Liebe Forummitglieder,
ich habe in der letzten Woche ein Uhrwerk der Firma Japy gekauft.
Zuerst die Bilder
Das Zifferblatt hat einen Durchmesser von 94 mm, Kupferplatte, emailliert.
Läßt sich an Hand der Gestaltung des Zifferblattes - Zahlen, Verzierung - eine Altersbestimmung ableiten?
Hat eventuell jemand ein baugleiches Uhrwerk - baugleich bezüglich der Gestaltung des Zifferblatts - und kennt das Alter seines Uhrwerks?
Das Uhrwerk hat vor der rechten Pendelausschlagbegrenzung den Buchstaben S geprägt.
Sonst ist, außer des Firmenzeichens, nichts auf dem Uhrwerk geprägt.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Herzliche Grüße
Ingo
Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
-
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
- Wohnort: Zetel
Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
Hallo Ingo,
mich wundert, daß das Werk von Japy sein soll. Ich habe schon etliche baugleiche Werke repariert und kann mich eher an Gustav-Becker, bzw. "Namenlos" erinnern. Diese Werke waren in kleine Tischuhren mit Blech- oder Porzellangehäuse eingebaut und aus der Zeit des Historismus (vor, bzw. um 1900)
Viele Grüße
Kurt
mich wundert, daß das Werk von Japy sein soll. Ich habe schon etliche baugleiche Werke repariert und kann mich eher an Gustav-Becker, bzw. "Namenlos" erinnern. Diese Werke waren in kleine Tischuhren mit Blech- oder Porzellangehäuse eingebaut und aus der Zeit des Historismus (vor, bzw. um 1900)
Viele Grüße
Kurt
Re: Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
Dieses Werk oder ein ganz ähnliches Werk gibt es auch mit anderen Signierungen.
Ich bin sicher, dass wir das im Forum auch schon von anderen Herstellern hatten. Ich meine es gab sie auch mit österreichem Namen drauf.
Allerdings war Japy damals wohl einer der größten, wenn nicht der größte Werkehersteller der Welt.
Entweder sind die anderen Werke "nachgebaut" , so wie es viele auch bei den viereckigen deutschen Platinenwerken annehmen, oder sie sind vielleicht sogar ursprünglich von Japy.
Ähnlich, bzw. noch auffallender verhält es sich übrigens auch bei den (Reise)-pendelweckern. Die gab es praktisch in der gleichen Form von allen deutschen Uhrenfabriken, aber auch mit französischer Herkunft.
Gruß
Peter
Edit:
Ich hab einen Thread über das gleiche Uhrwerk ohne Signatur gefunden. Die Uhr ist sogar auch von Dir, Ingo, gewesen :
http://dg-chrono.info/dg-chrono.de/foru ... hilit=japy
Ich bin sicher, dass wir das im Forum auch schon von anderen Herstellern hatten. Ich meine es gab sie auch mit österreichem Namen drauf.
Allerdings war Japy damals wohl einer der größten, wenn nicht der größte Werkehersteller der Welt.
Entweder sind die anderen Werke "nachgebaut" , so wie es viele auch bei den viereckigen deutschen Platinenwerken annehmen, oder sie sind vielleicht sogar ursprünglich von Japy.
Ähnlich, bzw. noch auffallender verhält es sich übrigens auch bei den (Reise)-pendelweckern. Die gab es praktisch in der gleichen Form von allen deutschen Uhrenfabriken, aber auch mit französischer Herkunft.
Gruß
Peter
Edit:
Ich hab einen Thread über das gleiche Uhrwerk ohne Signatur gefunden. Die Uhr ist sogar auch von Dir, Ingo, gewesen :
http://dg-chrono.info/dg-chrono.de/foru ... hilit=japy
- Der_Stromer
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
- Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?


Also nochmal:
Das Werk ist deutlich als Japy Freres gemarkt. Japy Freres war aber keine Person, sondern ein Industriekonzern, der u.A. auch Uhrenfabriken besaß. Und das in fast allen Ländern Europas. Es sind ca. 150 Bildmarken "Japy Freres" bekannt. Ein Mitbegründer und der Stammvater der Familie Japy war der schon genannte Frédéric Japy, geboren 1749. Uhrwerke (Rohwerke) sind ab 1773 entstanden.
Die Marke wird auch heute noch benutzt! Nur sind es keine Werke aus eigener Herstellung mehr.
Die Familie Japy existiert noch: http://frederic-japy.com/index.html
Auch die Automobilfirma Peugeot ist mit der Familie Japy "Verheiratet"

Dies Uhr scheint aber neueren Datums zu sein (ich schätze mal so 1920 - 30) oder ein Nachbau.
Vom Aussehen eines Ziffernblattes (diese wurden in der Regel fast immer zugekauft, kaum eine Uhrenfabrik stellt eigene Blätter her) auf das Alter einer Uhr zu schließen, ist schon so wie Kaffeesatzleserei und Kristallkugel gucken

Es finden sich auch Quartzwerke hinter "alten" Ziffernblättern

Ps.: Eben entdeckt. Die Marke des Werkes entspricht "JAPY FRERES et Cie Beaucourt" Registriert ab 28. Januar 1921.
Also liege ich mit meinem Entstehungsdatum gar nicht so schlecht

Re: Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
Hallo Rolf-Dieter,
natürlich war Japy eine Fabrik oder besser gesagt eine ganze Industrie (zuerst allerdings lange Zeit nur Uhren und später andere Artikel dazu), die allerdings von einem Mann gegründet worden ist.
Aber ist es nicht bei allen Fabriken und Uhrenfabriken so, dass man von beispielsweise Junghans, Becker, Kienzle oder Patek etc. spricht, die aber Millionen und Abermillionen von Uhren/Uhrwerken als Fabriken gebaut haben ? Und die auch im Laufe ihrer Geschichte oft ein bewegtes Leben gehabt haben mit verschiedenen Besitzern und Standorten ? Natürlich hat die Uhrwerke von Japy nicht ein Herr Japy alleine gebaut. Zu denken, dass das immer ein Uhrmacher gewesen sein soll, kommt glaube ich aber auch den wenigsten in den Sinn, auch wenn man den Namen eines Uhrenherstellers oft so benutzt, als wenn es "ein" Uhrmacher war.
Was Japy in Frankreich war , war etwas später Junghans in Deutschland könnte man sagen.
Mit 1920 wirst Du Recht haben, wenn ich mir jetzt das Ziffernblatt ansehe (denn man kann entgegen Deiner Meinung, dass das Kaffesatzleserei ist, bei vielen Uhren gerade auch sehr gut am Stil des Ziffernblattes [Zahlen, Färbung, Verzierung, Wölbung, Abstand und Lage der Aufzugslöcher] die Enstehungszeit erkennen, wenn es denn noch das originale ist
.Gerade z.B. bei Uhrentypen, die es aus verschiedenen Zeiten gibt (Portaluhren, Pendulen, usw.) , ergibt oft die Ziffernblattausführung den ersten sichtbaren Unterschied.)
Ich hatte einfach aus meiner Erfahrung mit Uhren mit diesem Werk eine Zeit um 1900 geschätzt ohne auf das Ziffernblatt zu achten.
Aber man kann sowieso in den seltensten Fällen Uhren auf ein auf 10 oder 20 Jahre genaues Alter einordnen.
Die meisten Uhrwerke von Japy kommen aus Beaucort, dort war die Hauptfabrikation.
Gruß
Peter
PS: Viele der französischen Spindeluhren mit Repetition und mit Selbstschlag, die es mit den verschiedensten, auch berühmten, Signaturen gibt, stammen auch aus der Rohwerkefabrik von Japy (vor und um 1800) .
natürlich war Japy eine Fabrik oder besser gesagt eine ganze Industrie (zuerst allerdings lange Zeit nur Uhren und später andere Artikel dazu), die allerdings von einem Mann gegründet worden ist.
Aber ist es nicht bei allen Fabriken und Uhrenfabriken so, dass man von beispielsweise Junghans, Becker, Kienzle oder Patek etc. spricht, die aber Millionen und Abermillionen von Uhren/Uhrwerken als Fabriken gebaut haben ? Und die auch im Laufe ihrer Geschichte oft ein bewegtes Leben gehabt haben mit verschiedenen Besitzern und Standorten ? Natürlich hat die Uhrwerke von Japy nicht ein Herr Japy alleine gebaut. Zu denken, dass das immer ein Uhrmacher gewesen sein soll, kommt glaube ich aber auch den wenigsten in den Sinn, auch wenn man den Namen eines Uhrenherstellers oft so benutzt, als wenn es "ein" Uhrmacher war.
Was Japy in Frankreich war , war etwas später Junghans in Deutschland könnte man sagen.
Mit 1920 wirst Du Recht haben, wenn ich mir jetzt das Ziffernblatt ansehe (denn man kann entgegen Deiner Meinung, dass das Kaffesatzleserei ist, bei vielen Uhren gerade auch sehr gut am Stil des Ziffernblattes [Zahlen, Färbung, Verzierung, Wölbung, Abstand und Lage der Aufzugslöcher] die Enstehungszeit erkennen, wenn es denn noch das originale ist

Ich hatte einfach aus meiner Erfahrung mit Uhren mit diesem Werk eine Zeit um 1900 geschätzt ohne auf das Ziffernblatt zu achten.
Aber man kann sowieso in den seltensten Fällen Uhren auf ein auf 10 oder 20 Jahre genaues Alter einordnen.
Die meisten Uhrwerke von Japy kommen aus Beaucort, dort war die Hauptfabrikation.
Gruß
Peter
PS: Viele der französischen Spindeluhren mit Repetition und mit Selbstschlag, die es mit den verschiedensten, auch berühmten, Signaturen gibt, stammen auch aus der Rohwerkefabrik von Japy (vor und um 1800) .
Re: Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
Hallo miteinander,
die Herstellung dieses Uhrwerks würde ich ebenfalls erst nach dem Ersten Weltkrieg ansetzen (der Abfall-Regelung wegen) es ist im Grundsatz aber ein sehr altes Uhrwerk von Japy. Es ist sogar das meist-kopierte Uhrwerk von Japy und wurde nach meinem Eindruck schon deutlich vor 1880 entwickelt. (Für dieses Uhrwerk bürgert sich so langsam der Begriff- "T-Werk von Japy" ein.)
Dieses Uhrwerk wurde besonders oft in Österreich kopiert; Japy hat wohl deshalb in den 1880er Jahren auch versucht, in Österreich-Ungarn eine eigene Fabrik zu gründen. (Es ist aus diesen Plänen aber nichts geworden, da die Österreichischen Uhrmacherverbände bei der Regierung alle Hebel in Bewegung setzten, und in den Uhrmacherzeitungen gegen Japy massiv anstänkerten.)
Mehrere Deutsche Uhrenhersteller haben dieses Japy-Werk ebenfalls nachgebaut, darunter auch so bekannte Firmen wie Lenzkirch (jwohl!), Kienzle und auch G. Becker. G. Becker hat das Werk vermutlich in Braunau sogar noch um das Jahr 1930 herum hergestellt, vermutlich aber nur in Uhren für den Österreichischen Markt.
droba
die Herstellung dieses Uhrwerks würde ich ebenfalls erst nach dem Ersten Weltkrieg ansetzen (der Abfall-Regelung wegen) es ist im Grundsatz aber ein sehr altes Uhrwerk von Japy. Es ist sogar das meist-kopierte Uhrwerk von Japy und wurde nach meinem Eindruck schon deutlich vor 1880 entwickelt. (Für dieses Uhrwerk bürgert sich so langsam der Begriff- "T-Werk von Japy" ein.)
Dieses Uhrwerk wurde besonders oft in Österreich kopiert; Japy hat wohl deshalb in den 1880er Jahren auch versucht, in Österreich-Ungarn eine eigene Fabrik zu gründen. (Es ist aus diesen Plänen aber nichts geworden, da die Österreichischen Uhrmacherverbände bei der Regierung alle Hebel in Bewegung setzten, und in den Uhrmacherzeitungen gegen Japy massiv anstänkerten.)
Mehrere Deutsche Uhrenhersteller haben dieses Japy-Werk ebenfalls nachgebaut, darunter auch so bekannte Firmen wie Lenzkirch (jwohl!), Kienzle und auch G. Becker. G. Becker hat das Werk vermutlich in Braunau sogar noch um das Jahr 1930 herum hergestellt, vermutlich aber nur in Uhren für den Österreichischen Markt.
droba
-
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
- Wohnort: Zetel
Re: Wann wurde dieses Uhrwerk hergestellt?
Liebe Forummitglieder,
ich danke allen, die mir geantwortet haben, ganz herzlich.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß anhand eines Zifferblatts die Altersbestimmung eines Uhrwerks ziemlich ungenau werden kann. Daher hatte ich gehofft, daß jemand ein baugleiches Uhrwerk mit dem dargestellten Zifferblatt hat und das Herstellungsjahr kennt.
In meinem "Fundus" habe ich ein sehr schönes Gehäuse einer Tischuhr und werde im Laufe des Jahres das Uhrwerk darin einarbeiten.
Für mich ist die Angelegenheit erledigt.
Liebe Grüße
Ingo
ich danke allen, die mir geantwortet haben, ganz herzlich.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß anhand eines Zifferblatts die Altersbestimmung eines Uhrwerks ziemlich ungenau werden kann. Daher hatte ich gehofft, daß jemand ein baugleiches Uhrwerk mit dem dargestellten Zifferblatt hat und das Herstellungsjahr kennt.
In meinem "Fundus" habe ich ein sehr schönes Gehäuse einer Tischuhr und werde im Laufe des Jahres das Uhrwerk darin einarbeiten.
Für mich ist die Angelegenheit erledigt.
Liebe Grüße
Ingo