Ich habe von meinenb Großeltern eine Standuhr mit Westminsterging geerbt. Leider ist bei jedem Umzug ein Stab des Klangspiels abgebrochen - sie ist nun sehr leise geworden. Eine Uhrmacherin konnte mir auch nicht helfen - sie meinte, die Stäbe könnten nicht wieder eingesetzt werden und neue komplette Spiele gäbe es nicht. Hat vielleicht jemand im Forum einen Rat? Oder kennt einen Uhrmacher, an den ich mich wenden kann? Ich lebe in Berlin und hänge an der Uhr.
Schon jetzt vielen Dank,
Gisi
Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
- Der_Stromer
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
- Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Grüß Gott, Gisi und nach Berlin
Erst einmal Willkommen im Forum.
Zu Deiner Uhr: Um wirklich helfen zu können, sollten wir hier schon einige Bilder haben um sehen zu können, um welchen Hersteller es sich handelt und was für ein Gong da verbaut ist.
Eigentlich kann man (oder auch Frau) gebrochene Gongstäbe auch wieder ersetzen. Das ist nur nicht so ganz einfach getan. Erfahrung und entsprechendes Werkzeug muss da vorhanden sein. Die Stäbe selbst gibt es. Nur das Abstimmen ist schwierig und kann nur in einer Uhrmacherwerkstatt ausgeführt werden.
Also bitte, Bilder hier einstellen und dann sehen wir mal weiter.

Erst einmal Willkommen im Forum.
Zu Deiner Uhr: Um wirklich helfen zu können, sollten wir hier schon einige Bilder haben um sehen zu können, um welchen Hersteller es sich handelt und was für ein Gong da verbaut ist.
Eigentlich kann man (oder auch Frau) gebrochene Gongstäbe auch wieder ersetzen. Das ist nur nicht so ganz einfach getan. Erfahrung und entsprechendes Werkzeug muss da vorhanden sein. Die Stäbe selbst gibt es. Nur das Abstimmen ist schwierig und kann nur in einer Uhrmacherwerkstatt ausgeführt werden.
Also bitte, Bilder hier einstellen und dann sehen wir mal weiter.
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Danke und Entschuldigung - ich kenne mich bisher wirklich mit Uhren nicht aus und hoffte, es gibt vielleicht irgendwo ein fertiges Teil zu kaufen. Hier nun die Fotos. Die eingestanzten Ziffern unter dem Zeichen sind 18506. Ich bin dankbar für jeden Tipp. Und wie gesagt: Die Uhr läuft nach einer Generalüberholung durch eine Uhrmacherin vor einigen Jahren wieder wie ein Bienchen. Nur der Klang stimmt nicht...
Herzliche Grüße,
Gisi
P.S. Weitere Fotos folgen morgen - ich kann sie im Moment nicht minimieren
Herzliche Grüße,
Gisi
P.S. Weitere Fotos folgen morgen - ich kann sie im Moment nicht minimieren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Hallo Gisi,
man kann vom selbst auf dem Foto wenig erkennen, aber es wird sich wohl um einen 8-Stab-gong handeln.
Du kannst mal auf die Webseite von Selv schauen (www.selva.de) und dort nach Gong suchen. Diese Gongs sind fertig zusammengestellt und gestimmt.
Viele Grüße
Kurt
man kann vom selbst auf dem Foto wenig erkennen, aber es wird sich wohl um einen 8-Stab-gong handeln.
Du kannst mal auf die Webseite von Selv schauen (www.selva.de) und dort nach Gong suchen. Diese Gongs sind fertig zusammengestellt und gestimmt.
Viele Grüße
Kurt
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Vielen Dank. Ich habe sofort bei SELVA geschaut, es gibt ein Gongspiel mit Westminsterschlag. Würden Sie mir das empfehlen? Inzwischen sind die anderen Fotos fertig, so dass ich sie trotzdem noch anhänge. Vielleicht weiß ja noch jemand was über meine Uhr...
Herzlichen Dank,
Gisi
P.S. Eigentlich habe ich ja noch alle fehlenden vier Stäbe und der Original-Gong sieht sehr schön aus. Gibt es vielleicht auch jemanden, der es reparieren kann? Oder geht das nicht? Oder kann ich es und finde dann jemanden zum Stimmen?
Herzlichen Dank,
Gisi
P.S. Eigentlich habe ich ja noch alle fehlenden vier Stäbe und der Original-Gong sieht sehr schön aus. Gibt es vielleicht auch jemanden, der es reparieren kann? Oder geht das nicht? Oder kann ich es und finde dann jemanden zum Stimmen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Hallo Gisi,
Du hast am Anfang von einem Westminsterwerk geschrieben. Ich sehe aber jetzt zwar ein Werk mit 8 Klangstäben, aber kein Westminsterwerk, (das schlägt alle 15 Minuten eine Westminstermelodie) sondern ein "normales" Stunden- und Halbstundenschlagwerk.
Da ist es nicht ganz so tragisch, wenn jeder einzelne Stab nicht genau melodisch abgestimmt ist. Da muss meiner Meinung nach nur die eine Seite anders klingen als die andere. Also ist es nicht ganz so schwierig Ersatz zu finden wie für eine richtige Westminsteruhr.
Ich würde mir ehrlichgesagt bei der Suche nach anderen Gongstäben etwas Zeit lassen und nicht sofort neuen Ersatz kaufen.
Ich habe gerade mal bei ebay nachgesehen und im Moment kann ich nichts finden und ich weiß ja auch nicht, wieviel Geld Du auszugeben bereit bist, aber da sollte sich mit etwas Geduld etwas finden lassen.
Evtl. kaufst Du sogar eine komplette, aber nicht mehr schöne Standuhr oder ein Werk, das mit den Klangstäben verkauft wird. Das gibt es manchmal, wenn das Gehäuse morsch und wurmstichig geworden ist.
Suchen musst Du bei ebay nach Pfeilkreuz Standuhr oder nach Pfeilkreuz Standuhrwerk oder jedem Begriff, der Dir zusammen mit Pfeilkreuz als Suchbegriff in den Sinn kommt. Pfeilkreuz deshalb, weil die Standuhr von der Firma Pfeilkreuz ist und man da große Chancen hat , den gleichen kompletten Gong zu bekommen. Am besten natürlich in Berlin, dann besteht nicht die Gefahr, dass beim Transport wieder etwas abbricht.
Momentan finde ich bei ebay nur Pfeilkreuz Standuhren von Händlern im Sofortkauf relativ teuer , aber das kann man , wenn als Auktion eingestellt, oft viel günstiger haben. Vor allem, wenn etwas daran defekt oder unvollständig ist.
Du musst Dich nur vorher beim Verkäufer informieren, wie der Gong aussieht, ob er vom Aussehen und den Maßen der Grundplatte gleich mit Deinem ist, denn es gibt da mit Sicherheit auch verschiedene.
Und wenn Du dann ein Werk dabei hast, kannst Du das wieder bei ebay einsetzen und verkaufen und bekommst einen großen Teil des Geldes zurück.
Natürlich kann man auch reprieren, aber da müssen neue Stangen her, denn soweit ich weiß, haben die am Ende ein Gewindeteil , das jeweils bei Dir abgebrochen und noch in der Grundplatte sitzen muss. Und ich weiß nicht, ob das nicht aufwändiger ist, als den kompletten Gong gegen einen originalen zu tauschen.
So würde ich jedenfalls erstmal vorgehen. Vielleicht hat aber jemand anderes eine andere Meinung oder Lösung.
Gruß
Peter
PS: Bei uns im Forum hat jemand eine Pfeilkreuz Standuhr vorgestellt, die zwar vom Werk etwas anders ist (und vom Gehäuse bestimmt auch), die aber zumindest einen ähnlichen Gong hat. Leider kann man die Grundplatte nur ansatzweie sehen, aber ich vermute da auch dieses nach unten spitze Oval . Die chance besteht also bei einer anderen Pfeilkreuz Standuhr oder den resten, den gleichen Gong zu finden.
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... 109&t=2678
Ich werde demnächst auch mal die Augen aufhalten und vielleicht findet man etwas.
Du hast am Anfang von einem Westminsterwerk geschrieben. Ich sehe aber jetzt zwar ein Werk mit 8 Klangstäben, aber kein Westminsterwerk, (das schlägt alle 15 Minuten eine Westminstermelodie) sondern ein "normales" Stunden- und Halbstundenschlagwerk.
Da ist es nicht ganz so tragisch, wenn jeder einzelne Stab nicht genau melodisch abgestimmt ist. Da muss meiner Meinung nach nur die eine Seite anders klingen als die andere. Also ist es nicht ganz so schwierig Ersatz zu finden wie für eine richtige Westminsteruhr.
Ich würde mir ehrlichgesagt bei der Suche nach anderen Gongstäben etwas Zeit lassen und nicht sofort neuen Ersatz kaufen.
Ich habe gerade mal bei ebay nachgesehen und im Moment kann ich nichts finden und ich weiß ja auch nicht, wieviel Geld Du auszugeben bereit bist, aber da sollte sich mit etwas Geduld etwas finden lassen.
Evtl. kaufst Du sogar eine komplette, aber nicht mehr schöne Standuhr oder ein Werk, das mit den Klangstäben verkauft wird. Das gibt es manchmal, wenn das Gehäuse morsch und wurmstichig geworden ist.
Suchen musst Du bei ebay nach Pfeilkreuz Standuhr oder nach Pfeilkreuz Standuhrwerk oder jedem Begriff, der Dir zusammen mit Pfeilkreuz als Suchbegriff in den Sinn kommt. Pfeilkreuz deshalb, weil die Standuhr von der Firma Pfeilkreuz ist und man da große Chancen hat , den gleichen kompletten Gong zu bekommen. Am besten natürlich in Berlin, dann besteht nicht die Gefahr, dass beim Transport wieder etwas abbricht.
Momentan finde ich bei ebay nur Pfeilkreuz Standuhren von Händlern im Sofortkauf relativ teuer , aber das kann man , wenn als Auktion eingestellt, oft viel günstiger haben. Vor allem, wenn etwas daran defekt oder unvollständig ist.
Du musst Dich nur vorher beim Verkäufer informieren, wie der Gong aussieht, ob er vom Aussehen und den Maßen der Grundplatte gleich mit Deinem ist, denn es gibt da mit Sicherheit auch verschiedene.
Und wenn Du dann ein Werk dabei hast, kannst Du das wieder bei ebay einsetzen und verkaufen und bekommst einen großen Teil des Geldes zurück.
Natürlich kann man auch reprieren, aber da müssen neue Stangen her, denn soweit ich weiß, haben die am Ende ein Gewindeteil , das jeweils bei Dir abgebrochen und noch in der Grundplatte sitzen muss. Und ich weiß nicht, ob das nicht aufwändiger ist, als den kompletten Gong gegen einen originalen zu tauschen.
So würde ich jedenfalls erstmal vorgehen. Vielleicht hat aber jemand anderes eine andere Meinung oder Lösung.
Gruß
Peter
PS: Bei uns im Forum hat jemand eine Pfeilkreuz Standuhr vorgestellt, die zwar vom Werk etwas anders ist (und vom Gehäuse bestimmt auch), die aber zumindest einen ähnlichen Gong hat. Leider kann man die Grundplatte nur ansatzweie sehen, aber ich vermute da auch dieses nach unten spitze Oval . Die chance besteht also bei einer anderen Pfeilkreuz Standuhr oder den resten, den gleichen Gong zu finden.
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... 109&t=2678
Ich werde demnächst auch mal die Augen aufhalten und vielleicht findet man etwas.
- Der_Stromer
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
- Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Peter hat Recht.
Das ist ein Bim-Bam-Schlagwerk auf acht Gongstäbe und kein Westminster-Melodiewerk. Du hast doch die Stäbe noch, oder? Bist Du Dir denn da ganz sicher, dass die gebrochen sind??? Mir sieht es so aus, als wären die Stäbe nur ausgefallen.
Das solltest Du als Erstes überprüfen, bevor Du Geld ausgibst.
Also, den Gong von der Rückwand abschrauben und zum nächsten Uhrmacher gehen (oder hier im Forum jemanden fragen).
Übrigens ist das ein Gong von HAU (Pfeilkreuz), wie das Werk und damit die Uhr auch. Eigentlich gute Qualität. Aber uns fallen ja ab einem bestimmten Alter auch die Zähne aus
Ps.: Peter hat ja geschrieben, dass die Stäbe meist geschraubt sind. Da muss dann nicht notgedrungen am Gewinde was gebrochen sein. Durch die mechanische Belastungen und Schwingungen beim Schlagen lösen sich die Verschraubungen mit der Zeit. Leichter als das Ausfallen bei eingepressten Stäben. Zeige uns doch mal ein Bild von den Stäben, die Enden sind dabei wichtig.
Gisi, Du merkst, es wird immer günstiger
. Neue Uhr muss also nicht sein.
Das ist ein Bim-Bam-Schlagwerk auf acht Gongstäbe und kein Westminster-Melodiewerk. Du hast doch die Stäbe noch, oder? Bist Du Dir denn da ganz sicher, dass die gebrochen sind??? Mir sieht es so aus, als wären die Stäbe nur ausgefallen.
Das solltest Du als Erstes überprüfen, bevor Du Geld ausgibst.
Also, den Gong von der Rückwand abschrauben und zum nächsten Uhrmacher gehen (oder hier im Forum jemanden fragen).
Übrigens ist das ein Gong von HAU (Pfeilkreuz), wie das Werk und damit die Uhr auch. Eigentlich gute Qualität. Aber uns fallen ja ab einem bestimmten Alter auch die Zähne aus

Ps.: Peter hat ja geschrieben, dass die Stäbe meist geschraubt sind. Da muss dann nicht notgedrungen am Gewinde was gebrochen sein. Durch die mechanische Belastungen und Schwingungen beim Schlagen lösen sich die Verschraubungen mit der Zeit. Leichter als das Ausfallen bei eingepressten Stäben. Zeige uns doch mal ein Bild von den Stäben, die Enden sind dabei wichtig.
Gisi, Du merkst, es wird immer günstiger

Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Dass die Gewinde sich gelöst haben, wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Deswegen natürlich das zuerst prüfen, da hat Rolf-Dieter Recht.
Allerdings habe ich wenig Hoffnung, denn ich habe ein paar Mal versucht die Gewinde auszuschrauben (wenn ich mich richtig erinnere, sind die Köpfe sogar von der oberen Seite geschlitzt). Die saßen jedesmal so auf Knirsch eingeschraubt, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass sich das gelöst hat. Beim Transport (speziell beim liegenden Transport) brechen aber die gehärteten Stahstangen gerne am dünner gefeilten (um besser zu klingen) Ansatz zum Gewindekopf ab. (Deswegen haben die Standuhren anfangs auch fast immer eine Transportsicherung an den Stäben wonach hier gefragt wurde : http://dg-chrono.info/dg-chrono.de/foru ... tsicherung )
Ob die Klangstäbe mit dem Gewinde aus Standuhren anderer Marken das genau passende Gewinde haben, ob sie also untereinander sogar austauschbar sind, weiß ich leider auch nicht. Das müsste mal jemand anhand Deiner Gongplatte ausprobieren oder hier weiß es jemand aus Erfahrung.
Gruß
Peter
Allerdings habe ich wenig Hoffnung, denn ich habe ein paar Mal versucht die Gewinde auszuschrauben (wenn ich mich richtig erinnere, sind die Köpfe sogar von der oberen Seite geschlitzt). Die saßen jedesmal so auf Knirsch eingeschraubt, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass sich das gelöst hat. Beim Transport (speziell beim liegenden Transport) brechen aber die gehärteten Stahstangen gerne am dünner gefeilten (um besser zu klingen) Ansatz zum Gewindekopf ab. (Deswegen haben die Standuhren anfangs auch fast immer eine Transportsicherung an den Stäben wonach hier gefragt wurde : http://dg-chrono.info/dg-chrono.de/foru ... tsicherung )
Ob die Klangstäbe mit dem Gewinde aus Standuhren anderer Marken das genau passende Gewinde haben, ob sie also untereinander sogar austauschbar sind, weiß ich leider auch nicht. Das müsste mal jemand anhand Deiner Gongplatte ausprobieren oder hier weiß es jemand aus Erfahrung.
Gruß
Peter
Re: Klangstäbe bei Standuhr ersetzen
Danke Danke erstmal für die vielen Antworten! Das mit dem Westminster-Schlagwerk ist wohl auch eine familiäre Überlieferung von absoluten Laien
- ich dachte immer, das wäre dieser schöne Doppelton den sie einst hatte. Auf jeden Fall mag ich die Uhr - es geht nicht um irgendwelchen Wert. Zu meiner Schande muss ich sagen, dass der Trasportschutz sogar da ist - ich habe ihn aber erst beim letzten Umzug eingebaut und da war es schon zu spät (Zwei Stäbe waren aber schon extra als ich sie bekam). Ich werde jetzt alles in Ruhe prüfen und halte Euch auf dem Laufenden - auch was die vorhandenen Stäbe betrifft. Und freue mich weiter über jeden Tipp!
Herzlichst
Gisi

Herzlichst
Gisi
