Hallo Forum,
wir möchten eine Turmuhr kaufen und suchen Kontakt zu Gleichgesinnten. Der 5-stelligen Investition stehen keinerlei Erfahrungsberichte von Käufern im Internet gegenüber. Ich habe auch noch keinen Hersteller-Katalog gesehen oder eine Preisliste im Internet. Es gibt lediglich Angebote von mehreren Herstellern mit sehr überschaubaren Detailinformationen. Wir suchen Bewertungen von Käuferseite aus. Wir möchten nicht 15 T€ für etwas ausgeben, das dann ständig teuer repariert werden muss.
Z.B. möchten die Hersteller bei einer 4-seitigen Turmuhr immer eine Hauptuhr und 4 Motorzeigerwerke verkaufen. In älteren Turmuhren wurde dagegen nur ein Zeigerwerk verbaut, das dann über ein Kegelradgetriebe und Gestänge auf die rundum Uhrzeiger verteilt wurde. Da kann also nur eine Motor ausfallen und nicht vier. Bisher habe ich aber für die mechanische Kraftverteilung noch keinen Anbieter gefunden.
Hat jemand mit der einen oder anderen Lösung oder bestimmten Herstellern Erfahrungen oder plant ähnliches?
Grüße aus Brandenburg.
Erfahrungen mit neu installierter Turmuhr?
Re: Erfahrungen mit neu installierter Turmuhr?
also so etwas suchen wir:
Kegelradgestänge und motorloses Zeigertreibwerk
Kegelradgestänge und motorloses Zeigertreibwerk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 30. Jun 2016, 20:48
Re: Erfahrungen mit neu installierter Turmuhr?
insgesamt hat die Anzahl der Hersteller von Turmuhren dramatisch abgenommen. Wenn man das Problem unter rein kurzfristigen wirtschaftlichen Aspekten angeht spricht viel dafür , 4 Zifferblätter mit 4 preiswerten -am besten funkgesteuerten- Einzelwerken auszustatten . Die Konstruktion mit 4 Kegelrädern , 4 Achsen und 4 Zeigerwerken haben unsere Altvorderen ja nur deshalb gewählt , weil ihnen preiswerte Einzelwerke nicht zur Verfügung standen.
Wenn man aber die klassische Konstruktion bevorzugt empfehle ich , sich nach einer gebrauchten ausgemusterten Turmuhr umzuschauen. Wenn eine Gemeinde sich zu einem Systemwechsel entscheidet , fällt neben den alten Uhrwerk meist auch das Zeigerwerk ab . Man könnte auch einen der wenigen noch verbliebenen Hersteller fragen , ob er beim nächsten Einbau einer neuen Uhrenanlage mal an mich denken würde.....
Diesbezüglich habe ich sehr positive Erfahrungen mit der Fa. Ed. Korffhage in Melle/Buer bei Osnabrück gemacht . Ich würde Herrn Korffhage mal anrufen , vorbeifahren und das Projekt mit ihm besprechen . Ich habe ihn als ausgesprochen freundlich und hilfsbereit kennengelernt.
Burkhard
Wenn man aber die klassische Konstruktion bevorzugt empfehle ich , sich nach einer gebrauchten ausgemusterten Turmuhr umzuschauen. Wenn eine Gemeinde sich zu einem Systemwechsel entscheidet , fällt neben den alten Uhrwerk meist auch das Zeigerwerk ab . Man könnte auch einen der wenigen noch verbliebenen Hersteller fragen , ob er beim nächsten Einbau einer neuen Uhrenanlage mal an mich denken würde.....
Diesbezüglich habe ich sehr positive Erfahrungen mit der Fa. Ed. Korffhage in Melle/Buer bei Osnabrück gemacht . Ich würde Herrn Korffhage mal anrufen , vorbeifahren und das Projekt mit ihm besprechen . Ich habe ihn als ausgesprochen freundlich und hilfsbereit kennengelernt.
Burkhard
Sol lucet omnibus