Hi,
Also: Ich bin wieder da

. Kleine Auszeit im Kkh

.
Hans: Ja, auf die ATO bin ich auch ganz stolz. Und noch schöner war die Abwicklung des Kaufes: netter Verkäufer, sehr gute Verpackung, alles in bester Ordnung.
Und nein, die in der Mitte ist keine Drehpendeluhr. Es ist die Schatz-Eigenentwicklung zur Konkurrenz der Magnetpendeluhren, eine Schatz Electronic, ca. (ich habe keine anderen Angaben über dieses Werk gefunden) 1960. Das Pendel wird durch eine Magnetspule im Sockel angetrieben, der Permanent-Magnet sitzt in dem unteren, dicken Stück vom Pendel. Reglage wird durch verstellen eines Gewichtes in dieser Hülse gemacht und durch verstellen der Pendellänge an der Pendelfeder (Langloch mit Klemmschraube - Grobregelung und Anpassung des Magneten - Spule - Abstandes). Sonst ist die "Electronic" fast so aufgebaut, wie bei den bekannten Modellen ATO, H&B, KUNDO: 2 Spulen, ein Widerstand und ein Transistor. Schatz hat diese Uhr nicht oft hergestellt. Frequenz ist aber langsamer, da das Pendel länger ist (Schande über mein Haupt - habe ich noch nicht gemessen

)
Die Dritte im Bunde ist das Standard-Werk von KUNDO nach dem gewonnenen Rechtsstreit mit Junghans, also eigentlich nichts besonderes. Aber eine - nein, 2- Uhren mit dem Werk in Tropenform habe ich in der Zwischenzeit auch. Und das sind Werke, die während des Streites mit den Junghänsen von KUNDO produziert wurden. Davon aber später mehr

.
Eine der ersten KUNDO-Transistor ist das Bild unten. Gehäuse aus schwerem Messing und nicht geprägt. Ich schätze mal, so um 1958 (kann auch 1959 sein). Zwei Spulen, 1 Transistor und 1 Widerstand IM Spulengehäuse:
4160-Habe-fertig.JPG
Für mich noch interessanter ist aber diese Uhr hier:
4671-Fertig.JPG
Gehäuse bis auf Details des Werkstuhls wie das der Transistor oben, aber mit mechanischen Kontakten. Serien-Nummer der Uhr: 000926! Und ich wusste bis Dato gar nicht, das KUNDO diese Art auch mit mechanischen Kontakten hergestellt hat.
Diese Uhr stelle ich natürlich ausführlich hier auch vor. Muss aber erstmal ein wenig selbst zur Ruhe kommen
Ps.: Wenn Jemand etwas genaueres über diese Art der Uhren weiß, bitte dringend Posten! Ich bin leider in vielen Fällen auf Mutmaßungen angewiesen und die sind nun mal recht Vage

. Also bitte: Bei Fehlern oder falschen Daten, keine Hemmung! Korrigieren! Danke, Freunde.
Kleine Anmerkung in eigener Sache: Diese und andere Spulen für Uhren kann ich, bei vorhandenem Spulenkern, wickeln. Bis hinunter zu 0,03 mm Kupferlackdraht (aber bitte keine Spulen für Armbanduhren oder so. Die bekomme ich nicht eingespannt). Auch nicht umsonst, wie schon einige Frager gehofft hatten, aber doch wohl recht günstig im Gegensatz zu den Gewerblichen.
4037 Seitenansicht.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.