Hallo in die Runde und guten Morgen,
bei meiner Suche bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich angemeldet.
Aus einem „Dachbodenfund“ habe ich eine Tischuhr erhalten, deren Zifferblatt mit „Johann Mayer in Wien“ markiert ist.
Die Uhr ist defekt und unvollständig, aber ich möchte sie gerne nach Möglichkeit restaurieren. Auch das Alter ist mir nicht bekannt.
Kann mir jemand Auskunft über diesen, mir unbekannten, Hersteller geben? Ein Foto des Zifferblattes mit der Markierung habe ich beigefügt.
Vorab schon mal vielen Dank und beste Grüße
Wolfgang
Johann Mayer in Wien
Johann Mayer in Wien
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Johann Mayer in Wien
Hallo Wolfgang und willkommen bei uns im Forum.
Ich habe bisher nur einen Johann (Leonhard) Mayer in Wien aus der entsprechenden Zeit gefunden.
Und zwar im "Watchmakers and Clockmakers of the world" von Baillie. Dort ist er vermerkt als Meister in Wien mit der Jahreszahl 1772.
Diese Zeit kommt auch ungefähr mit dem Ziffernblatt hin. Das hätte ich so auf um 1800 geschätzt.
Vermutlich wird sie eine Spindelhemmung haben und wie bei den alten Wienern oft üblich und auch an den drei Aufzugslöchern zu sehen ist, einen Wiener Vierviertelschlag. Mehr und genaueres kann man evtl. sagen, wenn Du uns Fotos vom Werk und Gehäuse zeigst.
Gruß
Peter
PS: Da Mayer (auch in anderen Schreibformen) ein häufiger Name ist, nehme ich an, dass es auch noch andere Uhrmacher mit dem Namen gab. Im "Meister der Uhrmacherkunst" von Abeler sind auch etliche Mayer vermerkt. Falls sich in nächster Zeit niemand anderes dazu findet, werde ich später noch einmal nachschauen, da ich jetzt erst aus dem Haus muss.
Ich habe bisher nur einen Johann (Leonhard) Mayer in Wien aus der entsprechenden Zeit gefunden.
Und zwar im "Watchmakers and Clockmakers of the world" von Baillie. Dort ist er vermerkt als Meister in Wien mit der Jahreszahl 1772.
Diese Zeit kommt auch ungefähr mit dem Ziffernblatt hin. Das hätte ich so auf um 1800 geschätzt.
Vermutlich wird sie eine Spindelhemmung haben und wie bei den alten Wienern oft üblich und auch an den drei Aufzugslöchern zu sehen ist, einen Wiener Vierviertelschlag. Mehr und genaueres kann man evtl. sagen, wenn Du uns Fotos vom Werk und Gehäuse zeigst.
Gruß
Peter
PS: Da Mayer (auch in anderen Schreibformen) ein häufiger Name ist, nehme ich an, dass es auch noch andere Uhrmacher mit dem Namen gab. Im "Meister der Uhrmacherkunst" von Abeler sind auch etliche Mayer vermerkt. Falls sich in nächster Zeit niemand anderes dazu findet, werde ich später noch einmal nachschauen, da ich jetzt erst aus dem Haus muss.
Re: Johann Mayer in Wien
So, in der Zwischenzeit hat anscheinend noch niemand weiter nachgeschaut, deshalb noch eine Ergänzung.
Im "Abeler" sind noch zwei weitere Mayer, bzw. Meyer vermerkt, die evtl. in Frage kommen.
Einmal Johann Meyer (die Schreibweisen waren damals oft bei ein und demselben Uhrmacher unterschiedlich) geboren ca. 1739, Meister 1772 und gestorben 1806
und dann noch ein befugter Geselle Johann Mayer, mit den Jahreszahlen 1832 - 1848.
Zu dem Johann Leonhard Mayer , den ich im vorigen Beitrag erwähnt habe, sind da noch weitere Daten vorhanden : geboren 1748, Meister 1772, Bürger 1778 und gestorben 1782.
Nur vom Ziffernblatt aus gesehen ist für mich Johann Meyer, 1739 geboren und 1806 gestorben , der wahrscheinlichste von den Dreien. 1832 könnte allerdings auch noch hinkommen, denn der Zeitraum in dem die Uhren so gebaut wurden hörte nicht abrupt auf.
Fotos würden vielleicht noch etwas weiterhelfen bei der Zuordnung.
Gruß
Peter
Im "Abeler" sind noch zwei weitere Mayer, bzw. Meyer vermerkt, die evtl. in Frage kommen.
Einmal Johann Meyer (die Schreibweisen waren damals oft bei ein und demselben Uhrmacher unterschiedlich) geboren ca. 1739, Meister 1772 und gestorben 1806
und dann noch ein befugter Geselle Johann Mayer, mit den Jahreszahlen 1832 - 1848.
Zu dem Johann Leonhard Mayer , den ich im vorigen Beitrag erwähnt habe, sind da noch weitere Daten vorhanden : geboren 1748, Meister 1772, Bürger 1778 und gestorben 1782.
Nur vom Ziffernblatt aus gesehen ist für mich Johann Meyer, 1739 geboren und 1806 gestorben , der wahrscheinlichste von den Dreien. 1832 könnte allerdings auch noch hinkommen, denn der Zeitraum in dem die Uhren so gebaut wurden hörte nicht abrupt auf.
Fotos würden vielleicht noch etwas weiterhelfen bei der Zuordnung.
Gruß
Peter
Re: Johann Mayer in Wien
Hallo Wollzeh.
Hoflieferanten
Mayer J., siehe Schöller Franz.
Mayer’s Joh. Nachfolger, siehe Klemm Joseph.
Mayer Joseph, Juwelier; Firma: Vincenz Mayer’s Söhne.
Klemm Joseph, Kupferschmied; Firma: Johann Mayer’s Nachfolger Joseph Klemm.
Schöller Franz, Strohhut-Fabrikant; Firma: J. Mayer.
Mayer Joseph, Juwelier; Firma: Vincenz Mayer’s Söhne.
Oder;
http://www.gmv-lindenberg.de/N_K4-6%20G ... wahlen.pdf
1869
11.12.
Gemeindewahlen
. Gewählt werden: Bürgermeister
Johann Keller
,
Käsehändler
und Bauer
. Beigeordneter (stellvertretender Bürgerme
ister)
Johann Mayer, Uhrmacher
Oder;
Mayer Johann aus dem 1844
Seite 718
https://books.google.pl/books?id=wUNjAA ... en&f=false
Hoflieferanten
Mayer J., siehe Schöller Franz.
Mayer’s Joh. Nachfolger, siehe Klemm Joseph.
Mayer Joseph, Juwelier; Firma: Vincenz Mayer’s Söhne.
Klemm Joseph, Kupferschmied; Firma: Johann Mayer’s Nachfolger Joseph Klemm.
Schöller Franz, Strohhut-Fabrikant; Firma: J. Mayer.
Mayer Joseph, Juwelier; Firma: Vincenz Mayer’s Söhne.
Oder;
http://www.gmv-lindenberg.de/N_K4-6%20G ... wahlen.pdf
1869
11.12.
Gemeindewahlen
. Gewählt werden: Bürgermeister
Johann Keller
,
Käsehändler
und Bauer
. Beigeordneter (stellvertretender Bürgerme
ister)
Johann Mayer, Uhrmacher
Oder;
Mayer Johann aus dem 1844
Seite 718
https://books.google.pl/books?id=wUNjAA ... en&f=false
Re: Johann Mayer in Wien
Hallo petsch, hallo janekp,
zunächst herzlichen Dank für das freundliche Willkommen und die schnelle Information. Die zeitliche Zuordnung Ende 18. Jhdt. passt zu der spärlichen Information, die ich bekam. Danach soll die Uhr aus der napoleonischen Zeit stammen, was passen würde. Ich habe hier mal ein paar Fotos eingestellt, die das Werk und den defekten Aufzug des einen Schlagwerkes zeigen. An diesem Aufzug fehlt auch die Sperrklinke, die bei den beiden anderen Federhäusern auf dem Vierkant zu sehen ist. Die Feder zu ersetzen sollte kein Problem werden, aber die Sperrklinke dürfte schwierig zu beschaffen sein.
Ansonsten ist das Werk nach einer groben Entstaubung schon mal gelaufen, das gibt Hoffnung. Allerdings würde ich ungern das eine Schlagwerk "totlegen", wäre aber schlimmstenfalls eine Option.
Soviel dazu, danke nochmals und schönes Wochenende
Gruß Wolfgang
zunächst herzlichen Dank für das freundliche Willkommen und die schnelle Information. Die zeitliche Zuordnung Ende 18. Jhdt. passt zu der spärlichen Information, die ich bekam. Danach soll die Uhr aus der napoleonischen Zeit stammen, was passen würde. Ich habe hier mal ein paar Fotos eingestellt, die das Werk und den defekten Aufzug des einen Schlagwerkes zeigen. An diesem Aufzug fehlt auch die Sperrklinke, die bei den beiden anderen Federhäusern auf dem Vierkant zu sehen ist. Die Feder zu ersetzen sollte kein Problem werden, aber die Sperrklinke dürfte schwierig zu beschaffen sein.
Ansonsten ist das Werk nach einer groben Entstaubung schon mal gelaufen, das gibt Hoffnung. Allerdings würde ich ungern das eine Schlagwerk "totlegen", wäre aber schlimmstenfalls eine Option.
Soviel dazu, danke nochmals und schönes Wochenende
Gruß Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Johann Mayer in Wien
Hallo,
die sofort 100%ig "passende" Sperrklinke zu finden, dürfte in der Tat schwierig sein - eine passende Sperrklinke anzufertigen/anfertigen zu lassen, dürfte hingegen kaum ernsthafte Probleme bereiten.
Wegen einer fehlenden Sperrklinke das Schlagwerk stillzulegen, wäre sehr, sehr schade.
So weit meine Gedanken dazu.
Walter d. J.
die sofort 100%ig "passende" Sperrklinke zu finden, dürfte in der Tat schwierig sein - eine passende Sperrklinke anzufertigen/anfertigen zu lassen, dürfte hingegen kaum ernsthafte Probleme bereiten.
Wegen einer fehlenden Sperrklinke das Schlagwerk stillzulegen, wäre sehr, sehr schade.
So weit meine Gedanken dazu.
Walter d. J.