Zahnrad berechnung

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
alexcj7
Beiträge: 2
Registriert: Mo 23. Nov 2015, 11:54

Zahnrad berechnung

Beitrag von alexcj7 »

Hallo, ich würde eure Hilfe brauchen.
Aber zuerst stelle ich mich kurz vor.
Ich heiße Alex und komme aus Niederösterreich und bin Uhrmachermeister in 2ter Generation.
Bei mir dreht sich eigentlich fast alle was ich mache um Uhren und in letzter zeit muss ich oft bei Reparaturen Zahnräder neu anfertigen.
Und da wollte ich mal fragen ob es eigentlich ein Programm gibt wo ich ein Zahnrad berechnen kann?
Dann würde ich mir einige an zeit für die Berechnungen per Hand und Taschenrechner ersparen.


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.


Lg Alex
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Zahnrad berechnung

Beitrag von wahli76 »

Hallo Alex,

Willkommen hier im DGC-Forum!

bei mir kommen Zahnradanfertigungen auch recht häufig vor; meistens reicht jedoch die "händische" Berechnungsmethode, da man, gerade bei antiken Uhren auch immer ein wenig rumprobieren muß, z.B. die Zahnlückenbreite variieren.

Für den Fall, daß ich mehrere Varianten berechnen muß, mache ich mir schnell eine Excel-Tabelle, wo ich einen Parameter verändern kann.

Welche Zahnradfräser verwendest du denn? Den Tecnoli-Satz von Bergeon? Oder die Fräser von Thornton?
Von Bergeon gibt es ein ganz gutes Handbuch zur Zahnradfertigung. Da kann man einige Formeln in Excel übertragen und immer wiederkehrende Berchnungen erleichtern.

Viele Grüße

Kurt
Antworten