das ist die Full-Size Version der Äquatorial-Sonnenuhr von Erich Pollhäne in meinem Garten.
Es ist gerade 17.15Uhr . Die Ablesegenauigkeit beträgt ca 2 Minuten ; die Uhr kann -wenn die Koordinaten bekannt sind (Länge , Breite und die magnetische Missweisung am jeweiligen Ort) überall aufgestellt werden und zeigt bei richtiger Einstellung MEZ bzw. Zonenzeit , nicht nur WOZ.
Viel Spaß damit und gerne fragen.
Burkhard
Eine Uhr für den Frühling
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 30. Jun 2016, 20:48
Eine Uhr für den Frühling
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sol lucet omnibus
- Bernhard J
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Eine Uhr für den Frühling
Hallo Burkhard,
toll, insbesondere die Ablesegenauigkeit! Von wann ist die? Ich bemerke die Signatur mit "Western Germany".
Beste Grüße, Bernhard
toll, insbesondere die Ablesegenauigkeit! Von wann ist die? Ich bemerke die Signatur mit "Western Germany".
Beste Grüße, Bernhard
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 30. Jun 2016, 20:48
Re: Eine Uhr für den Frühling
Hallo Bernhard,
das Design dieser Uhr -inspiriert von einem Glas Bier auf einem Tisch im Sonnenschein- stammt sicherlich noch aus der Zeit , da "Made in West-Germany" noch eine Relevanz hatte. Ich habe Erich Pollhäne Anfang der 90er Jahre kennengelernt und damals meine Sonnenuhr bei ihm gekauft.
Damals beschäftigte er sich-bereits hochbetagt- mit der Konstruktion des https://www.zeitmonument.de/das-zeitmon ... nnenuhren/ in Wennigsen. Wenn Du mal in die Gegend kommst , mußt Du es Dir ansehen.
Damals lebte auch noch der Ingenieur Bernhard , der die nach ihm benannte "Keulensonnenuhr" gebaut hat.
Sie hat eine Ablesegenauigkeit von 1 Minute. (es gilt die "vorauseilende" Schattengrenze" , d.h. 17.20Uhr)
Anbei auch davon ein paar Bilder
Burkhard
das Design dieser Uhr -inspiriert von einem Glas Bier auf einem Tisch im Sonnenschein- stammt sicherlich noch aus der Zeit , da "Made in West-Germany" noch eine Relevanz hatte. Ich habe Erich Pollhäne Anfang der 90er Jahre kennengelernt und damals meine Sonnenuhr bei ihm gekauft.
Damals beschäftigte er sich-bereits hochbetagt- mit der Konstruktion des https://www.zeitmonument.de/das-zeitmon ... nnenuhren/ in Wennigsen. Wenn Du mal in die Gegend kommst , mußt Du es Dir ansehen.
Damals lebte auch noch der Ingenieur Bernhard , der die nach ihm benannte "Keulensonnenuhr" gebaut hat.
Sie hat eine Ablesegenauigkeit von 1 Minute. (es gilt die "vorauseilende" Schattengrenze" , d.h. 17.20Uhr)
Anbei auch davon ein paar Bilder
Burkhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sol lucet omnibus