Jahresuhr

Jahresuhren, Atmos und mehr
Antworten
Tillenkamp
Beiträge: 5
Registriert: Di 7. Sep 2010, 14:20
Wohnort: Sauerland

Jahresuhr

Beitrag von Tillenkamp »

Ich habe eine Jahresuhr repariert mit dem HERMLE-Werk 65 FHS 921-001 siehe auch Plate 1104 / 1124 entsprechend "Repairguide 400 day clock" und mit der Drehfeder 0,06 mm in Gang gesetzt.
Im Repair Guide wird eine Dicke von 0,056 angegeben. Das Werk macht jetzt 24 "Schwingungen" pro Minute (Soll: 8/Minute) bei einer Amplitude von ca. 270°. Das Werk läuft somit 3fach zu schnell.
Da ein Nachstellen am 4-Kugel-Pendel nicht reicht, nun meine Frage:

Was muss ich verändern damit das Werk richtig, also mit 8 Schwingungen / Minute arbeitet?
Zur Verfügung habe ich den Drehfedernsatz von 080-081-411 von SELVA.

Ich bin für jeden Rat dankbar.

Tillenkamp
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Jahresuhr

Beitrag von Phalos »

Da würde ich sagen, da ist die Pendelfeder eindeutig zu stark.
Da brauchst du eine dünnere Pendelfeder.

Welche genau, keine Ahnung :shock:

Schau mal hier da gibts verschiedene Stärken: http://www.1a-shops.eu/cgi-bin/shopserv ... bid=187385
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
karlo

Re: Jahresuhr

Beitrag von karlo »

Die Feder alleine ist da wohl nicht Schuld dran.
Die Hoehe des Mitnehmers zum Anker hat oft grossen Einfluss.

Karlo
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Jahresuhr

Beitrag von Phalos »

Aber verschnellert sich dadurch die Uhr?
Das war bei meinen Jahresuhren nie. Egal wo der Mitnehmer war, entweder blieb sie dann stehen oder sie ging. aber schneller oder langsamer wurde sie durch das Verstellen des Mitnehmers nicht.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
karlo

Re: Jahresuhr

Beitrag von karlo »

Hatte ich auf jeden Fall schon.
Mir ist Faktor 3 fuer die Feder einfach zuviel. Wobei auch noch die Amplitude ok ist.
Mein Bauch sagt: "Da stimmt noch was nicht."

Karlo
Benutzeravatar
Fritz
Beiträge: 174
Registriert: Fr 8. Okt 2010, 13:29
Kontaktdaten:

Re: Jahresuhr

Beitrag von Fritz »

Könnte es sein, das Pendel und Uhr nicht zusammen gehören?
Tillenkamp
Beiträge: 5
Registriert: Di 7. Sep 2010, 14:20
Wohnort: Sauerland

Re: Jahresuhr

Beitrag von Tillenkamp »

Werk und Pendel gehören mit 100%iger Sicherheit zusammen.

Tillenkamp
karlo

Re: Jahresuhr

Beitrag von karlo »

Dann hilft ein Uhrmacher, wenn die Uhr nicht verbastelt werden soll.

Krlo
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Jahresuhr

Beitrag von soaringjoy »

Hallo Tillenkamp,

wie so oft im Leben, ist es auch hier eine Zeitfrage, ob und in welchem
Umfang geantwortet wird.

Das Thema "Einstellung und Justierung von Jahresuhren" lässt sich nicht
mit zwei, drei Sätzen abhandeln.
Darüber wurden ganze Bücher geschrieben.

Eine Diagnostik von A - Z würde deshalb hier ganz sicher den Rahmen dessen, was wir
zu leisten imstande sind, sprengen.
Bei Jahresuhren muss i.d.R. der gesamte Antriebsstrang von "vorne nach hinten"
durchgecheckt werden, weil oft eine Mehrzahl von Komponenten in ihrer Gesamtheit
zur Fehlfunktion führen können.

Nicht zuletzt deshalb betrachten viele Laien, aber auch mancher Uhrmacher, Jahresuhren
als "Fluguhren". Sie neigen dazu, aus dem Fenster zu fliegen! ;)

Dieser Thread könnte hilfreich sein, aber auch über die Suchfunktion wirst Du sicher mehr
über Jahresuhren finden.

http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... t=Passmore

J.
"tempus nostrum"
Tillenkamp
Beiträge: 5
Registriert: Di 7. Sep 2010, 14:20
Wohnort: Sauerland

Re: Jahresuhr

Beitrag von Tillenkamp »

Hallo liebe Uhrenfreunde,

es gibt für alles eine Erklärung, oft dauert es nur etwas länger bis man dahinter kommt!

Ursäclich für den extremen Vorlauf ist die viel zu dicke Drehpendelfeder. Ich hatte bei S... ein Sortiment Drehpendelfedern bestellt und dann die mit 0,060 bezeichnete, ohne Nachmessung, eingebaut. Das habe ich vor ein paar Tagen nachgeholt und musste zu meinem Erstaunen feststellen, dass die Dicke 0,090 betrug. Alle anderen Federn im Sortiment entsprachen in etwa der Angabe.
Ich habe daraufhin reklamiert und Ersatz geliefert bekommen.

Meine Konsequenz aus dieser Atkion: Ich werde zukünftig, sofern es mir möglich ist, alles einer "Eingangsprüfung" unterziehen.

Besten Dank für Eure Stellungnahmen!

Tillenkamp wünscht allen eine gute Zeit.
Antworten