Regulator

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 182
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:48
Wohnort: Harz

Regulator

Beitrag von detlef »

Hallo!
Ich habe mal wieder eine größere Uhr zum reparieren bekommen.Meine Nachforschungen haben ergeben das es sich um eine Uhr von Tobias Bäuerle handelt.
Die massiven Platinen haben die Abmessung von H 96mm B 96mm und der Platinenabstand beträgt 32mm.Der Anker ist mit massiven Stahlpaletten bestückt.
Die Pendelfeder ist gerissen und das Uhrwerk ist wahrscheinlich mal ins Ölfass gefallen.
Von wann stammt die Uhr in etwa und liege ich beim Hersteller richtig?
Regulator RS_501x480.jpg
Regulator ZBS_528x480.jpg
Gruß Detlef!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Regulator

Beitrag von Der_Stromer »

Also Tobias Bäuerle ist schon mal richtig, Detlef.

Um das Alter besser einschätzen zu können, bitte ein besseres Bild der hinteren Platine mit dem Hirschen und vor allem die Patent-Nummer!

Dann kann Dir sicher geholfen werden.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Regulator

Beitrag von petsch »

Der_Stromer hat geschrieben:...und vor allem die Patent-Nummer! Dann kann Dir sicher geholfen werden.
Hallo Detlef, hallo Rolf-Dieter,
ich befürchte, dass da nur Patent steht und dass die Nummer die Werksnummer ist.

Ein Bild von der ganzen Uhr wäre auch gut, dann könnte man die Uhr vom Stil her in einen gewissen Zeitraum einordnen.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Regulator

Beitrag von Der_Stromer »

Peter,

Gucken kann man doch mal, oder? So jedenfalls ist eine Auskunft wie Kaffeesatz-Lesen.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Regulator

Beitrag von petsch »

Natürlich kann und soll man gucken. Eine Patentnummer würde wenigstens die früheste Zeit für das Baujahr festlegen.

Und wenn man anhand einer Werksnummer das Baujahr festlegen könnte, wäre das auch toll.

Meist bleibt bei solchen Uhren aber nur eine Einordnung durch den Stil des Gehäuses übrig. Das allerdings auch nur ungefähr, weil sich im Verkauf viele Stile Jahre und Jahrzehnte überschnitten haben.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 182
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:48
Wohnort: Harz

Re: Regulator

Beitrag von detlef »

Hallo ihr beiden!
Danke schon einmal für Eure Antworten.Die Bilder sind mal so auf die Schnelle gemacht wurden sorry.Da ich heute etwas mehr Zeit habe konnte ich nochmal welche von der ganzen Uhr und der Bildmarke machen.Ich weiß allerdings nicht ob das Gehäuse schon mal geändert wurde oder original ist.
Die Schrauben und Scharniere entsprechen aber auch dem Alter.
Regulator Bildmarke_432x480.jpg
Regulator ges._344x480.jpg
Gruß Detlef!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Regulator

Beitrag von Der_Stromer »

Hallo Detlef und natürlich auch Peter.

Die Zahl unter "Patent" hat leider nichts mit einer Uhr zu tun. Stöpselverschluß von Flaschen, Patentiert 1904 :( .
Die Zahlen sehen für mich auch etwas anders aus, wie die Prägung der Bildmarke. Aber was nun die Zahl bedeuten soll??? Kennt Jemand eine Serien-Nummernliste von TB?

Und noch etwas: Das Werk ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung wesetlich älter als das Gehäuse. Das würde ich so auf 1930er schätzen, das Werk aber um einiges vor 1900. Auch das Ziffernblatt und Pendel passen eigentlich nicht zum Gehäuse :?
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Regulator

Beitrag von petsch »

Die Zahl ist mit Sicherheit die Werksnummer. Aber, so weit ich weiß existiert keine Nummernliste von Bäuerle.

Das Werk würde ich auch auf die Zeit um 1900 oder davor schätzen. Das Gehäuse ist nicht original und ich denke, dass es auch speziell für diese Uhr gemacht wurde, eben der strengeren Mode gemäß. Ob das in den 30ern war oder auch wesentlich später kann man vielleicht an Details wie Scharnieren evtl. erkennen.

Als die Gründerzeitgehäuse nicht mehr modern sondern "altmodisch" waren, wurden die Uhren eben "modernisiert". Das auch noch nach dem 2. Weltkrieg. Oder das ursprüngliche Gehäuse war vom Holzwurm zerfressen. Links angeschlagene Türen findet man bei alten Uhren sehr selten.

Gruß
Peter

PS: Kann man denn irgendetwas an dem Uhrwerk erkennen, was nach einem "neuen" Patent gebaut sein könnte ? Dann könnte man nach diesem Patent suchen. Zwei unserer Fachleute für diese Art von Uhren, die vielleicht an den Merkmalen oder den Maßen etwas mehr zu den Werken sagen könnten, sind leider erkrankt und momentan gar nicht im Forum. :-(
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 182
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:48
Wohnort: Harz

Re: Regulator

Beitrag von detlef »

Hallo Rolf-Dieter und Peter!
Danke für Eure Einschätzung.Mit dem Gehäuse hatte ich ja auch schon diese Vermutung die ihr mir jetzt bestätigt habt ich werde das mal so an meinen Kollegen weitergeben.Am Werk selber kann ich nichts Besonderes was auf ein Patent hinweisen könnte erkennen deshalb denke ich es wird irgend eine Werksnummer sein.
Gruß Detlef!
Antworten