupiters und seine Parallaxen. Es ist von einem beweglichen emaillierten Ring mit den Symbolen der Sternzeichen und der Gradeinteilung eingefasst. Dieser Ring rotiert mit der Geschwindigkeit des Jupiters wie in der Armillarsphäre ermittelt. Das Zentrum der Anzeige ist fixiert und beschriftet mit ‘Configuration des Satellites de Jupiter’ im oberen Teil und ‘Durée des Révolutions Synodiques’ im unteren Abschnitt. Der Kreisumfang der Anzeige ist zweimal von I bis VI nummeriert, eingeteilt in 30 Einheiten. Es ist weiters in 4 Teile geteilt, einmal durch eine vertikale Linie deren oberer Radius ein breiter Goldgürtel ist, der die Schatten des Jupiters darstellt und einer horizontalen Linie mit ‘Orient’ und ‘Occident’ beschriftet. Es bringt auch die Umlaufbahn der 4 Jupitermonde, dargestellt von kleinen schwarzen Kugeln auf vergoldeten Zeigern deren Länge proportional zum Radius der Umlaufbahn ist. Die Eklipse der Monde wird angezeigt, wenn sie den vergoldeten Teil kreuzen, der den Schatten Jupiters darstellt. Die Länge der Umdrehungen ist angegeben:
1.Mond: 1 Tag, 18 Stunden, 28 Minuten, 36 Sekunden
2.Mond: 3 Tage, 13 Stunden, 17 Minuten, 54 Sekunden
3.Mond: 7 Tage, 3 Stunden, 59 Minuten, 36 Sekunden
4.Mond: 16 Tage, 18 Stunden, 5 Minuten, 7 Sekunden
Die jährlich Parallaxe des Jupiters wird von einem roten Fadenkreuz das über der Anzeige liegt, angezeigt. Die Fäden werden straff gespannt zwischen zwei Zeigern gehalten und ragen aus Öffnungen der Platte in den Ecken der Anzeige. Die äußeren Grenzen dieser Öffnungen stimmen mit Jupiters größten Parallaxen überein. Der paralaktische Winkel wird auf der Skala von 20° angezeigt, die in 1° unterteilt und von 10 bis 0 und 0 bis 10 alle 5° beschriftet ist. Diese Skala ist unter der Anzeige in Form einer emaillierten Kartusche mit der Beschriftung ‘Parallaxe Annuelle de Jupiter’ angebracht.
Die untere Anzeige zeigt Tag und Stunde des Übertritts Jupiters über den Meridian mit einer goldenen Hand an.
Es ist am Umfang mit einer Anzeige der namentlich genannten Wochentage und dem Symbol der entsprechenden Planetenbezeichnet. Es ist in 4 Teile geteilt: M (Matin=Vormittag), XII (Mittag), S (soir=Nachmittag) und XII (Mitternacht).
Diese Aufgliederung wird in einer konzentrischen Anzeige von 24 Stunden zweimal durchnummeriert von I bis XII in römischen Ziffern wiederholt und mit ‘Matin’, ‘Midi’, ‘Soir’, und ‘Minuit’ bezeichnet.
So, ich hoffe Dir geholfen zu haben oder denen, die mehr von der Materie verstehen aber nicht so leicht über die Sprachhürde kamen, den Zugang erleichtert zu haben.
Liebe Grüße
Silvia
das war eine Herausforderung! Wie Jürgen schon sagte, es liest sich nicht grad wie die Tageszeitung....
Einige Ausdrücke sind natürlich Astronomisches Fachvokabular, habe auch diese nach besten Wissen und Gewissen (und Wikipedia) beibehalten.
Also erstens gibt es eine wunderbare Internetseite, die mir die Übersetzung einfacher gemacht hat - nicht leo (ok, der auch) aber schau mal hier, da kann man die Texte gut lesen:
http://www.galeriekugel.com/expo_spheres/c/s12_en.htm
Und hier das Ergebnis des heutigen Abends, ich hoffe verständlich, wenn auch etwas holprig:
Die zweite Seite, im Uhrzeigersinn zur Ersten, besteht aus einer rechteckigen vergoldeten Messingplatte auf der zwei emaillierte Ziffernblätter befestigt sind. Auf der Platte steht die Gravur: ‘Composée par Janvier en 1789 – Terminée en 1801’. Der Zweck der oberen Anzeige ist ebenso auf der Platte graviert: ‘Lieu de Jupiter vu du Soleil’ (Position des Jupiters von der Sonne aus gesehen) Die Anzeige zeigt die durchschnittliche synodische Umdrehung der Monde des Jupiters, die durchschnittliche Länge des Jupiters und seine Parallaxen. Es ist von einem beweglichen emaillierten Ring mit den Symbolen der Sternzeichen und der Gradeinteilung eingefasst. Dieser Ring rotiert mit der Geschwindigkeit des Jupiters wie in der Armillarsphäre ermittelt. Das Zentrum der Anzeige ist fixiert und beschriftet mit ‘Configuration des Satellites de Jupiter’ im oberen Teil und ‘Durée des Révolutions Synodiques’ im unteren Abschnitt. Der Kreisumfang der Anzeige ist zweimal von I bis VI nummeriert, eingeteilt in 30 Einheiten. Es ist weiters in 4 Teile geteilt, einmal durch eine vertikale Linie deren oberer Radius ein breiter Goldgürtel ist, der die Schatten des Jupiters darstellt und einer horizontalen Linie mit ‘Orient’ und ‘Occident’ beschriftet. Es bringt auch die Umlaufbahn der 4 Jupitermonde, dargestellt von kleinen schwarzen Kugeln auf vergoldeten Zeigern deren Länge proportional zum Radius der Umlaufbahn ist. Die Eklipse der Monde wird angezeigt, wenn sie den vergoldeten Teil kreuzen, der den Schatten Jupiters darstellt. Die Länge der Umdrehungen ist angegeben:
1.Mond: 1 Tag, 18 Stunden, 28 Minuten, 36 Sekunden
2.Mond: 3 Tage, 13 Stunden, 17 Minuten, 54 Sekunden
3.Mond: 7 Tage, 3 Stunden, 59 Minuten, 36 Sekunden
4.Mond: 16 Tage, 18 Stunden, 5 Minuten, 7 Sekunden
Die jährlich Parallaxe des Jupiters wird von einem roten Fadenkreuz das über der Anzeige liegt, angezeigt. Die Fäden werden straff gespannt zwischen zwei Zeigern gehalten und ragen aus Öffnungen der Platte in den Ecken der Anzeige. Die äußeren Grenzen dieser Öffnungen stimmen mit Jupiters größten Parallaxen überein. Der paralaktische Winkel wird auf der Skala von 20° angezeigt, die in 1° unterteilt und von 10 bis 0 und 0 bis 10 alle 5° beschriftet ist. Diese Skala ist unter der Anzeige in Form einer emaillierten Kartusche mit der Beschriftung ‘Parallaxe Annuelle de Jupiter’ angebracht.
Die untere Anzeige zeigt Tag und Stunde des Übertritts Jupiters über den Meridian mit einer goldenen Hand an.
Es ist am Umfang mit einer Anzeige der namentlich genannten Wochentage und dem Symbol der entsprechenden Planetenbezeichnet. Es ist in 4 Teile geteilt: M (Matin=Vormittag), XII (Mittag), S (soir=Nachmittag) und XII (Mitternacht).
Diese Aufgliederung wird in einer konzentrischen Anzeige von 24 Stunden zweimal durchnummeriert von I bis XII in römischen Ziffern wiederholt und mit ‘Matin’, ‘Midi’, ‘Soir’, und ‘Minuit’ bezeichnet.
So, ich hoffe Dir geholfen zu haben oder denen, die mehr von der Materie verstehen aber nicht so leicht über die Sprachhürde kamen, den Zugang erleichtert zu haben.
Liebe Grüße
Silvia
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 19:09
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo Josef,
wie ich Dich kenne, denkst Du über einen Nachbau nach. Die Funktion der Anzeigen sollte nun klar sein.
Hier ein paar Hinweise zur Berechnung der Anzeigen.
Das Fadenkreuz zeigt die Parallaxe des Jupiters gegen den Sternenhintergrund an. Diese wird von der Umrundung der Erde um die Sonne verursacht.
Bei den frühen astronomischen Uhren wurde das nach dem ptolemäischen Weltbild durch die Epizykel dargestellt (Stichwort Astrarium des Giovanni de Dondi).
Die Periode der Parallaxe wird durch die synodische Umlaufzeit des Jupiters bestimmt. Diese ist 398,88 Tage.
Im unteren Ziffernblatt wird der Zeitpunkt des Jupiters beim Durchgang durch den Meridian angezeigt, also die Zeit wann Jupiter genau im Süden steht. Der Zeiger dafür muss dann auch der synodischen Umlaufzeit folgen und zusätzlich mit der Parallaxe überlagert werden.
Diese Modulation der Zeigerbewegung hat folgende Amplitude.
A = arcustangens ( R erdbahn / R jupiterbahn)
Eingesetzt R erdbahn = 149,6 Mio km, R jupiterbahn = 778,3 Mio km
folgt für den maximalen Winkel der Parallaxe 10,88 °. Das gezeigte Ziffernblatt zeigt einen Bereich von +- 12°. Auf dem 24-Stunden Ziffernblatt entspricht das einer maximalen Modulation der Zeigerbewegung von 43,5 Minuten.
Ich hoffe ein bisschen zur Funktion der Jupiteranzeigen beigetragen zu haben.
Dieter
wie ich Dich kenne, denkst Du über einen Nachbau nach. Die Funktion der Anzeigen sollte nun klar sein.
Hier ein paar Hinweise zur Berechnung der Anzeigen.
Das Fadenkreuz zeigt die Parallaxe des Jupiters gegen den Sternenhintergrund an. Diese wird von der Umrundung der Erde um die Sonne verursacht.
Bei den frühen astronomischen Uhren wurde das nach dem ptolemäischen Weltbild durch die Epizykel dargestellt (Stichwort Astrarium des Giovanni de Dondi).
Die Periode der Parallaxe wird durch die synodische Umlaufzeit des Jupiters bestimmt. Diese ist 398,88 Tage.
Im unteren Ziffernblatt wird der Zeitpunkt des Jupiters beim Durchgang durch den Meridian angezeigt, also die Zeit wann Jupiter genau im Süden steht. Der Zeiger dafür muss dann auch der synodischen Umlaufzeit folgen und zusätzlich mit der Parallaxe überlagert werden.
Diese Modulation der Zeigerbewegung hat folgende Amplitude.
A = arcustangens ( R erdbahn / R jupiterbahn)
Eingesetzt R erdbahn = 149,6 Mio km, R jupiterbahn = 778,3 Mio km
folgt für den maximalen Winkel der Parallaxe 10,88 °. Das gezeigte Ziffernblatt zeigt einen Bereich von +- 12°. Auf dem 24-Stunden Ziffernblatt entspricht das einer maximalen Modulation der Zeigerbewegung von 43,5 Minuten.
Ich hoffe ein bisschen zur Funktion der Jupiteranzeigen beigetragen zu haben.
Dieter
-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo,
Das Rätsel ist gelöst,und ich danke Euch für die promte Hilfe.
Ich konnte keinen Zusammenhang finden!
Grüsse Josef
Das Rätsel ist gelöst,und ich danke Euch für die promte Hilfe.
Ich konnte keinen Zusammenhang finden!
Grüsse Josef
-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo!
Die Übersetzung aus dem Frazösischen:
Diese Ansicht der Maschine ist auf der Tafel XXI, fig. I (Abb. 48) dargestellt.
Das obere Ziffernblatt ist in 360 Grad unterteilt, verteilt auf 12 Sternzeichen; Dieser Teil ist angeschnitten und von rechts nach links gedreht; somit zeigt der Zeiger A, dargestellt auf dem Schatten des Jupiter, eine Bewegung von Westen nach Osten über das Ringzifferblatt mit den Sternzeichen.
Dieser Ring dreht sich mit der Geschwindigkeit des eingerichteten Jupiter.
Der Zeiger A stellt die Position des Planeten von der Sonne aus gesehen dar.
Die Position Jupiters von der Erde aus gesehen wird dargestellt mit zwei vorspringenden Fadenhalter,der rote Seidnfaden, B,C gespannt ist, und die sich auf der Platine an den Rändern des Ziffernblatts befinden.
Die Ränder dieser Öffnungen entsprechen der größten Parallaxe Jupiters und der Faden der Schieber kann in die Richtung D,E gelangen.
Der "parallaktische" Winkel wird auf dem zwischen zwei Ziffernblättern befindlichen Kreisbogen mittels eines Zeigers dargestellt, der dem Faden DE entspricht.
Die Zeiger werden mit einer Umdrehung geführt, die der synodischen Umlaufzeit des Jupiters entspricht. Diese Geschwindigkeit ist auch jene des Zeigers F, der auf der Skala (Ziffernblatt) G die Zeit der Passage Jupiters durch den Längenkreis anzeigt.
Die synodische Umdrehung des Jupiters wird mit einem Rad angetrieben, dessen Umdrehung 7 Tage (= 168 Stunden) beträgt. Auf seiner Achse sitzt der Zeiger H, der die Wochentage auf dem inneren Ziffernblatt anzeigt.
Wie ich schon bemerkt habe, treibt das Rad der synodischen Bewegung Jupiters den Zeiger an, der die Stunde (Zeit) der Passage dieses Planeten durch den Meridian angibt: dieses Rad trägt außerdem einen Exzenter, der den parallaktischen Faden führt zwei mal über o (NULL)führt,während der synodischen Umdrehung . Dieser Durchgang findet während der Konjunktionen und deren Gegenteil statt, wenn der Faden in der Linie vom Planeten zur Sonne ausgerichtet ist.
Die 4 Kugeln 1,2,3,4 stellen die 4 Satelliten des Jupiters dar. Jeder ist am Ende eines Zeigers angebracht, der dem Radius der Kreisbahn (Orbit) entspricht. Die kleine Kugel im Zentrum des Ziffernblatts stellt Jupiter dar und der gefärbte Bereich entspricht dem auf die Gegenseite der Sonne projektierten Schatten.
Die Satelliten sollten sich im Schatten befinden, sobald sie diese Projektion passieren. Dadurch können bei der derzeitigen Position des Fadens, der die Richtung Jupiters von der Erde aus betrachtet darstellt, die am weitesten vom Zentrum entfernten Trabanten für einen Beobachter unserer Welt zwei mal verschwinden, zunächst bei der Passage hinter dem Planeten und danach bei der Passage durch den auf der Gegenseite der Sonne projizierten Schatten.
Grüsse Josef
Als Anhang eine vereinfachte Darstellung mit Nummerierung zum Text
Die Übersetzung aus dem Frazösischen:
Diese Ansicht der Maschine ist auf der Tafel XXI, fig. I (Abb. 48) dargestellt.
Das obere Ziffernblatt ist in 360 Grad unterteilt, verteilt auf 12 Sternzeichen; Dieser Teil ist angeschnitten und von rechts nach links gedreht; somit zeigt der Zeiger A, dargestellt auf dem Schatten des Jupiter, eine Bewegung von Westen nach Osten über das Ringzifferblatt mit den Sternzeichen.
Dieser Ring dreht sich mit der Geschwindigkeit des eingerichteten Jupiter.
Der Zeiger A stellt die Position des Planeten von der Sonne aus gesehen dar.
Die Position Jupiters von der Erde aus gesehen wird dargestellt mit zwei vorspringenden Fadenhalter,der rote Seidnfaden, B,C gespannt ist, und die sich auf der Platine an den Rändern des Ziffernblatts befinden.
Die Ränder dieser Öffnungen entsprechen der größten Parallaxe Jupiters und der Faden der Schieber kann in die Richtung D,E gelangen.
Der "parallaktische" Winkel wird auf dem zwischen zwei Ziffernblättern befindlichen Kreisbogen mittels eines Zeigers dargestellt, der dem Faden DE entspricht.
Die Zeiger werden mit einer Umdrehung geführt, die der synodischen Umlaufzeit des Jupiters entspricht. Diese Geschwindigkeit ist auch jene des Zeigers F, der auf der Skala (Ziffernblatt) G die Zeit der Passage Jupiters durch den Längenkreis anzeigt.
Die synodische Umdrehung des Jupiters wird mit einem Rad angetrieben, dessen Umdrehung 7 Tage (= 168 Stunden) beträgt. Auf seiner Achse sitzt der Zeiger H, der die Wochentage auf dem inneren Ziffernblatt anzeigt.
Wie ich schon bemerkt habe, treibt das Rad der synodischen Bewegung Jupiters den Zeiger an, der die Stunde (Zeit) der Passage dieses Planeten durch den Meridian angibt: dieses Rad trägt außerdem einen Exzenter, der den parallaktischen Faden führt zwei mal über o (NULL)führt,während der synodischen Umdrehung . Dieser Durchgang findet während der Konjunktionen und deren Gegenteil statt, wenn der Faden in der Linie vom Planeten zur Sonne ausgerichtet ist.
Die 4 Kugeln 1,2,3,4 stellen die 4 Satelliten des Jupiters dar. Jeder ist am Ende eines Zeigers angebracht, der dem Radius der Kreisbahn (Orbit) entspricht. Die kleine Kugel im Zentrum des Ziffernblatts stellt Jupiter dar und der gefärbte Bereich entspricht dem auf die Gegenseite der Sonne projektierten Schatten.
Die Satelliten sollten sich im Schatten befinden, sobald sie diese Projektion passieren. Dadurch können bei der derzeitigen Position des Fadens, der die Richtung Jupiters von der Erde aus betrachtet darstellt, die am weitesten vom Zentrum entfernten Trabanten für einen Beobachter unserer Welt zwei mal verschwinden, zunächst bei der Passage hinter dem Planeten und danach bei der Passage durch den auf der Gegenseite der Sonne projizierten Schatten.
Grüsse Josef
Als Anhang eine vereinfachte Darstellung mit Nummerierung zum Text
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 19:09
Re: Astronomische Zifferblätter
Hallo Leute,
ein Hinweis noch:
Die astronomische Kunstuhr von Hans Lang (Uhrenmuseum Furthwangen) weist eine ganz ähnliche Anzeige für Jupiter auf. Einziger Unterschied, die Richtung der Sonne wird auch vor dem Jupiter mit einem Lineal angezeigt, sodass man auch die Sonnenfinsternisse auf dem Jupiter angezeigt bekommt.
Gruß
Dieter
ein Hinweis noch:
Die astronomische Kunstuhr von Hans Lang (Uhrenmuseum Furthwangen) weist eine ganz ähnliche Anzeige für Jupiter auf. Einziger Unterschied, die Richtung der Sonne wird auch vor dem Jupiter mit einem Lineal angezeigt, sodass man auch die Sonnenfinsternisse auf dem Jupiter angezeigt bekommt.
Gruß
Dieter