Was für ein Uhrwerk ist das?

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Was für ein Uhrwerk ist das?

Beitrag von Ankerhemmung »

Liebe Forummitglieder,

ich habe vor ein paar Tagen zwei Uhrwerke sehr preisgünstig gekauft. Das eine Uhrwerk ist ein sog. "Kriegsmodell", vorgesehen als eventuelles Ersatzteillager für das vorhandene Uhrwerk.
Das zweite Uhrwerk möchte ich gerne vorstellen, weil ich mir nicht sicher bin, ob es ein Uhrwerk für eine Schwarzwalduhr ist.
Die ersten drei Bilder zeigen das Uhrwerk, so wie es im Angebot gezeigt wurde.
1 - Vorderansicht.jpg
2 - Rückansicht.jpg
3 - Seitenansicht von links.jpg
Nachdem das Uhrwerk geliefert wurde, habe ich es mir erst einmal gründlich angesehen, auseinander genommen und bin auf technische Einzelheiten gestoßen, die mir bisher bei meinen anderen Uhrwerken noch nicht untergekommen sind.

Gehäusegröße: H x B: 106 x 102 mm, Abstand der Platinen: außen 32 mm, innen 27 mm

Zuerst zeige ich in mehreren Bildern die vordere Platine und die Entnahme der einzelnen Räder.
Hierzu sei noch gesagt, daß die Achse des Minutenrades rechts in das kleine Rad mündet und mittels einer Scheibe und einem Vorsteckstift gesichert wird.
4 - Uhrwerk von vorne.jpg
5 - Sicherungsscheibe abgenommen, siehe Kennzeichnung.jpg
6 - Stundenrad abgenommen.jpg
7 - Minutenrad abgenommen.jpg
8 - Schlagauslöser abgenommen.jpg
9 - links Hebel für Schlagwerk.jpg
Die lange Achse in der Mitte der Platine wird in die Platine eingeschraubt und ist nicht beweglich.
Rechts davon, die kleine Achse, gehört zum Minutenrad.
Das folgende Bild zeigt den vollständigen Antrieb des Gangwerks, allerdings seitenverkehrt.
10 - Federhaus, Triebe, Ankerrad, Anker.jpg
Das Uhrwerk, mit dem Glockenhämmerchen, ohne Schlußscheibe und dem Einfallhebel
11 - Uhrwerk ohne rückwärtige Platine.jpg
Interessant sind die beiden Federhäuser
12 - Federhaus, Zahnkranz abgenommen.jpg
12 a - Federhaus, Zahnkranz mit Gesperr.jpg
12 b - Federhäuser, Befestigung an der Platine.jpg
Die Federhäuser sind jeweils mit zwei Schrauben an der vorderen Platine festgeschraubt.

Zum Spannen der Federn wird der Federkern des rechten Federhauses nach links und der des linken Federhauses nach rechts gedreht.

Und zum Schluß der rückwärtige Teil des Uhrwerks.
13 - Ankerbrücke.jpg
13 a - Ankerbrücke mit Pendelaufhängung.jpg
Die Drahtschlaufe an der Ankerbrücke erinnerte mich an meine Schwarzwalduhr mit Schottenwerk und Gewichten.
14 - rückwärtige Platine mit Schlußscheibe, Einfallhebel, Schlagarm.jpg
Die unteren Verbindungspfeiler haben keine Gewindebohrung. Das Uhrwerk muß also anderweitig an dem Gehäuse befestigt werden.

Meine Fragen:
- wurde dieses Uhrwerk in einer Schwarzwalduhr verwendet?
- wie alt ist dieses Uhrwerk?
- ist es möglich, anhand des Uhrwerks den Hersteller zu bestimmen?

Ich bin für jede Antwort dankbar.

Liebe Grüße

Ankerhemmung
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Was für ein Uhrwerk ist das?

Beitrag von wahli76 »

Hallo Ingo,

vom Aufbau her ist das ein Schwarzwälder Uhrwerk. Typisch die Schlagwerkseite und der Zeigerantrieb über das Wechselrad. Das hast du auch bei den Werken mit Holzplatinen. Die festen Federhäuser haben wohl eine Gangdauer von wenig mehr als 30 Stunden.

Solche Werke habe ich öfters bei relativ kleinen Schwarzwalduhren mit Emaille-Zifferblatt und applizierten Porzellansäulen links und rechts davon gesehen.

Die Besfestigung erfolgt meist an der Gehäusevorderseite von innen mit Laschen.

Den Entstehungszeitraum vermute ich im letzten Drittel 19.Jhdt.

Viele Grüße

Kurt
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Was für ein Uhrwerk ist das?

Beitrag von Ankerhemmung »

Hallo Kurt,

vielen Dank für Deine Antwort und die Erklärungen zu diesem Uhrwerk.
.....nun zählen Schwarzwalduhren nicht gerade zu meinem Sammelgebiet...
Vielleicht sucht ja mal jemand ein solches Uhrwerk.
Liebe Grüße
Ingo
Antworten