Form des Auslösesterns
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 30. Dez 2024, 18:42
- Wohnort: Soest
Form des Auslösesterns
ich erstelle gerade ein paar Ablaufvideos zum Thema Schlagwerke in Großuhren.
Bislang konnte ich noch jede Funktion nachvollziehen.
Aber jetzt brauche ich Hilfe von Leuten mit Erfahrung:
Ich habe ein Kieninger Westminster Laufwerk (05K 116cm) als Studienobjekt und kann mir die spezielle Form des Auslösesterns nicht erklären.
Die 1/4 Nocke ist so ganz anders geformt als die anderen 3 Nocken (siehe Foto).
Das Foto zeigt den Laufwerksausschnitt mit den entsprechenden Komponenten für den Westminsterschlag (Auslösewippe, Auslösehebel, Einfallhebel und Schlossscheibe).
Das Uhrwerk und die Auslösung des Melodie-Schlagwerks läuft einwandfrei.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Form des Auslösesterns
Hallo Rainer,
Westminsterschlagwerke gibt es sowohl mit als auch ohne selbsttätige Schlagregelung.
Bei Werken ohne diese selbsttätige Schlagregelung bleibt eine Schlagstörung dauerhaft.
Man muß den Schlag durch entsprechendes Drehen des Minutenzeigers ordnen.
Bei deinem Werk ordnet sich der Schlag 'automatisch' innerhalb maximal 1 1/2 Stunden.
Weitere konstruktive Ausführungen der selbsttätigen Schlagregelung
von Kienzle und Schlenker-Grusen findest du in dem Buch 'Der Uhrmacher' von Richard Reutebuch.
Gruß Holger
Westminsterschlagwerke gibt es sowohl mit als auch ohne selbsttätige Schlagregelung.
Bei Werken ohne diese selbsttätige Schlagregelung bleibt eine Schlagstörung dauerhaft.
Man muß den Schlag durch entsprechendes Drehen des Minutenzeigers ordnen.
Bei deinem Werk ordnet sich der Schlag 'automatisch' innerhalb maximal 1 1/2 Stunden.
Weitere konstruktive Ausführungen der selbsttätigen Schlagregelung
von Kienzle und Schlenker-Grusen findest du in dem Buch 'Der Uhrmacher' von Richard Reutebuch.
Gruß Holger
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 30. Dez 2024, 18:42
- Wohnort: Soest
Re: Form des Auslösesterns
Hallo Holger,holger hat geschrieben: Do 16. Jan 2025, 20:01 Hallo Rainer,
Westminsterschlagwerke gibt es sowohl mit als auch ohne selbsttätige Schlagregelung.
Bei Werken ohne diese selbsttätige Schlagregelung bleibt eine Schlagstörung dauerhaft.
Man muß den Schlag durch entsprechendes Drehen des Minutenzeigers ordnen.
Bei deinem Werk ordnet sich der Schlag 'automatisch' innerhalb maximal 1 1/2 Stunden.
Weitere konstruktive Ausführungen der selbsttätigen Schlagregelung
von Kienzle und Schlenker-Grusen findest du in dem Buch 'Der Uhrmacher' von Richard Reutebuch.
Gruß Holger
vielen Dank für Deine Antwort.
Wie Du richtig geschrieben hast, hat das Uhrwerk eine selbsttätige Schlagwerkregelung.
Ich habe verschiedene Konstellationen eines verstellten Schlagwerkes ausprobiert und konnte in keinem Fall die spezielle Form der 1/4 Nocke mit der Schlagregelung in Verbindung bringen.
Meine gleichlautende Anfrage in einem anderen Forum ergab einen Hinweis, der auf die Nachtabschaltung abzielt.
Ist die Nachtschaltung aktiv, erfolgt die Warnung aufgrund der Bauform der 1/4 Nocke bereits kurz nach 22 Uhr. Das würde verhindern, dass bei Zu- und Abschaltung des Schlagwerks eine Auslösung in der Nachtphase erfolgt.
Wenn ich das Uhrwerk wieder komplett zusammengebaut habe, werde ich diese Hypothese genauer untersuchen.
Ich würde mich dann wieder melden.
Mit besten Grüßen,
Rainer