Arduino

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Arduino

Beitrag von Schorsch »

Einen schönen guten Abend,
es wird von Arduino viel geredet und gerätselt. Gibt es hier im Forum auch Freunde, die sich mit der Problematik beschäftigen ? Ich brauche eine Aufzeichnung einer Spannung von 0 - 10 Volt sekundengenau über einen längeren Zeitraum ( Wochen ). Das Ergebnis möchte ich mit Zeitmarken auch ausdrucken. Ob das damit geht ?

Herzliche Grüße
Schorsch
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Arduino

Beitrag von wahli76 »

Hallo Schorsch,

ich hab´ vor einiger Zeit einen "Arduino-Kurs" gemacht. Das Kursziel war, eine 2-stellige Temperaturanzeige zu realisieren. Es war sehr aufwändig, denn man mußte z.B. jedes einzelne Segment einer 7-Segmant-Anzeige einzeln ansprechen. Vom Programmieraufwand erheblich, insbesondere weil meine Programmierkenntnisse solche altertümlichen Sprachen wie FORTRAN und APL betrafen, aber halt nicht C++.

Wenn du einen großen Spieltrieb und viel Zeit hast, sicher eine tolle Form der Weiterbildung.......

Für dein Problem ist vielleicht ein sog. "Data-Logger" hilfreich. Das sind Geräte, die Sensorsignale aufzeichnen und mit (oft einstellbaren) Zeitmarken versehen. Die aufgezeichneten Signale werden abgespeichert und können später ausgelesen und z.B. mit EXCEL weiterverarbeitet werden.

Speziell für Temperaturaufzeichnungen bin ich das bei "www.Sensorshop24.de" fündig geworden. Gibt sicher auch andere Anbieter.

Viele Grüße und viel Erfolg mit dem Projekt

Kurt
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Arduino

Beitrag von Schorsch »

Grüß Dich Kurt,
sei herzlich bedankt für Deine Antwort. Tatsächlich geht es um so einen Datenlogger. Ich habe so ein System von Omega, und bin mit der mechanischen Ausführung des Loggers mehr als unglücklich. Die Datenaufbereitung ist zwar sehr gut und dokumentierbar. Aber - der USB - Stecker ist ohne eine mechanische Sicherung an das Leiterplättchen angelötet und wenn man den Stecker ziehen will, braucht es schon einen großen Kraftaufwand, das Ding aus der Fassung herauszubekommen. Die beiden Minilötstellen werden dabei mit der Zeit auseinander gerissen. Da ich mehrere Meßstellen kontrollieren will, brauche ich auch entsprechend Datenlogger. Aber bei dem Preis müßte ich ein Vermögen in die Dinger stecken. Daher mein Wunsch nach dem Arduino.- und natürlich auch für die Kontrolle meiner im Bau befindlichen PPU.
Hab mal in einem anderen Forum jemanden gefragt, aber da hält man sich eher bedeckt. Jetzt hab ich mir das ganze mal bestellt und will sehen was ich damit anfangen kann.
Herzliche Grüße
Schorsch
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Arduino

Beitrag von steffl62 »

Hallo Schorsch,
wie genau muss dend die Zeit und die Spannungsmessung sein? Der Arduino selbst ist da wohl bei beiden Größen nicht sonderlich genau. Eventuell brauchst Du da dann noch zusätzliche Hardware.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Arduino

Beitrag von Schorsch »

Grüß Dich Christian,
herzlichen Dank für Dein Interesse an meinem Problem. Für die Dokumentation meiner Druckdaten benutze ich Druckaufnehmer mit einem genormten Spannungsausgang 0-10 Volt. Die Genauigkeit ist dabei unerheblich 10 - 20 % Fehler ist dabei vernachlässigbar, aber die Aufnehmer liefern schon Genauigkeiten, die hinreichend gut sind. Die Zeitachse sollte Sekundengenau sein. Aber ich denke mit DCF sollte das kein Problem sein.
Für die Anwendung meiner PPU möchte ich gern Temparatur- , Druck- und Gangdaten schreiben. Wobei ich die Sekundentakte aber mit einem Zählfrequenzmesser über das Zeitintervall messe und mit DCF vergleiche. Irgendwo habe ich schonmal Bildschirmanzeigen mit diesen Daten im Zusammenhang mit Arduino gesehen.

Herzliche Grüße
Schorsch
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Arduino

Beitrag von steffl62 »

Hallo Schorsch,
hört sich ja sehr interessant an. Ich hab schon mal über ein ähnliches Projekt nachgedacht um die Umweltdaten (Temperatur und Luftdruck) mit dem Gangverhalten einer PPU permanent aufzuzeichnen und zu vergleichen. Leider waren meine Programmierkentnisse dafür viel zu rudimentär. Aber als Basis hatte ich damals auch einen Arduino im Sinn.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Arduino

Beitrag von wahli76 »

Hallo Schorsch,

wenn es um Uhrenspezifische Kenndaten geht, kannst du dich mal nach dem "Microset-Timer" umsehen:

http://www.bmumford.com/mset/model3.html

Das wird in verschiedenen Konfigurationsstufen angeboten. Die Sattler in Gräfelfing verwendet z.B. so ein Gerät an ihrem PPU-Prüfstand und ich bin mit sicher, daß sie neben den Gangwerten auch Luftdruck und -temperatur aufzeichnen. Ich verwende selber so ein Teil in der Basisausführung (nur Gangwerte) und bin sehr zufrieden damit. Alldings speichert der "Microset-Timer" die Meßwerte nicht auf eine Speicherkarte sondern man braucht einen Computer (ich verwende ein altes Notebook dafür), der mitläuft.

Viele Grüße

Kurt
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Arduino

Beitrag von Schorsch »

Grüß Dich Kurt,
sch.... jetzt hab ich den Arduino bestellt, der kommt morgen. An dem Angebot, welches Du gezeigt hast, ist nur ein kleiner Haken, da brauchte ich noch eine Übersetzung dazu. Wenn es sowas geben würde ? Dann kann ich den Arduino zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen. mal schau´n
Herzliche Grüße
Schorsch
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Arduino

Beitrag von Schorsch »

Grüßt Euch,
Arduino gekommen, was da dran hängt, ist zu heftig für mich.
wenn jemand interessiert ist - Arduino + Buch - ein Fuffi und weg ist er.
grüße von Schorsch
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Arduino

Beitrag von wahli76 »

Hallo Schorsch,

mit Übersetzung könnte ich dir helfen. Hardwareseitig ist der Microset-timer recht einfach. Für die Datenerassungs- und Auswertesoftware wirst du ein paar Anregungen brauchen.

Wir können uns ja mal darüber unterhalten, schicke mir doch eine PN mit Telefonverbindung.

Viele Grüße

Kurt
Antworten